Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

    Also hier für alle, die sonst bevorzugt den Thread Zeigt her Eure Verteiler mit 1001 Fragen zu Reihenklemmen zumüllen:

    hier seid ihr richtig!
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    #2
    Liebe Phönix Entwickler... Wenn ihr mir eine PTI LLLPENT Klemme bis 2,5mm2 baut. Dann bleibe ich euch für immer treu und kaufe evtl sogar einen 2200€ Drucker.. Das gegen Angebot an Wago. Macht das und ich werfe alles von Phönix weg! Ich bin käuflich! Also kauft mich!

    Das wollte ich schon immer mal sagen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      So da ich anscheinend das I-Tüpfelchen war, bzw. die 1001-Frage zu Reihenklemmen im falschen Thread gestellt habe, freue ich mich auf diesen und fange gleich mal an.
      Und dieses mal bin ich mir fast sicher im richtigen Thread zu sein

      filedata/fetch?id=1313796&d=1547499774&type=thumb

      Ist eine Aufteilung eines FI Ausgangs auf zwei räumlich deutlich getrennte Blöcke Reihenklemmen zulässig / sinnvoll und ob dieser zusätzliche Block aus einer zweiten N Einspeiseklemme im Block1 mit N versorgt werden kann. (Danke @ gbglace )

      Oder ist es sinnvoller / zulässiger den Neutralleiter nach dem FI mit so einen Block zu verteilen und dann jeweils einzeln die Reihenklemmenblöcke anzufahren.

      filedata/fetch?id=1313797&d=1547499801&type=thumb

      Die erste Variante wäre halt platzsparender.
      Zwecks Anordnung der Abgangskabel, sind halt leider zwei Blöcke mit dem gleichen FI entstanden, aber räumlich getrennt im anderen Feld.

      Der Thread war echt nötig, werd bald Dauergast sein
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.
      Zuletzt geändert von Mikelop; 14.01.2019, 22:22.

      Kommentar


        #4
        Wie heißt die Beschriftung im folgenden Bild "FI1" und "Licht"?

        filedata/fetch?id=1313811&d=1547500632&type=thumb

        Sind diese von Wago, wenn ja welche Artikelnummer?

        Und ja ich war bereits im Wago-Konfigurator/Katalog, einzig was ich dazu gefunden habe war eine 50m Rolle(2009-110) für über 120 €.

        Gibts das in kleiner und günstiger? Oder etwas zweckentfremden, denn eine normale Dymo-Beschriftung wird auf dem unebenen Untergrund sicher nicht halten.

        Einen Dymo RHINO 4200 besitze ich, wenn das was hilft.
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.
        Zuletzt geändert von Mikelop; 14.01.2019, 22:27.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
          Oder ist es sinnvoller / zulässiger den Neutralleiter nach dem FI mit so einen Block zu verteilen und dann jeweils einzeln die Reihenklemmenblöcke anzufahren.
          Im Falle daß Du nur zwei Reihenklemmenblöcke an den FI anschließen mußt schlage ich vor, die beiden Leitungen von den Reihenklemmblöcken mit einer Zwillingsaderendhülse an den FI anzuschließen.

          Kommentar


            #6
            Und wenn es doch mehr werden sollte, 3-4 kleinere Reihenklemmenblöcke? Und ich fahr jetzt die N-Leiter-Klemme mit 10mm² an, wie hier empfohlen.
            Da wirds mit Zwillingsaderendhülsen, auch schnell knapp.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
              Ist eine Aufteilung eines FI Ausgangs auf zwei räumlich deutlich getrennte Blöcke Reihenklemmen zulässig
              Warum nicht?
              Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
              sinnvoll
              Nein. Warum sollte es sinnvoll sein?
              Ein Block pro FI ist eigentlich die übliche Herangehensweise.

              Kommentar


                #8
                Wofür brauchst Du 3-4 RK-Blöcke auf dem selben FI?! Oben und unten im Schrank, wegen entsprechend abgehender Leitungen, ok. Links und rechts auch noch?

