Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom-"Billiglösung": Idee zur Diskussion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Multiroom-"Billiglösung": Idee zur Diskussion

    Hallo !

    Wie viele von Euch denke ich auch über eine Audio-Multiroomlösung nach. Die hier oft diskutierten Lösungen von Russound / Sonos / Revox / ... sind sicher toll, aber auch stets mit hohen Kosten verbunden.

    Nehmen wir einfach an, ich möchte in vier Räumen Audio-Signale auf Lautsprechern ausgeben, ggf. auch gleichzeitig von verschiedenen Quellen

    Ich möchte gerne mal folgende Idee zur Diskussion stellen:

    Ich stelle an einen Ort, z.B. im Technikraum vier einfache (kostengünstige) Verstärker übereinander, die alle an ihren Signaleingängen auch parallel alle Quellen angeschaltet bekommen. Also Tuner (vielleicht auch zwei davon), MacMini für mp3 vom NAS usw. Von den Verstärkern gehen die Lautsprecherleitungen sternförmig in die einzelnen Räume. Alle Geräte, auch die Tuner, sollen über IR-Steuerungen verfügen.

    Davor ordne ich einen IR-Trans an, auf dem alle Geräte eingelernt sind.

    Damit kann ich dann unter Einsatz der Logik-Möglichkeiten des Homeserver und den Tastsensoren in den Räumen bzw. der Visu ( entsprechende Programmierung vorausgesetzt ) alles komfortabel steuern. Raumweise EIN/AUS, Lautstärke, Quellenwahl, Senderwahl. Die aktuell nicht benötigten Verstärker sind dann einfach komplett im Standby

    So, als würde ich mit 4-6 einzelnen Fernbedienungen in der Hand selber vor den Geräten stehen und die Funktionen steuern.

    Was haltet Ihr von der Idee ? Habe ich etwas Grundlegendes vergessen ?

    Ich bitte um kritische Diskussion

    Gruß, Frank

    #2
    Hallo Frank,

    klar geht das...in die Richtung hatte ich anfangs auch gedacht. Zwei Faktoren haben mich dann aber doch etwas umdenken lassen:

    - 4 Verstärker plus IR-Bastelei kosten auch Geld
    - Stromverbrauch (die "Billig"-Verstärker, die ich kenne, sind nicht gerade genügsam)

    Ich bin am Ende bei einem HTD MCA-66 gelandet (SuFu, z.Zt. nur als Import aus USA), der kann im Vergleich zu Russound & Co das Gleiche, kostet aber nur rund die Hälfte und kann herrlich über RS232 ferngesteuert werden.

    Du darfst auch den Zeitaufwand nicht unterschätzen, den Du für die IR-Integration benötigen wirst! Und wie fängst Du z.B. einen Stromausfall ab - sowas kann Dir die (eingelernte) Reihenfolge des Einschaltens mächtig durcheinanderbringen....viele FB "toggeln" nur den Ein/Aus-Knopf...wenn Da mal irgendwas nicht passt, ist das Chaos perfekt.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Ich kann da dreamy nur zustimmen!

      Ich habe die 4 "billig-Verstärker" immernoch im Bastelkeller stehen, bin aber heilfroh das ich mir letztlich doch die zwei CAA 66 gekauft habe: das endet mit IR in einem endlosen gef***, schon alleine weil man keine Statusrückmeldung hat.
      Ergo, ich war auch mal auf dem Trip aber ehrlich, das ist Schrott: den Verstärker muss man sauber steuern und lesen können.

      Definierte Einschalt-Lautstärke, ganz einfache Dinge - die aber praktisch echte Killer-Faktoren sind!

      Die Zuspieler sind dann nochmal ein ganz eigenes Thema, da gibts von Ei bis mpd viel gutes und auch günstiges, je nach Gusto, das ist aber sep. zu betrachten weil für beides braucht man vernünftig ansteuerbare zentrale Verstärker..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        ansonsten kannst du dir auch mal die Squeezboxen ansehen. Holger (eckerho1 war glaub sein Username hier im Forum) hat damit sein Multiroom aufgebaut und einen Baustein für den HS geschrieben. Bei vier Zonen bist glaub dann bei etwa 600 Euro. Viel günstiger wirst du auch so nicht hinkommen.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Yep warum nicht die Squeezebox? Ich habe mittlerweile auch schon zwei davon. Das Squeezebox Radio kostet 150 Franken, für Hintergrundmusik ausreichend. Ansonsten halt die Squeeze touch und einen Verstärker dranhängen.

