Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komfortables Zutrittssystem mit ekey und ABB GM/A 8.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Wenn ich die Einfinger-Bedienmöglichkeit dämlich fände, wäre ich nicht hier . Mit zwei Fingern hatte ich das durch 2 Relais (geschaltet bei scharf & geschaltet bei unscharf) gejagt, die dann beide auf einen gemeinsamen Meldegruppeneingang gingen. So konnte jeder nur steuern, wenn gesteuert werden durfte, sonst war am Relais Schluss. Das jedem zu erklären wäre aber nervig, auch wenn es funktionierte. Mein Finger wird oft nicht erkannt (auch nicht am Smartphone), daher gehe ich momentan noch davon aus, dass ich einen RFID mitnehmen werde und ich möchte keine 2 mitnehmen müssen, wenn sonst jeder nicht einmal einen benötigt und den Finger nimmt.

    Dass Du Dich angegriffen gefühlt hast, tut mir Leid es es war in keinster Weise meine Absicht. Allein dass ABB nicht die Möglichkeit bietet, einen Meldegruppeneingang exklusiv zu nutzen finde ich nicht gut. In KNX ist das ja Standard. 1, 0, Umschalten....

    Ich habe übrigens auch vor, für das Interface eine Hardwareverriegelung einzubauen. Den Öffnungsbefehl schicke ich durch ein Relais der GMA (geschaltet bei unscharf). So darf dann auch die Türkommunikation (Doorbird) mit an die LOGO!. Es muss also entschärft sein, damit die Tür überhaupt den Öffnungsbefehl bekommt.
    Und zumindest für die Anfangszeit der Tests mit der LOGO! nehme ich noch ein weiteres Relais der eKey, welches quasi mit einem Master-RFID direkt ohne LOGO! öffnen darf und zudem ein RFID, der direkt scharf/unscharf togglen kann. Ich habe aber auch erst seit einer Woche das Motorschloss und ekey laufen. Bisher laufen nur 2 Kellerbeleuchtungen, eine REG-Steckdose und ekey+Fuhr. Man muss da Prioritäten setzen. So kann ich, wenn Handwerker einen Schlüssel brauchen, eine Karte geben, meinen mechanischen Schlüssel niemals rausrücken und gleich die Vorzüge der Lösung nutzen.

    Mein Backup sieht einen Schlüssel (mechanisch) + RFID beim Nachbarn vor und natürlich Eltern und Schwiegereltern. Zudem möchte ich, dass beim Stromausfall LOGO! & ekey so lange weiter laufen, wie die GMA. Der mechanische Schlüssel würde beim Türöffnen einen Alarm auslösen. Wenn kein Bedienteil (möchte keines) angebracht ist, könnte ich das Display nutzen, dann muss Netzwerk und Display noch an sein. Netzwerk reicht mir, dann schalte ich halt via VPN aus. Eine App wäre hierfür sicher nicht verkehrt, wenn sie denn jemals kommt.
    Dafür würde ich am ehesten eine USV im Rack-Format nutzen wollen. Ich muss nicht sämtliche Server online halten, aber wenn 2 Server und Edomi darüber mitlaufen, können die wenigstens sauber runter fahren.
    Die Verkabelung stört mich nur ein wenig. Damit müsste ich von extern (Netzwerkschrank) wieder mehrfach in den Verteiler und auf mehrere Geräte aufteilen, die eigentlich an eigenen FI/LS hängen (Tür mit allem drum und dran + KNX). Aber das müssen wir eigentlich nicht weiter vertiefen, denn hier wird ja eigentlich vorausgesetzt, dass alles richtig verkabelt und lauffähig ist, wie auch immer das geschieht.

    Viele Grüße
    Nils

    Kommentar


      #47
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Der LOGO wird nichts "beigebracht" sondern die kriegt von der GMA den Staus scharf/unscharf live übermittelt.
      Sorry, vielleicht hätte ich das nicht so schreiben sollen, aber das meinte ich tatsächlich damit, gewissermaßen über den Eingang beigebracht.

