Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Da wir ja hier nun so einen guten Thread haben kann man ja auch hier in die Runde fragen ob es für sowas auch nen Auftragsfertiger gibt.
    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
    Wenn mich nicht alles täuscht, macht Phoenix das doch?! Zu welchem Preis ist halt eine andere Frage.
    Das ist richtig. Bei Phoenix kann man individuell bedruckte Schildchen bestellen. Der Preis wird garantiert um Größenordnungen günstiger sein, als sich für sein einziges Projekt einen Drucker zu kaufen.

    Die Alternative:
    Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
    Gibts das in kleiner und günstiger? Oder etwas zweckentfremden, denn eine normale Dymo-Beschriftung wird auf dem unebenen Untergrund sicher nicht halten.
    Ich habe mit einem Brother P-Touch (direkter Konkurrent von Dymo) meine Beschriftung auf leeres Zackband geklebt - das hält sehr gut. War für mich die günstigste Möglichkeit. Preise habe ich bei Phoenix nämlich aufgrund der gleichen Vermutung wie lidl gar nicht erst angefragt.
    Wenn man mit den Blocklängen etwas experimentiert, kann man auch ganze Blöcke von Reihenklemmen mit einem durchgehenden Band beschriften und muss nicht lauter kleine Schnipsel machen. Die Daten kommen bei meinem Gerät bequem und direkt aus einer Excel-Tabelle, so dass ich das nicht mit dem Drucker eintippen muss.

    Kommentar


      #17
      Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
      Ich habe mit einem Brother P-Touch (direkter Konkurrent von Dymo) meine Beschriftung auf leeres Zackband geklebt
      Darf ich fragen welches Model du da im Einsatz hast? Ich habe mir die Dymo Rhino Modelle angesehen. Das 4200er Modell kann genau die von dir beschriebenen Blöcke nicht. Das 5200er kann das zwar, kann aber nicht mit dem PC verbunden werden (wie das 4200er auch). Erst ab dem 6000er Modell kann man die Geräte mit dem PC verbinden, da sind wir preislich aber in einer Liga wo ich nicht mehr mitspielen will.

      PS:
      Meine Frage bezieht sich (etwas entfernter) natürlich auf die Beschriftung von Reihenklemmen, nicht dass concept gleich den "den Ultimativen ETIKETTENDRUCKER-Thread" aufmacht ^^.

      Kommentar


        #18
        Diesen hier: E550WVP
        Habe damit von 6 mm schmalen Streifen bis hin zu 24 mm breiten (z.B. für Leitungen) während der Bauphase zig Meter gedruckt.
        Neben dem robusten baustellentauglichen Gehäuse war für mich die Möglichkeit, Daten als CSV zu übertragen, ausschlaggebend. Bei hunderten von Schildchen hatte ich keine Lust, die auf dem Gerät abzutippen, wenn ich die auch bequem aus der sowieso vorhandenen Excel-Tabelle generieren kann.
        Übertragen habe ich per USB-Kabel, das Gerät hat aber auch WLAN welches ich nicht verwendet habe.

        Kann ich zur Beschriftung von Leitungen aller Art sowie von Reihenklemmen, Sicherungsautomaten und Patchfeldern wärmstens empfehlen.

        Kommentar


          #19
          Super, Danke! Das hört sich ja gut an und liegt preislich zwischen dem Rhino 5200 und 6000

          Kommentar


            #20
            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
            Die Alternative:
            Ich habe mit einem Brother P-Touch (direkter Konkurrent von Dymo) meine Beschriftung auf leeres Zackband geklebt - das hält sehr gut. War für mich die günstigste Möglichkeit.
            Wie wäre dann die Artikelnummer von einem Wago Zackband, das in die große Aussparung passt? Ich glaub bei dem gezeigten Bild von der ersten Seite, ist das eine Höhe von 11 mm.

            Bzw. bei der original bedruckbaren Rolle mit 50m, könnten sich doch auch ein paar zusammentun und jeder nimmt evtl. 10m ab, dann kostet es nur noch ca. 25 €.