          Die Squeeze kannst du synchronisieren und natürlich komplett via IP Steuern.
          En Gruäss us dä Schwiiz
          KNX und DALI seit Nov. 2005.
          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

          Kommentar


            #6
            Ich finde auch die Sonos Lösung sehr gut - zwar etwas teuer, aber dafür sehr einfach nachzurüsten. Natürlich sehr gut steuerbar und sogar auch am Quad Clienten durch das Plugin.

            Kommentar


              #7
              Hallo

              Dreamy, die "HTD MCA-66" sieht sehr interessant aus. Kann bei diesem Gerät auch den Kanal geswitch werden Z.B. Eingang 3 an Zone 5?

              Ist das Einrichten einer RS232 Schnittstelle relativ einfach? Ich brauchte diese Schnittstelle bis jetzt noch nicht...

              Hat dieses Gerät einen Nachteil? ;-)

              Danke.
              Gruss
              Patrick

              Kommentar


                #8
                Hallo Patrick,

                die Signalquellen können beliebig verteilt werden. Lade Dir bei HTD am besten mal die Anleitung runter, dort ist alles erklärt.

                Das RS232-Protokoll ist sehr einfach gestrickt und ich habe bereits etwas reverse engineering gemacht, um eine einfache Anbindung an beliebige Zielsysteme (Homerserver etc.) möglich zu machen. Dazu bald mehr...es wird dann nur noch ein RS232-IP-Wandler benötigt (Xport, Moxa Nport etc.).

                Nachteile...gibts im Moment halt nur als 110V-Version (Spannungswandler für 30€ dran und das Teil läuft mit 230V) und muss aus den USA importiert werden. Siehe auch im HTD-Thread.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Hallo und danke, für die Hinweise zum Thema. Ich habe da aber doch noch die eine oder andere Rückfrage, bevor ich meine Idee verwerfe

                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  - 4 Verstärker plus IR-Bastelei kosten auch Geld
                  Ich überschlage es mal:
                  4 einfache Verstärker mit IR-Fernbedienung bei Ebay (gebrauchte Denon-4-Kanal-Amps bekommt man da schon zwischen 100 und 150 EUR) = 600 EUR
                  IR-Trans für 200 EUR

                  Summe 800 EUR
                  o.K. ist auch nicht gerade geschenkt


                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  - Stromverbrauch (die "Billig"-Verstärker, die ich kenne, sind nicht gerade genügsam)
                  Wenn ich den Verstärker nicht nutze, wird er über die angedachte Steuerung ausgeschaltet und geht in den Stand-By.


                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Ich bin am Ende bei einem HTD MCA-66 gelandet (SuFu, z.Zt. nur als Import aus USA), der kann im Vergleich zu Russound & Co das Gleiche, kostet aber nur rund die Hälfte und kann herrlich über RS232 ferngesteuert werden.
                  Danke für den Hinweis, werde ich mir mal genauer ansehen. Bis der bei mir auf dem Tisch steht sind aber inkl. Versand, Zoll, Steuer, ... auch locker 1000 EUR gezahlt, oder (Preis liegt in US bei 800 $)

                  Eine RS232-Schnittstelle für den EIB-Bus brauche ich dann auch noch, oder kann das der HS oder das Wire-Gate übernehmen ? Wie dann die Steuerung EIB ==> RS232 erfolgt, da habe ich noch gar keinen Plan. Ich werde mal im Forum nach entsprechenden Beiträgen suchen

                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Du darfst auch den Zeitaufwand nicht unterschätzen, den Du für die IR-Integration benötigen wirst!
                  Das stimmt - da möchte ich bei allen Punkten rund um das Thema EIB sowieso lieber nicht nachdenken. Ich sehe das lieber als ein Hobby und dann geht das schon klar

                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Und wie fängst Du z.B. einen Stromausfall ab - sowas kann Dir die (eingelernte) Reihenfolge des Einschaltens mächtig durcheinanderbringen....viele FB "toggeln" nur den Ein/Aus-Knopf...wenn Da mal irgendwas nicht passt, ist das Chaos perfekt.
                  Das kann ich noch nicht richtig interpretieren. Die Aussage muss ich nochmal auf mich wirken lassen. Wahrscheinlich müsste man eine Routine (Kette von IR-Befehlen) erarbeiten, die in disem speziellen Fall alles in einen definierten Zustand bringt

                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Ergo, ich war auch mal auf dem Trip aber ehrlich, das ist Schrott: den Verstärker muss man sauber steuern und lesen können.

