Wenn ich die Einfinger-Bedienmöglichkeit dämlich fände, wäre ich nicht hier
. Mit zwei Fingern hatte ich das durch 2 Relais (geschaltet bei scharf & geschaltet bei unscharf) gejagt, die dann beide auf einen gemeinsamen Meldegruppeneingang gingen. So konnte jeder nur steuern, wenn gesteuert werden durfte, sonst war am Relais Schluss. Das jedem zu erklären wäre aber nervig, auch wenn es funktionierte. Mein Finger wird oft nicht erkannt (auch nicht am Smartphone), daher gehe ich momentan noch davon aus, dass ich einen RFID mitnehmen werde und ich möchte keine 2 mitnehmen müssen, wenn sonst jeder nicht einmal einen benötigt und den Finger nimmt.
Dass Du Dich angegriffen gefühlt hast, tut mir Leid es es war in keinster Weise meine Absicht. Allein dass ABB nicht die Möglichkeit bietet, einen Meldegruppeneingang exklusiv zu nutzen finde ich nicht gut. In KNX ist das ja Standard. 1, 0, Umschalten....
Ich habe übrigens auch vor, für das Interface eine Hardwareverriegelung einzubauen. Den Öffnungsbefehl schicke ich durch ein Relais der GMA (geschaltet bei unscharf). So darf dann auch die Türkommunikation (Doorbird) mit an die LOGO!. Es muss also entschärft sein, damit die Tür überhaupt den Öffnungsbefehl bekommt.
Und zumindest für die Anfangszeit der Tests mit der LOGO! nehme ich noch ein weiteres Relais der eKey, welches quasi mit einem Master-RFID direkt ohne LOGO! öffnen darf und zudem ein RFID, der direkt scharf/unscharf togglen kann. Ich habe aber auch erst seit einer Woche das Motorschloss und ekey laufen. Bisher laufen nur 2 Kellerbeleuchtungen, eine REG-Steckdose und ekey+Fuhr. Man muss da Prioritäten setzen. So kann ich, wenn Handwerker einen Schlüssel brauchen, eine Karte geben, meinen mechanischen Schlüssel niemals rausrücken und gleich die Vorzüge der Lösung nutzen.
Mein Backup sieht einen Schlüssel (mechanisch) + RFID beim Nachbarn vor und natürlich Eltern und Schwiegereltern. Zudem möchte ich, dass beim Stromausfall LOGO! & ekey so lange weiter laufen, wie die GMA. Der mechanische Schlüssel würde beim Türöffnen einen Alarm auslösen. Wenn kein Bedienteil (möchte keines) angebracht ist, könnte ich das Display nutzen, dann muss Netzwerk und Display noch an sein. Netzwerk reicht mir, dann schalte ich halt via VPN aus. Eine App wäre hierfür sicher nicht verkehrt, wenn sie denn jemals kommt.
Dafür würde ich am ehesten eine USV im Rack-Format nutzen wollen. Ich muss nicht sämtliche Server online halten, aber wenn 2 Server und Edomi darüber mitlaufen, können die wenigstens sauber runter fahren.
Die Verkabelung stört mich nur ein wenig. Damit müsste ich von extern (Netzwerkschrank) wieder mehrfach in den Verteiler und auf mehrere Geräte aufteilen, die eigentlich an eigenen FI/LS hängen (Tür mit allem drum und dran + KNX). Aber das müssen wir eigentlich nicht weiter vertiefen, denn hier wird ja eigentlich vorausgesetzt, dass alles richtig verkabelt und lauffähig ist, wie auch immer das geschieht.
Viele Grüße
Nils

Dass Du Dich angegriffen gefühlt hast, tut mir Leid es es war in keinster Weise meine Absicht. Allein dass ABB nicht die Möglichkeit bietet, einen Meldegruppeneingang exklusiv zu nutzen finde ich nicht gut. In KNX ist das ja Standard. 1, 0, Umschalten....
Ich habe übrigens auch vor, für das Interface eine Hardwareverriegelung einzubauen. Den Öffnungsbefehl schicke ich durch ein Relais der GMA (geschaltet bei unscharf). So darf dann auch die Türkommunikation (Doorbird) mit an die LOGO!. Es muss also entschärft sein, damit die Tür überhaupt den Öffnungsbefehl bekommt.
Und zumindest für die Anfangszeit der Tests mit der LOGO! nehme ich noch ein weiteres Relais der eKey, welches quasi mit einem Master-RFID direkt ohne LOGO! öffnen darf und zudem ein RFID, der direkt scharf/unscharf togglen kann. Ich habe aber auch erst seit einer Woche das Motorschloss und ekey laufen. Bisher laufen nur 2 Kellerbeleuchtungen, eine REG-Steckdose und ekey+Fuhr. Man muss da Prioritäten setzen. So kann ich, wenn Handwerker einen Schlüssel brauchen, eine Karte geben, meinen mechanischen Schlüssel niemals rausrücken und gleich die Vorzüge der Lösung nutzen.
Mein Backup sieht einen Schlüssel (mechanisch) + RFID beim Nachbarn vor und natürlich Eltern und Schwiegereltern. Zudem möchte ich, dass beim Stromausfall LOGO! & ekey so lange weiter laufen, wie die GMA. Der mechanische Schlüssel würde beim Türöffnen einen Alarm auslösen. Wenn kein Bedienteil (möchte keines) angebracht ist, könnte ich das Display nutzen, dann muss Netzwerk und Display noch an sein. Netzwerk reicht mir, dann schalte ich halt via VPN aus. Eine App wäre hierfür sicher nicht verkehrt, wenn sie denn jemals kommt.
Dafür würde ich am ehesten eine USV im Rack-Format nutzen wollen. Ich muss nicht sämtliche Server online halten, aber wenn 2 Server und Edomi darüber mitlaufen, können die wenigstens sauber runter fahren.
Die Verkabelung stört mich nur ein wenig. Damit müsste ich von extern (Netzwerkschrank) wieder mehrfach in den Verteiler und auf mehrere Geräte aufteilen, die eigentlich an eigenen FI/LS hängen (Tür mit allem drum und dran + KNX). Aber das müssen wir eigentlich nicht weiter vertiefen, denn hier wird ja eigentlich vorausgesetzt, dass alles richtig verkabelt und lauffähig ist, wie auch immer das geschieht.
Viele Grüße
Nils
Kommentar