            Wer will schon 50m Reihenklemmen beschriften, mir würden 10m reichen

            Kommentar


              #21
              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Einmal verstehe ich nicht, was du meinst mit "schnell knapp"?
              Und Zweitens, gibt es RCD's(ABB z.b.), die eine Doppelklemmkammer haben. Da gehen so schon 2 Adern rein. Wenn man jetzt noch mehr braucht nimmt man 2 Doppelhülsen und kann auf 4 Blöcke verteilen. Ich halte das aber für eine absolute Fehlplanung, wenn man sowas machen muss.
              Mit knapp meinte ich, dass in meine Hager FI-Klemme höchstens 2x Doppelhülsen 10mm² passen werden.

              Was heißt Fehlplanung, ich hab ein konkretes Bild im Verteiler, alles sortiert und wollte nicht wegen FI-Zugehörigkeit den ganzen Verteiler nach den FI ordnen.
              In meinen Augen heißt es ja "Verteiler" damit man Sachen auch verteilen kann. Klar kann ich oben beim Schrank alle Kabel wild kreuzen, nur das ich im Schrank
              genau auf die richtigen FI komme.

              Aber ist die Variante mit ewig vielen Doppelhülsen in einer FI-Klemme nicht unprofessioneller als mit einer zweiten Wago 2016-7714 den N-Leiter weiterzuleiten.

              Einzig was ich als "Pfusch" bzw unzulässig sehen könnte, ist das dann eine 10mm² N-Ader mehre Blöcke versorgen muss, was bei der Doppelhülsen-Methode, auf mehrere Adern aufgeteilt ist.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                Aber ist die Variante mit ewig vielen Doppelhülsen in einer FI-Klemme nicht unprofessioneller als mit einer zweiten Wago 2016-7714 den N-Leiter weiterzuleiten.

                Einzig was ich als "Pfusch" bzw unzulässig sehen könnte, ist das dann eine 10mm² N-Ader mehre Blöcke versorgen muss, was bei der Doppelhülsen-Methode, auf mehrere Adern aufgeteilt ist.
                Doch es ist unprofessioneller, man versucht u. a. aus EMV gründen sternförmig zu verdrahten. Durch das durchschleifen schafft man sich nur unflexiblere stellen.
                Desweiteren sollte man bei einem Verteiler möglichst versuchen unter einer "Abdeckung" auch nicht kreuz und Quer die Stromkreise zu vermaschen(Stichwort Arbeitsschutz).

                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                  Meine Frage bezieht sich (etwas entfernter) natürlich auf die Beschriftung von Reihenklemmen, nicht dass concept gleich den "den Ultimativen ETIKETTENDRUCKER-Thread" aufmacht ^^.

                  hehe, keine angst: beschriftung gehört zum thema reihenklemmen!

                  aber wie man sieht, enspricht dieser thread einer echten nachfrage!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Den Brother P-Touch E550WVP habe ich auch, bin sehr zufrieden damit. Bisschen groß, aber kann auch seeehr viel.
                    Mit Dymo hatte ich bisher ehr schlechte Erfahrungen.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Michi84 Beitrag anzeigen
                      Mit Dymo hatte ich bisher ehr schlechte Erfahrungen.

                      Ich auch
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Kann man wenn man für ein 5adriges Kabel (3er Steckdose) die
                        PTI 2,5 PE/L/NT und PTI 2,5 L/L verwendet alle L miteinander brücken? Ich habe zu jeder 3er Steckdose sternförmig ein fünfadriges Kabel gelegt. Nun will ich aber nicht gleich bei jeder 3er Dose eine schaltbar haben. Trotzdem aber die Dosen gleich über getrenntes anfahren br., sw und gr so vorbereiten das später nur noch im Verteiler anders aufgelegt werden muss.
                        Deshalb wäre meine Frage ob es bei den Klemmen ne Möglichkeit gibt eine Klemme anzufahren und die anderen beiden zu brücken.

