Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    lidl Danke für deinen Test!
    Ich habe bei mir auch die 6 mm Streifen verwendet. Kannst du vielleicht deine Einstellungen hier teilen?
    Modus, Blockgröße, Rand, etc.

    Ich habe bei mir nämlich festgestellt, dass ich unterschiedliche Werte je nach Anzahl der Blöcke brauche, damit es passt. Es sind minimale Unterschiede, aber sonst passen beispielsweise bei der 8. Klemme Beschriftungen und Klemme nicht mehr zusammen.

    Kommentar


      #47
      Welche Reihenenklemmen Nimmt man denn am besten, oder arbeitet ihr am liebsten.

      Kommentar


        #48
        Man nehme jene die zur benötigten Funktion passen. Die größte Auswahl findest bei Wago und Phoenix Contact. Den PDF-Katalog von Wago finde ich informativer für einen Anfänger. Die Online-Kataloge sind für Unwissende egal von welchem Hersteller für die Tonne. Ansonsten Deinen Eli befragen mit welchen er arbeitet. Für die Planung bieten beide Hersteller Software.

        Habe soweit alles auf Wago. Ausnahme die Reihenklemmen für den Bus, da hab ich mir ein paar Phoenix geholt.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #49
          Kann ich bestätigen. Besorge Dir den Papierkatalog von Wago. Aber ich glaube ehrlich gesagt nicht das man als Anfänger es schafft sich bei Klemmen zurecht zu finden (egal welcher Hersteller). Mit allem Zubehör und allem sich da einzuarbeiten ist ein ganzes Stück Arbeit.

          Übersichtsfotos von den Herstellern helfen Dir auch da evtl. weiter.

          Kommentar


            #50
            Was nehmt ihr denn so als Einspeiseklemmen für die Verteilung ? Ich müsste ca. 15m Zuleitung legen (entweder NYM-J 5x16mm² / mehrdrätig oder NYY-J 5x16mm² / eindrähtig) und schwanke zwischen Phoenix PT 16-TWIN und Wago 2016-7601. Jemand diese Klemmen mit 16mm² im Einsatz und kann mir sagen ob man das problemlos in die Klemmen bekommt oder ob es eine Quälerei ist ?

            Kommentar


              #51
              Hat zwar nichts mit den Klemmen zu tun aber mehrdrähtig ist immer handlicher.

              Funktionieren tuen beide. Finde aber als Block auch die Weidmüller WPD101 ganz gut.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #52
                Danke schonmal

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Hat zwar nichts mit den Klemmen zu tun aber mehrdrähtig ist immer handlicher.
                Das hatte ich auch schonmal gelesen, dann bleibe ich beim NYM-J

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Funktionieren tuen beide. Finde aber als Block auch die Weidmüller WPD101 ganz gut.
                Die habe ich ebenfalls schon gesehen, dachte aber ich bleibe einfach komplett bei Klemmen. Dann werde ich mal schauen was es am Ende wird

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Borste Beitrag anzeigen
                  Jemand diese Klemmen mit 16mm² im Einsatz und kann mir sagen ob man das problemlos in die Klemmen bekommt oder ob es eine Quälerei ist ?
                  Wago 2016 und 16 Quadrat geht einwandfrei.
                  Zuletzt geändert von gibsonrocker; 24.02.2019, 16:13.

                  Kommentar


                    #54
                    Ich stand damals vor der gleichen Situation: habe den Elektriker gefragt mit welcher Marke er am liebsten arbeitet. Nach dem Studium des Kalalogs (PDF, Phoenix) habe ich versucht, passende Typen herauszusuchen. Das ist als nicht-Fachkraft echt schwierig, da es gefühlte 100.000 Varianten gibt. Aber so lernt man eben mehr, als sich alles fertig servieren zu lassen. Die Artikelnummern habe ich dann vom Elektriker prüfen und korrigieren lassen und dann gemäß meiner Planung/Stückliste bestellt. Das ganze Zubehör zu Abdeckungen und Einspeisung, Halter etc. hat mir der Elektriker noch genannt.

                    Daher mein Tipp: Blättern und lernen ist gut, für die finale Auswahl mach das mit deinem Elektriker zusammen. Ist nix ärgerlicher, als nicht weiterarbeiten zu können, weil ein Teil für nen Euro fehlt.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                      Ist nix ärgerlicher, als nicht weiterarbeiten zu können, weil ein Teil für nen Euro fehlt.
                      Ja und man dann nur für hundert EUR in unmöglichen VPE kaufen muss.

