Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von EgBB Beitrag anzeigen
    Ich habe es versucht mit ein 6mm reihenklemmen aber die steckbrucke past nicht darein.
    Ja, die Frage von uncelsam ist berechtigt? Warum 6mm2? Die Steckbrücken dürfen nur bis 24A belastet werden. Insofern macht 6mm2 als Zuleitung keinen Sinn?

    Kommentar


      #32

      Voltus
      Ist so ein Druckservice eine Option für Eure Schrankbautochter oder gibt es das schon irgendwo für den Privatkunden erreichbar?[/QUOTE]

      Werde ich mal durchsprechen!


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #33
        Voltus Michael, Danke soweit.

        In Anbetracht meiner Schrankaustattung hätte ich dann aber auch die Herausforderung das es Wago-Beschriftungen sein müssten. Ihr verbaut ja viel Phoenix. Keine Ahnung wie kompatibel das zueinander ist, vermute auf Grund pfiffig platzierter Zehntel-mm nicht.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Hat sich eigentlich mal jemand getraut bei Phoenix bzgl. der Kosten für deren Beschriftungsservice anzufragen? Machen die das überhaupt für private?
          Ich weiß jetzt leider den Namen des knx-user-forum-users nicht der bei Phoenix arbeitet (oder sogar der Chef ist?). Jetzt kann ich den hier leider nicht @...anpinnen .

          gbglace vl. beschriften die ja auch Wago-Klemmen ^^

          Kommentar


            #35
            Ich habe für die LED-Beleuchtung auschließlich 5adriges Kabel verlegt (NYM) 2,5 mm² und bei kurzen Distanzen auch mal 1,5mm².
            meine Frage ist es zulässig den bauen N Leiter als + zu verwenden. (siehe Bild) die blaue Klemme wäre der + Leiter, die schwarze der Ausgang vom LED Controller, auf die grauen PT würden jeweils unbenutzte Reserveadern aufgelegt.

            24V Hutschiene.JPG

            Kommentar


              #36
              Solange der grüngelbe Leiter PE bleibt kannst die übrigen Farben als + oder - nutzen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Ne andere Frage wäre natürlich wie klever das ist. Finde das Bild merkwürdig N,L,L,L,PE, eigentlich ist die Reihenfolge eher L,L,L,N,PE (geläufiger).
                Auch würde es imo mehr Sinn machen + "rechts" hin zu machen als letzte Klemme da man dann die übrigen Adern im Kabel sehr einfach brücken kann, macht die Nummierung einfacher und übersichtlicher imo.

                Würde daher zumindest die Reihenfolge der Klemmen ändern. Wieso man graue Klemmen benutzt für Reserveadern versteh ich auch nicht. Tauscht man dann die Klemme sobald man doch mal eine Ader benutzt damit das Farbsystem dann wieder stimmt?
                Reserveadern erkennt man doch daran dass eine Seite der Klemme leer ist.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 27.01.2019, 18:53.

                Kommentar


                  #38
                  Blau nach rechts normal Ja dachte nur weil es Ja der + Leiter ist den nach vorn. PE bleibt natürlich PE. Warum ich die normale PT4 für Reserve nehme und nicht gleich die Sicherungsklemme ist rein ne Preisfrage. Die Sicherungsklemme kostet ziehmlich genau das 10 fache. Falls einmal ein Reserveader zum Leben erweckt werden soll tausche ich sie dann gegen die PT 4 FSI/F-LED 24 Klemme aus.
                  mit dem Brücken der Reserve Adern habe ich nicht verstanden wie das gemeint ist.

                  Kommentar


                    #39
                    Ich persönlich würde die Kanäle also "-" nach vorne machen und "+" nach hinten. Man könnte es so sehen das bei L,L,L,N,PE die Schaltbaren Andern ja auch "vorne" sind und der gemeinsamme "Rückleiter" N hinten. Die schaltbaren Adern wären hier ja die Kanäle welche nunmal "-" sind (idr umgekehrt gibts das auch ist aber seltener solche Stripes usw zu finden). Weiterer Grund ist das R,G,B dann immer Klemme/Ader 1,2,3 sind und man die übrigen Adern für + brücken kann. Machst du das nach vorne so verändert sich alles nachfolgende wenn du mal 2 Adern gebrückt hast und woanders mal wieder nicht weil keiner mehr frei war. Von daher sprechen für mich eher mehr Gründe für "-" vorne und "+" hinten.