                        Kommentar


                          #27
                          Naja nur mit Leitungsbrücker. Du speist an der PE/L/NT Klemme ein brückst mit einem Brücker auf das eine L auf gleicher Höhe und setzt dann eine Drahtbrücke vom Einspeisepol zu Einspeisepol auf der L/L Klemme. Oder Du reichtest Dir hinter den LS oder hinter den Aktoren einen Bereich mit Durchgangsklemmen zur Potentialverteilung ein und gehst dann mit mindestens 2 Potentialen an die Klemmen. Ein L-L kann ja immer mit einem Brücker gemacht werden. Weitere Klemmen können dann mit den einfachen Brückern angebunden werden. 2-fach Endlos Brücker für das eine L und Brücker mit je einer Lücke um die N zu überspringen.

                          Ansonsten wenn es nur die 2 Potentiale der beiden Ebenen sind, kannst auch mit Doppeladerendhülsen entweder auf der Klemme oder am Aktor oder am LS aufteilen. Doppeladerendhülsen versuche ich aber zu vermeiden.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Schau mal im Anhang, ich mach es genauso wie du...
                            Die Beschriftung auf den RK ist wie folgt: N = Neutralleiter, B = Braun, G = Grau, S = Schwarz
                            Mit den roten Brückern brücke ich die Ls mit den blauen die Neutralleiter (Das brauchst du nicht, da du NT-Klemmen verwendest).

                            Mit den unteren roten Brückern verbinde ich die Ls (Braun) aller PE/L/N(T) mit einem L (Grau) aller L/L Klemmen
                            Mit den oberen roten Brückern verbinde ich alle Ls (Schwarz) aller L/L Klemmen
                            --> Damit sind mal alle braunen, grauen und schwarzen verbunden, sowie braun mit grau.

                            Was noch fehlt ist eine Verbindung von Braun & Grau mit Schwarz. Das bewerkstellige ich so: Eine Kabelbrücke an einer L/L Klemme von Grau nach Schwarz.

                            Du brauchst dann nurmehr vom LS zur ersten PE/L/N(T) gehen und bist fertig.

                            Edit: Achtung. Die RK auf dem Bild im Anhang sind um 180 Grad gedreht, da die Leitungen von unten in den Schrank kommen.
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #29
                              Gutenabend zusammen,

                              Zuerst Entschuldigung fur mein Deutsch.

                              Ich habe eine dumme frage uber reihenklemmen und hoffe das is hier die richtige thread.

                              Ich habe 10 doppel steckdosen, alle mit separate braune kabel L1/L2.
                              Von diesen mochte ich immer einer (L1) schalten und ein (L2) continu machen.

                              Ich benutze Phoenix reihenklemmen.
                              Fur jeder steckdose benutze ich ein PITI 2,5-PE/L/NT und ein PITI 2,5-L um die ader in der schaltschrank zu fuhren.
                              Die PE gehen automatisch auf die hutschienen.
                              Die NT gehen auf ein gemeinsammen leiter von Phoenix. Darauf geht auch ein PITN 6. Von dort geht der neutral mit 6mm2 nach der Leitungsschutzschalter. Das geht sehr nett.

                              Aber:
                              Die L1 und L2 gehen nach ein PITI 2,5-L/L auf die hutschiene darunter.
                              Von jeder geht der L1 nach ein KNX schaltaktor.

                              Um die anderen L2's continu zusammen zu machen benutze ich steckbrucken. Die kabel fur die gemeinsahme kabel nach der Leitungsschutzschalter soll 6mm2 sein.
                              Aber wie mach ich die umschaltung von 2,5mm nach 6mm kabel?
                              Ich habe es versucht mit ein 6mm reihenklemmen aber die steckbrucke past nicht darein.

                              Gerne tips.

                              Kommentar


                                #30
                                Für was möchtest Du denn den Dauerstrom führenden Leiter in 6mm² ausführen? Die Leistung zu Steckdose hat ja auch nur 1,5 oder 2,5mm²...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X