      Kommentar


        #48
        Einigen wir uns der Einfachheit halber doch einfach darauf, dass der Status der Alarmanlage, also scharf/unscharf, am Eingang 1 (IN1) der LOGO! abgefragt wird.

        Was die LOGO! damit macht und welche logischen Verknüpfungen diese Information nutzen, ist Programmsache.

        Kommentar


          #49
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          [...][*]IN2 – T1 geschlossen: Dieser Eingang erhält von der GMA (oder einem Meldermodul) die Information, ob die Türe T1 offen oder geschlossen ist. Der Öffnungskontakt der Tür geht über die GMA, damit dieser überwacht werden kann. Ja nach Ausführung des Türöffners kann auch ein Verriegelungskontakt verwendet werden. Dies beispielsweise wenn ein motorisches Schloss verbaut wird, welches bei geschlossener Tür diese automatisch verriegelt.
          [,,,]

          Da ich langsam endlich mal dazu komme, die Anlage in Betrieb zu nehmen, stellt sich mir die Frage, wie ich die Sensoren am besten der Logo übergebe.
          Irgendwie sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, aber kann ein Eingang direkt an einem Ausgang weiter gereicht werden, den ich Abfrage? Ausgänge, auch an Meldegruppenmodulen habe ich immerhin noch genug übrig.

          Hat jemand ein Tipp für mich, wie das am besten funktioniert? Bei den Ausgängen der GMA sehe ich es irgendwie nicht.

          Viele Grüße
          Nils

          Kommentar


            #50
            Zitat von Marino Beitrag anzeigen
            stellt sich mir die Frage, wie ich die Sensoren am besten der Logo übergebe.

            Das dürfte die einfachste aller Aufgaben sein. Ich stelle hier in Kürze eine fertigen Schaltplan rein.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #51
              Na, da bin ich gespannt. Ich dachte schon daran, den Sensor, da an KNX übergeben, mit Koppelrelais an die Logo zu bringen

              Kommentar


                #52
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                [SIZE=20px][B]Beschreibung der Ein- und Ausgänge
                Eingänge[LIST][*]IN1 – GMA_scharf: Dieser Eingang erhält von der GMA (oder einem Meldermodul) die Information, ob die Alarmanlage im Zustand scharf oder unscharf ist.[*]IN2 – T1 geschlossen: Dieser Eingang erhält von der GMA (oder einem Meldermodul) die Information, ob die Türe T1 offen oder geschlossen ist. Der Öffnungskontakt der Tür geht über die GMA, damit dieser überwacht werden kann. Ja nach Ausführung des Türöffners kann auch ein Verriegelungskontakt verwendet werden. Dies beispielsweise wenn ein motorisches Schloss verbaut wird, welches bei geschlossener Tür diese automatisch verriegelt.[*]IN3 – T2 geschlossen: Dieser Eingang erhält von der GMA (oder einem Meldermodul) die Information, ob die Türe T2 offen oder geschlossen ist. Funktion ansonsten wie IN2.
                Hi allerseits,

                Dank der tollen Anleitung/Kommentierung von Concept, habe ich mir mal zu meinem angestrebten Konzept Gedanken gemacht (siehe Anhang).