                    Okay das mit den unterschiedlichen Klemmen habe ich nicht gesehen dachte der Unterschied wäre nur die Farbe.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 28.01.2019, 19:08.

                    Kommentar


                      #40
                      Wie ordnet ihr Doppelstockklemmen an?
                      Kommt die PE,L,N Klemme bei euch nach links (wie man das oft sieht) oder nach rechts, wie es meist im Stromlaufplan auch angeordnet ist?
                      Und nach welcher Reihenfolge legt ihr die Adern auf und welche Ader ist bei euch N, falls es ein Kabel mit Adernnummierung ist?
                      Wenn man Ader1=N machen würde würde es sich doch auch anbieten die PE,L,N Klemme nach vorne zu setzen? Alternativ wenn man sie eher zuletzt setzt macht imo eher Sinn die letzte Ader im Kabel als N zu benutzen?

                      Ader1=N scheint wohl geläufiger zu sein aber wenn ich einfache Klemmen benutze und die N Klemme rechts anordne ist das ein ziemliches durcheinander imo, dann fehlt auf der einen Seite die Ader1 weil ich mit 2 anfange und nach der höchsten Ziffer kommt dann die "1" als N.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 29.01.2019, 20:25.

                      Kommentar


                        #41
                        Uncelsam und Lidl vielen dank fur die tips. Sie haben recht. 2,5 is genug. Das macht alles viel viel einfacher!

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Ader1=N scheint wohl geläufiger zu sein
                          Richtig, die 1 ist in jeder nummerierten Leitung vorhanden, so habe ich es jedenfalls gelernt.

                          Kommentar


                            #43
                            Test: Beschriftung der Reihenklemmen mit einem Beschriftungsgerät

                            Ich habe am Samstag mein Beschriftungsgerät bekommen (Brother PT-E550WVP) und gleich mal versucht die Phoenix PTI zu beschriften.

                            Bevor ich das Teil bestellt habe, habe ich natürlich etwas recherchiert:
                            Es ist ja bekannt, dass die original Beschriftungsmarker für die Leiter (UC-TMF 5) laut Datenblatt lediglich 4,6mm hoch sind. Beschriftungsbänder gibt es allerdings nur mit 6mm oder 3,5mm. Wobei bei Brother die 3,5mm breiten nicht laminiert sind. Es gibt die auch nicht in der Ausführung "Extra stark klebend" oder "Flexi".
                            Deshalb habe ich vorgesehen Platz an den Klemmen noch direkt abgemessen: Höhe = 5,9mm.

                            Also habe ich die 3,5mm nicht laminierten und die 6mm Flexi-Bänder bestellt.

                            Ergebnis:
                            Ich die 6mm Bänder passen ganz knapp rein. Es ist etwas Spielerei, aber letztendlich passen und halten die sehr gut.
                            Die 3,5mm Bänder hingegen passen natürlich spielend einfach rein. Aber die Beschriftung ist dann schon sehr klein, aber vor allem halten diese Bänder nicht besonders gut.

                            filedata/fetch?id=1323079&d=1549227013&type=thumb
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
                              Ich habe für die LED-Beleuchtung auschließlich 5adriges Kabel verlegt (NYM) 2,5 mm² und bei kurzen Distanzen auch mal 1,5mm².
                              meine Frage ist es zulässig den bauen N Leiter als + zu verwenden.
                              Frag bitte mal deinen Elektriker, ob es bei Kleinspannung erlaubt/gewünscht ist, die ge/gn Ader über eine PE-Klemme mit der Hutschiene zu verbinden.
                              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                                Test: Beschriftung der Reihenklemmen mit einem Beschriftungsgerät


                                Danke für deinen Test.
                                Spart doch einiges an Aufwand mit dem vorhandenen Drucker.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X