                      In Verbindung mit dem stromlaufplan.de kommt man auch wieder einen guten Schritt weiter zu einer ordentlichen Vorplanung.
                      Gerade das Zubehör und die Frage wann brauch ich das eigentlich, finde ich halt bei WAGO deutlich besser im Katalog beschrieben.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Finde aber als Block auch die Weidmüller WPD101 ganz gut.
                        Die hab' ich wieder raus geschmissen, aber nur, weil ich sie für die UV brauchte (weil man mit denen an der gleichen Seite rein und wieder raus kann, was praktisch ist, wenn man gleich auf einen SPD muss) und weil ich mehr als drei Abgänge in der HV brauchte. Da sind Reihenklemmen einfach, durch die Brücken, flexibler.

                        Kommentar


                          #57
                          Ich hab mir die Reihenklemmen (Phoenix) auch selbst zusammen gestellt, musste aber tatsächlich den ein oder anderen Euro "Lehrgeld" für Komponenten verschmerzen, die falsch oder unnötig waren. Mein Elektriker setzt normalerweise ein Reihenklemmensystem von ABB ein, welches allerdings etwas mehr Platz braucht und mit Schraub- statt Push-In-Klemmen arbeitet.

                          Für die normalen 1,5mm²-Leitungen habe ich folgende Klemmen verbaut:
                          • UTI 16-PE als PE-Einspeisung
                          • PTI 16-NLS-FI BU als N-Einspeiseblock/Fixierung
                          • PTI 2,5-PE/L/NT als normale Dreistockklemmen
                          • PTI 2,5-L/L für 5-Adrige Kabel
                          • D-PTI/3 als Abschlussdeckel und Trennung zwischen verschiedenen Stromkreisen
                          • AB-PTI/3 Auflagebock und AKG 16 BU als Abschluss des Blocks (ob der AKG wirklich notwendig ist, weiß ich nicht, aber von denen hatte ich aus einem alten Verteiler noch eine größere Menge rumliegen)
                          • NLS-CU 3/10 SN als N-Schiene
                          • Schnellmontage-Endhalter zur Fixierung

                          KNX:
                          • PTTBS 1,5/S-KNX
                          • D-PTTB 1,5/S als Abschlussdeckel
                          • Schnellmontage-Endhalter zur Fixierung

                          24V-LED und Binäreingänge:
                          • PTTBS 1,5/S*
                          • D-PTTB 1,5/S als Abschlussdeckel
                          • PT 4-HESILED 24 als Feinsicherungshalter
                          • D-ST 4 als Abschlussdeckel für HESILED
                          • Schnellmontage-Endhalter zur Fixierung

                          Verteilung:
                          • Diverse PTFIX-Verteilerblöcke mit Tragschienenadapter quer.
                          (*): Für LED hätte ich besser entweder PTTBS 2,5/S oder PTI 2,5-L/L eingesetzt, weil 1,5 halt auch nur 1,5mm² Leiterquerschnitt erlaubt und schon die passende Aderendhülse (genauer: der Schutzkragen) nicht in den Kontakt gepasst hat.

                          Und dann ggfs. noch entsprechendes Zubehör wie etwa Markierungsclips und Brücken.

                          Zur Verbindung gleicher Pole/Phasen direkt auf dem Klemmenblock habe ich FBS-Brücken eingesetzt. Auf die passende Größe achten (z.B. x-5 für die 2,5er-Klemmen). Die inneren Stifte lassen sich einfach mit einer Zange ausbrechen, um z.B. nur jede zweite Klemme miteinander zu verbinden. Wenn du etwa in einem Block mit kombinierten PE/L/NT- und L/L-Klemmen nur ein L brücken willst, dann nimmst du Steckbrücken mit ungerade Anzahl und schneidest jeden zweiten Stift heraus.

                          Bei Hornbach und bei Voltus bekommt man die meisten dieser Komponenten auch in kleineren Mengen.

                          Dieser Katalog von Phoenix war dabei tatsächlich sehr hilfreich:

                          https://www.phoenixcontact.com/asset...tion_LoRes.pdf
                          Zuletzt geändert von Cybso; 25.02.2019, 14:57.

                          Kommentar


                            #58
                            Vielleicht machen wir mal eine Auswahlhilfe für Phoenix Klemmen im Blog. Ich kippe das mal bei uns ein.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #59
                              Wie greift ihr denn PE von der Hutschiene ab?
                              - Mit einer PTI 2,5-PE
                              - mit einem PTFIX Block
                              - andere Möglichkeit?

                              Grüße

                              Kommentar


                                #60
                                Für welchen Zweck abgreifen?
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X