                Ich hätte eine Bitte, bzw. eine Frage (die Nils oben auch umtreibt):
                1. In der Beschreibung der Ein- und Ausgänge oben ist folgendes vorgesehen:
                  • IN2 – T1 geschlossen: Dieser Eingang erhält von der GMA (oder einem Meldermodul) die Information, ob die Türe T1 offen oder geschlossen ist. Der Öffnungskontakt der Tür geht über die GMA, damit dieser überwacht werden kann. Ja nach Ausführung des Türöffners kann auch ein Verriegelungskontakt verwendet werden. Dies beispielsweise wenn ein motorisches Schloss verbaut wird, welches bei geschlossener Tür diese automatisch verriegelt
                  • Mir ist nicht klar, wie der Status des Türkontaktes, der von der Alarmanlage abgegriffen wird, and das Logo! weitergegeben werden kann. Ich finde dazu nichts in der Anleitung der GMA. Es würde über KNX gehen, aber das hätte ich gerne separat gehalten. Kann mir hier jemand einen Tipp geben?
                2. Das anhgehängte Konzept ist noch Work-in-Progress, ggf. hilft es dem ein oder anderen sich zu sortieren. Wenn Ihr darin Fehler findet oder etwas keinen Sinn macht, dann bitte immer druff auf den Kopf.

                VG und vielen Dank

                Florian
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Flo902; 04.07.2021, 09:01.

                Kommentar


                  #53
                  Moin Florian,

                  ich für meinen Teil habe das nun abgeändert. Ich habe zwei Türen. Haus- und Kellertür. Beide müssen geschlossen sein, damit scharf geschaltet werden kann. Es handelt sich also nicht um verschiedene Bereiche. Somit habe ich einen Ausgang der GMA konfiguriert, der schaltet bei "Bereit (extern)". Damit bekomme ich also auch die Information, dass u.a. beide Türen geschlossen sind. Darum geht es ja im Endeffekt auch.

                  Man kann das Bereichen zuordnen. Wäre nur die Frage, ob man jede Tür, die einen extra interessiert einfach in einen anderen Bereich bringt, welcher automatisch mit scharf geschaltet wird. Dann wäre eine Einzelabfrage ggf. möglich.


                  Viele Grüße
                  Nils

                  Kommentar


                    #54
                    Hi Nils,

                    ah, mit dem Ausgangsstatus "Bereit (extern)" konnte ich in der Anleitung nichts anfangen, das sollte dann aber funktionieren. Bei mir brauche ich im Grunde auch nicht mehrere Bereiche.

                    Der Status "Bereit (extern)" (und "Bereit (intern)") wird dann bei den Eingängen unter "Scharfschaltverhinderung: Externe Schärfung" (bzw. intern) definiert, korrekt? heisst, wenn die Türen nicht offen sind (oder eine der beiden) dann wird die GMA nicht auf "Bereit extern/intern" gesetzt, korrekt?

                    Das hilft sehr, danke Dir!

                    Kommentar


                      #55
                      Bereit extern bedeutet, die Alarmanlage ist bereit von extern scharf geschaltet zu werden, z.b. beim verlassen des Gebäudes. Bereit intern bedeutet, man kann die Alarmanlage scharf schalten, solange man im Gebäude ist. Z.b. wenn die Frau Abends alleine daheim ist und der große, starke, böse Mann auf Geschäftsreise. Dafür muss die Dame des Hauses aber z.b. alle Fenster schließen und die Türen abschließen, kann sich aber in Bereichen in denen sie sich noch bewegen darf, innerhalb der Dual/IR/US Melder befinden. Dann ist Scharfschaltbereich1 intern z.b. bereit aber extern nicht, weil die internen Melder noch Bewegung erkennen.

                      Das steht auch alles hier: https://library.e.abb.com/public/e91...vSNOJ8In9PQt8S
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Bereit extern bedeutet, die Alarmanlage ist bereit von extern scharf geschaltet zu werden, z.b. beim verlassen des Gebäudes. Bereit intern bedeutet, man kann die Alarmanlage scharf schalten, solange man im Gebäude ist. Z.b. wenn die Frau Abends alleine daheim ist und der große, starke, böse Mann auf Geschäftsreise. Dafür muss die Dame des Hauses aber z.b. alle Fenster schließen und die Türen abschließen, kann sich aber in Bereichen in denen sie sich noch bewegen darf, innerhalb der Dual/IR/US Melder befinden. Dann ist Scharfschaltbereich1 intern z.b. bereit aber extern nicht, weil die internen Melder noch Bewegung erkennen.