                Dann Verteilung über Hauptleiteranschlussklemmen, oder, flexibler und wahrscheinlich günstiger, mit gebrückten Wago 2006-1304 (10² angenommen, bei 16² halt 2010er).

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab bei meinen Verteiler pro Feld für ein Stockwerk vorgesehen, daraus resultiert das die Beschattung auf mehrere Felder aufgeteilt ist, aber von einem FI versorgt wird.

                  OK die 2006-1304 wäre auch eine Möglichkeit ja.
                  Zuletzt geändert von Mikelop; 14.01.2019, 22:46.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                    Und wenn es doch mehr werden sollte, 3-4 kleinere Reihenklemmenblöcke?
                    Bei mehr als zwei Reihenklemmenblöcken geht mein Vorschlag nicht mehr, da mußt Du das Potential vervielfachen. Ich würde allerdings vorschlagen, die Anordnung der Reihenklemmen so zu planen, daß Du normalerweise nur einen Block pro FI brauchst, in Sonderfällen zwei (z.B. falls einge Leitungen die UV noch oben und einige nach unten verlassen).

                    Kommentar


                      #11
                      Ja die Beschriftung kann kostspielig werden wenn das Mal eben nur ein zwei Schränke im EFH werden. Wir Roman ja auch schon anmerkte kosten die guten Drucker auch ne ganze Menge.

                      Da wir ja hier nun so einen guten Thread haben kann man ja auch hier in die Runde fragen ob es für sowas auch nen Auftragsfertiger gibt.

                      Einmal im Wago Smartdesigner oder Phoenix ClipProjekt alles fertig machen und das File verschicken und per Post die passenden Elemente zurück.

                      Voltus
                      Ist so ein Druckservice eine Option für Eure Schrankbautochter oder gibt es das schon irgendwo für den Privatkunden erreichbar?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Da wir ja hier nun so einen guten Thread haben kann man ja auch hier in die Runde fragen ob es für sowas auch nen Auftragsfertiger gibt.
                        Wenn mich nicht alles täuscht, macht Phoenix das doch?! Zu welchem Preis ist halt eine andere Frage.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Zusammen,

                          Das kann man gut mit dem Printjet Advance von Weidmüller machen, der kann auch Schilder für Klemmen von Wago oder Phœnix bedrucken. Es gibt einige Elektrogroßhändler hier im Westrn die einen Druck SERVICE für Ihre Kunden anbieten, wahrscheinlich nicht für Privat-Kunden ( EGH- halt). Ich kann mich aber gerne mal schlau machen, ob es hier jemand gibt, der auch private Anforderungen druckt.

                          Gruss Sebastian

                          Wieviel bedarf wäre denn hier für individuelle Klemmenbeschriftung ?
                          Zuletzt geändert von Seppel81; 15.01.2019, 06:45.

                          Kommentar


                            #14
                            Die 2200€ sind übrigens der Messe Preis für den kleinen Thermo Drucker mit Akku und Rucksack... Netto versteht sich. Der große Laser.. Da war der egh kulant, wenn ich den nehme macht er 40k glatt.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                              Und wenn es doch mehr werden sollte, 3-4 kleinere Reihenklemmenblöcke? Und ich fahr jetzt die N-Leiter-Klemme mit 10mm² an, wie hier empfohlen.
                              Da wirds mit Zwillingsaderendhülsen, auch schnell knapp.
                              Einmal verstehe ich nicht, was du meinst mit "schnell knapp"?
                              Und Zweitens, gibt es RCD's(ABB z.b.), die eine Doppelklemmkammer haben. Da gehen so schon 2 Adern rein. Wenn man jetzt noch mehr braucht nimmt man 2 Doppelhülsen und kann auf 4 Blöcke verteilen. Ich halte das aber für eine absolute Fehlplanung, wenn man sowas machen muss.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X