                  Definierte Einschalt-Lautstärke, ganz einfache Dinge - die aber praktisch echte Killer-Faktoren sind!
                  Da hast du sicher Recht, Makki. Rückmeldungen sind natürlich auf diesem Weg unmöglich. Außer die Lautstärke, die kann ich hören und brauche sie vielleicht nicht zwingend als %-Wert auf der Visu

                  Obwohl - Rückmeldungen: Wenn ich mal davon ausgehe, dass ich keine Visu habe und alles über Taster mache (Raumbezogen EIN/AUS, Quelle wählen, Sender weiter, lauter, leiser), wofür brauche ich dann die Rückmeldungen ?

                  Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                  Yep warum nicht die Squeezebox?
                  Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Wenn ich mir mal kurz einen Überblick verschaffen wollte, hat mich immer die große Anzahl der verschiedenen Geräte verwirrt. Das Problem liegt aber vielleicht mehr bei mir und nicht bei Logitech.

                  Aber mal einfach gefragt. Kann ich mit Squeezebox-Komponenten eine zentrale Lösung aufbauen, bei der ich in den Räumen dann nur die Einbaulautsprecher (Wand- bzw. Deckeneinbau) über Lautsprecherleitungen anfahre und der ganze sonstige Technik-Kram z.B. im Serverschrank steht ?

                  Nochmals danke für die rege Diskussion

                  Grüße

                  Frank

                  Kommentar


                    #10
                    Also erstmal vorab, da befindet sich was in Arbeit das deutlich unter 100€/Raum liegt aber mehr darf ich nicht sagen, da es auch erst 2015 fertig sein könnte

                    Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                    Ich überschlage es mal:
                    4 einfache Verstärker mit IR-Fernbedienung bei Ebay (gebrauchte Denon-4-Kanal-Amps ..
                    Ich hätte von meiner gescheiterten Idee anno 2008 noch 3 davon im Keller stehen, also wenn du dran glaubst: geb ich die her


                    Das kann ich noch nicht richtig interpretieren. Die Aussage muss ich nochmal auf mich wirken lassen. Wahrscheinlich müsste man eine Routine (Kette von IR-Befehlen) erarbeiten, die in disem speziellen Fall alles in einen definierten Zustand bringt
                    Versuchs mal in der Praxis, jeden Tag, meine Vorhersage: du wirst frustriert kläglich scheitern!

                    Da hast du sicher Recht, Makki. Rückmeldungen sind natürlich auf diesem Weg unmöglich. Außer die Lautstärke, die kann ich hören und brauche sie vielleicht nicht zwingend als %-Wert auf der Visu
                    Es geht garnicht nur darum, die aktuelle LS in der Visu zu sehen (NBF-Bullshit) sondern darum das es deiner LAG nicht am nächsten morgen die Ohren in der Küche wegbläst, nur weil kurz vorm bettgehen am vorabend grad ein schönes Lied kam, das man lauter hören wollte

                    Glaubt mir oder nicht, 4 Jahre echte Multiroom-Praxis sorgen in manchen Gedankenansätzen für deutliche Aufklärung bzw. Ernüchterung

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                      Das stimmt - da möchte ich bei allen Punkten rund um das Thema EIB sowieso lieber nicht nachdenken. Ich sehe das lieber als ein Hobby und dann geht das schon klar
                      Wenn der WAF aber unter dem Hobby leidet, wird ein Hobby schnell zur Qual. Und der leidet hier unter zwei Aspekten. Das es erstens anfangs nur rudimentär funktioniert und zweitens du kaum Zeit für die Holde hast. Also ich rechne Kosten für ein System auch immer gerne mit meinem Stundensatz auf der Arbeit gegen. Wenn ich die Stunden arbeiten gehe anstatt zu "basteln" kann ich locker jemanden bezahlen der das für mich macht. Klar, EIB mache ich auch selber weils mich interessiert, ist aber auch keine Bastellösung... da muss man halt immer abwägen.

