Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmen Phoenix PTI 2,5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Reihenklemmen Phoenix PTI 2,5

    Hallo zusammen,

    ich hab jetzt hier schon viel gelesen und hab mich für die Phoenix PTI 2,5-PE/L/NT mit N-Sammelschiene entschieden.
    Jetzt hab ich nur eine Frage:
    Wie brückt Ihr die verschiedenen L's wenn Ihr z.B. folgende Reihe brücken wollt:
    PE/L/NT
    L/L
    PE/L/NT
    L/L
    PE/L/NT
    Eine Einsteck-Brücke geht ja nicht, da die Leiter ja nicht alle auf der gleiche Ebene liegen...
    Ich komme von meine LS mit 2,5mm²... Würdet Ihr das dann mit Doppeladerendhülsen durchschleifen?

    danke

    #2
    Hallo Martin,

    aus dem Grund habe ich immer die Kombination

    PE/L/NT
    L/L
    L/L

    ... wenn man genug Platz hat, kann man so ein wenig mit den Potentialen rangieren. Auf diese Weise kann ich auch zurück an die Aktoren zur Einspeisung gehen.

    Viele Grüße,

    Stefan

    p.s.: ob die Klemmen für Doppeladerendhülsen zugelassen sind, sollte eigentlich auf der Seite bei Phoenix stehen.
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Wenn es dann so wäre
      PE/L/NT - L1
      L/L - L2/L3
      PE/L/NT - L1
      L/L - L2/L3
      PE/L/NT - L1
      L/L - L2/L3

      könntest du einfach jeden 2. Kamm aus der Brücke entfernen.
      Gruß
      Saihtam

      >>> www.phoenixcontact.de <<<

      Kommentar


        #4
        Ich vermute, der OP will "von oben nach unten" - oder umgekehrt springen (also z.B. um geschaltete Steckdosen zusammen an einem Schaltaktor zu betreiben). Daher wird es mit einfachen Brücken nicht funktionieren.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Ich vermute, der OP will "von oben nach unten" - oder umgekehrt springen (also z.B. um geschaltete Steckdosen zusammen an einem Schaltaktor zu betreiben). Daher wird es mit einfachen Brücken nicht funktionieren.

          Viele Grüße,

          Stefan
          genau das... Wie habt Ihr das gelöst?

          Kommentar


            #6
            Phoenix PTI brücken

            Hallo martinh12,

            hast Du das Problem mittlerweile gelöst? Würde mich auch interessieren!

            Uli.

            Kommentar


              #7
              Zitat von martinh12 Beitrag anzeigen
              Hallo zusammen,

              ich hab jetzt hier schon viel gelesen und hab mich für die Phoenix PTI 2,5-PE/L/NT mit N-Sammelschiene entschieden.
              Jetzt hab ich nur eine Frage:
              Wie brückt Ihr die verschiedenen L's wenn Ihr z.B. folgende Reihe brücken wollt:
              PE/L/NT
              L/L
              PE/L/NT
              L/L
              PE/L/NT
              Eine Einsteck-Brücke geht ja nicht, da die Leiter ja nicht alle auf der gleiche Ebene liegen...
              Ich komme von meine LS mit 2,5mm²... Würdet Ihr das dann mit Doppeladerendhülsen durchschleifen?

              danke

              a) Entweder quer brücken wie saitham geschrieben hat mit Kamm ausbrechen

              b) von LS gleich 2x2,5mm² über Twin-Aderendhülsen zur Reihenklemmenkombi --> dann kannst du einmal "unten" und die Klemme daneben "oben" aufschalten

              c) mit eigener Kabelbrücke von unten nach oben + Querbrücken mit "Kamm" wenn eine Phase auf alle 3 Leitern des 5 adrigen gehen sollen.

              Kommentar


                #8
                Hallo Ziegelstein,

                danke für die Zusammenfassung, jetzt habe ich's auch kapiert. Mir war nicht ganz klar, wie das mit dem Brücken funktioniert.

                Für alle die es interessiert: Bei Phoenix heißen die Teile "Steckbrücke", bei WAGO "Kammbrücker". Welche man für die Phoenix PTI 2,5-PE/L/NT benötigt, findet man im Katalog auf Seite 134. Die Bezeichnung ist z.B. FBS 10-5 für eine Brücke mit 10 Füßen (die sich einzeln ausbrechen lassen).
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Und für alle die, die keinen Katalog zur Hand haben. Im Internet ist auch alles zufinden.
                  Wie z.B. die FBS 10-5:
                  https://www.phoenixcontact.com/onlin...03-02-01&tab=1
                  Und die ist nicht nur für die PTI 2,5-PE/L/NT, sondern für alle Klemmen in der PTI 2,5-Reihe. Und zudem auch erhältlich in Grau und Blau. Und wer das Siemens-Türkis so gerne mag, der wird bei Siemens fündig. Weil das sind die selben Brücken. Siehe 8WH9020.
                  Gruß
                  Saihtam

                  >>> www.phoenixcontact.de <<<

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    welche Klemmen empfehlt ihr, passend zur PTI 2,5,um N und PE mittels eines Kabels H07V-K 10mm² auf die Sammelschien bzw Trageschine zu Verbinden.

                    Meine bisherge Stückliste sieht bis jetzt so aus

                    PTI 2,5-PE/L/NT - 3213946
                    PTI 2,5-L/L - 3213953
                    N-Sammelschiene - NLS-CU 3/10 SN 1000MM - 0402174
                    Auflagebock - AB-PTI/3 - 3213974
                    Abteilungstrennplatte - ATP-PTI/3 - 3213990

                    Viele Grüsse & Danke
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      check out:
                      N-Trennklemme - PTN 6 - 3213967

                      Installationsklemme - PTI 6-PE - 3213966



                      + entsprechende Abschlussdeckel zu finden unter Zubehör.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        die beiden Klemmen habe ich schon gesehen. Die sind aber für max. 6mm² H07V-K gibt es keine für 10mm²?
                        Viele Grüsse
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Dann musst du die UTN 10 nehmen. Ist aber dann Schraubtechnik und keine PushIn-Technologie.
                          Gruß
                          Saihtam

                          >>> www.phoenixcontact.de <<<

                          Kommentar


                            #14
                            und für den PE die UTI 16-PE 3073830?

                            Kommentar


                              #15
                              Nein. Da würde ich die PT 10-PE - 3212131 nehmen. Ich pack die dann immer am Anfang der Hutschiene, wo noch keine NLS ist.
                              Gruß
                              Saihtam

                              >>> www.phoenixcontact.de <<<

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X