                        Das steht auch alles hier: https://library.e.abb.com/public/e91...vSNOJ8In9PQt8S
                        Was "bereit extern" und "bereit intern" grundsätzlich bedeuted, ist mir nun auch klar. Wenn man allerdings noch Trockenübungen macht, ohne "live" probieren zu können, erschliesst sich in der Anleitung nicht so einfach, wie man die Definition "extern" oder "intern scharf" anpassen kann. Nicht jeder hat das gleiche Set-up, was das anbelangt.

                        z.B. ich möchte bei "intern scharf" die Möglichkeit haben, dass einige Fenster kippar sind, ohne dass der Alarm auslöst. Wenn ich Bewegungsmelder hätte, dann würde ich diese in bestimmten Bereichen nicht "scharfstellen" bei "intern scharf. Das wird mit ziemlicher Sicherheit gehen .... Die dafür notwendigen Einstellungen in der Konfig, haben sich mir anhand der Anleitung (noch) nicht erschlossen.

                        VG Florian
                        Zuletzt geändert von Flo902; 04.07.2021, 17:10.

                        Kommentar


                          #57
                          Dafür gibt's doch den äußeren und inneren Schutz:

                          Keiner Im Haus: BWM + sämtliche Reed's scharf
                          jemand im Haus/Hüllschutz/innerer Schutz: sämtlichen Reeds der Außenhülle (auch Fensterkontakte!) scharf + definierte BWM's (z.B. Keller etc.)
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo allerseits,

                            ersteinmal hoffe ich, Ihr seid alle gesund und munter!
                            Nachdem sich hier etwas länger nichts getan hat, wollte ich den Thread mal wieder beatmen:

                            Unser Bauprojekt befindet sich im wichtigen letzten Viertel und jetzt beginnt auch die Endmontage der Elektrik, Tür-Komm, Fingerprint usw.

                            Ich hatte ja schon einmal eine Vorversion geteilt, anbei aber mal das "finale" Konzept auf das ich mich geeinigt habe. Vielleicht hilft es ja bei Euren Überlegungen oder jemandem, der auch in diese Richtung denkt. <Link nicht mehr verfürbar -> PM an mich, bei Bedarf>
                            Leider findet man sehr wenige bis niemanden, der sich umfassend mit all den Themen auskennt, so dass ich als Fachfremder (jedoch als versierter Hobby-Integrator) mich mit Eurer Hilfe darum gekümmert habe.

                            Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand von Euch sich auch mit dem hier diskutierten Konzept gespielt hat und mit mir die Siemens Logo! Logik teilen könnte.
                            Das wäre traumhaft, da ich das dann als Aufsatzpunkt verwenden könnte und nicht alles neu "erfinden" muss.

                            Ich danke Euch jetzt schonmal.

                            LG Florian
                            Zuletzt geändert von Flo902; 10.04.2022, 22:05.

                            Kommentar


                              #59
                              Ekey Anleitung so "Der Ekey ist ein RS-485 Bus und die Geräte müssen in Reihe verdrahtet werden, Stiche mit 5m sind in Ordnung"

                              Flo902: "Hold my beer!"
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                                Ekey Anleitung so "Der Ekey ist ein RS-485 Bus und die Geräte müssen in Reihe verdrahtet werden, Stiche mit 5m sind in Ordnung"

                                Flo902: "Hold my beer!"
                                Details .... ist mir ehrlich gesagt vor einiger Zeit aufgefallen, habe ich dann im Plan vergessen nachzuziehen....

                                Was ich mir überlegt hatte war, dass ich das "Hauptbuskabel" das ja dann länger als 5m sein wird an das Gartentür laufen lasse und davon die Stiche zu den Türen abzweige. Das sollte längenmässig passen.

                                PS: Ich kanns aber auch in Reihe anschliessen
                                Zuletzt geändert von Flo902; 25.01.2022, 12:13.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X