                      Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                      Das kann ich noch nicht richtig interpretieren. Die Aussage muss ich nochmal auf mich wirken lassen. Wahrscheinlich müsste man eine Routine (Kette von IR-Befehlen) erarbeiten, die in disem speziellen Fall alles in einen definierten Zustand bringt
                      Im Fall von Toggle Befehlen zum Einschalten wirst du niemals eine definierte IR Befehlskette erarbeiten können, die das System auf einen definierten Zustand bekommt. Wir haben z.B. eine Harmony, die an sich recht gut funktioniert. Dennoch kommt es gefühlt einmal am Tag vor, dass ein Befehl nicht ankommt. Das kann sein, weil gerade keine Sichtverbindung besteht, oder die Geräte anderweitig beschäftigt sind und den Befehl nicht verarbeiten können (Dreambox Zugriff auf HDD z.B.). Wenn ich die Taste dann noch ein zweites mal drücken muss ist das kein Thema, aber wenn ich ein Makro aktiviere, das alles Ausschalten soll z.B. dann nervt es gehörig, wenn ich noch manuell eingreifen muss. Genauso wenn die Dreambox ab und an mal im Betrieb hängen bleibt und ich sie manuell am Netzschalter "resetten" muss... bis die Logitech das blickt, dass die Dreambox dann AUS ist und daher nicht mehr den angenommenen Zustand hat... das nervt.

                      Und nun stelle man sich ein solches Szenario vor, wo ich morgens im Bad seichte chillout Musik möchte um gemütlich aufzuwachen, durch einen undefinierten Zustand wegen eines nächtlichen Stromausfalls startet mir aber auf 100% Lautstärke der Rock Kanal
                      Bis ich es nun in den Technikraum geschafft habe, um das System wieder in einen "definierten" Zustand zu bringen ist das Haus plus Insassen wach. Da leidet nicht nur der WAF sondern auch der MAF und ich würde das Ding zum hohen Bogen aus dem Fenster verbannen.

                      just my 2 cent
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                        Aber mal einfach gefragt. Kann ich mit Squeezebox-Komponenten eine zentrale Lösung aufbauen, bei der ich in den Räumen dann nur die Einbaulautsprecher (Wand- bzw. Deckeneinbau) über Lautsprecherleitungen anfahre und der ganze sonstige Technik-Kram z.B. im Serverschrank steht ?
                        Ja man kann, aber ob ich jedoch dieses Gerät in den Keller versenken möchte...
                        Logitech CH - Logitech Squeezebox

                        Neben der Touch hat Logitech noch das Squeezebox Radio drin schon mit eingebautem Lautsprecher, aber keinen Audioausgang.

                        Leider gibt es den Logitech Squeezebox Receiver nicht mehr im offiziellen Programm, musst du also sonst wo suchen. Das wäre eine schwarze Kiste gewesen, ohne Display und Krams rundherum.
                        En Gruäss us dä Schwiiz
                        KNX und DALI seit Nov. 2005.
                        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Also erstmal vorab, da befindet sich was in Arbeit das deutlich unter 100€/Raum liegt aber mehr darf ich nicht sagen, da es auch erst 2015 fertig sein könnte
                          sowas ist immer schön zu hören. Vielleicht verrätst du noch, welche Verkabelung benötigt werden würde. ;-)
                          LS-Kabel sternförmig oder NF-Signal dezentral (heißt quasi CAT7 dann) ?

                          Kommentar


                            #14
                            etwas DIY und es ist Multiroom vom Feinsten.

                            Hi,

                            mal so ein Gedanke: Das Squeezebox Radio hat eigentlich alles was man braucht im Bauch:
                            1. Voller Audio Streamplayer über WLAN oder CAT7
                            2. Voll über HS steuerbar
                            3. Stereo Verstärker integriert
                            4. 230V Netzteil dabei
                            5. geringer Standby (denke ich)

                            Was liegt da eigentlich näher, sich zwei Lautsprecher Buchsen reinzubauen und da die eigenen Lautsprechen von dem Raum anzuschliessen. Der Verstärker ist ausreichend, wirklich. Man denkt immer das Teil hätte kein Stereo. Das ist aber nicht so.


                            So hätte man einen kompletten Raum mit 179 EUR erschlagen und alles voll über IP steuerbar. Das ist echtes Multiroom.



                            Nun muß man das dann nur irgendwo versenken und gut ist's. Bedient wird es eh mit HS, KNX-Taster, iPeng, Web-Interface SB-Server oder WLAN Controller von der Duet.


                            Nur mal so in den Multiroom gedacht


                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Squeezebox Server

                              Wer ein NAS oder einen anderen Server betreibt, dem reicht auch der Squeezebox Server - kostet 0,-€ (also für den Zuspieler) :-)
                              Squeezebox Forum &bull; Forum anzeigen - Squeezebox Server (SqueezeCenter) / Software

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X