Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TW: Farbtemperatur, Rosastich, Lösungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
    hoher CRI bleibt auch mit rosa Stich ein hoher CRI
    Der resultierende CRI ergibt sich aus den beiden Teil-CRI, der liegt irgendwo dazwischen. Meist ist der Warmkanal die limitierende Komponente.

    Wobei man beim CRI oder Ra-Wert tierisch aufpassen muss, wie ich hier schonmal beleuchtet hatte: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...12#post1364312

    Die Lichtindustrie hat hier vorgesorgt, auch bei einen grottenschlechten Farbwiedergabe einer der 8 Teilfarben kann ein Leuchtmittel noch einen hohen CRI erreichen. Rot als Primärfarbe wird z.B. gar nicht berücksichtigt, ein Leuchtmittel kann hier z.B. trotzdem mit CRI=97 beworben werden wenn man die anderen Werte gut hinbekommt.

    Der prinzipiell ehrlichere Re-Wert mit Berücksichtigung von 15 statt 8 Einzelfarben lässt schon alleine durch die Mathematik auch quasi Totalausfälle von Einzelfarben zu, ohne dass man das deutlich am CRI merkt. Eine Beurteilung eines Leuchtmittels kann man hier nur durch Begutachtung der 15 Einzelwerte erreichen und nicht anhand des Durchschnittswerts.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 23.11.2021, 21:19.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #32
      Da hast du sicher recht. Und besser geht es bestimmt auch immer. Aber die Grundannahme ist erstmal, dass ein CRI95 besser ist, als ein CRI80 und offenbar fühlen wir uns mit den hier gängigen Leuchtmitteln und CRI>90 recht wohl.
      Die Frage ist halt: was sehe ich und was kann ich messen.

      Wenn sowohl CW als auch WW über 90 liegen, ist auch das Mischlicht dementsprechend, wenn auch verschoben.

      Ich find meine chinesischen 2000K-6000K jedenfalls okay, den Preis wert. Wenn was besseres am Markt zu akzeptablen Preisen auftaucht, wäre ich diese Verbesserung aber aufgeschlossen :-)

      grüsse,
      Sebastian

      Kommentar


        #33
        Da hat sich ja zum Glück einiges getan und es wird hier sicher noch Fortschritte geben, da bin ich guter Hoffnung. Ist ja auch super, dass man in dem Bereich erschwingliche Messinstrumente wie das Opple hat, wo das jeder mal nachmessen kann.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #34
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Bei Deinen 2700K-5000K liegt man, wenn man Farborte auf der BBC unterstellt, im Bereich duv=0,003
          Zu dem duv nochmal eine Verständnisfrage: man kann ja den duv an jedem beliebigen Punkt zwischen der Farbgeraden der TW Spreizung (angenommen beide Werte liegen auf der BBC) und der BBC berechnen, richtig? Ist der kommunizierte duv Wert dann immer derjenige mit der größten Abweichung?

          Kommentar


            #35
            Hast Du da ein konkretes Beispiel eines Herstellers, der den duv kommuniziert?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #36
              Ich meinte die duv Werte hier im Thread, oder ist das eher eine Range, zB
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              2000K-5500K mit einem duv von <0,006, überwiegend sogar <0,003
              Verwendest du das Osram Tool zur Berechnung des duv Wertes? Ich habe das mal installiert aber noch keine Zeit gehabt mich reinzufuxen, sieht erstmal mächtig und daher komplex aus

              Kommentar


                #37
                Der Hersteller müsste bei TW dann bei duv einfach den schlechtesten Wert angeben, der sich beim Mischen ergibt (bzw. über den gesamten Farbtemperaturbereich). Dann wüsste der Kunde sofort, wo er dran ist.
                Mit den zwei exakten Farborten der Einzelfarben könnte man zusätzlich schauen, wo die Lage der größten Farbabweichung ist. So könnte man gut beurteilen, ob es einen stört oder nicht - mich würde z.B. eine Abweichung im sehr warmen Bereich nicht stören, wenn dafür bei ~3000K der Farbort exakt auf der BBC liegt.

                Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                Verwendest du das Osram Tool zur Berechnung des duv Wertes
                Schau mal hier im Forum, ich hatte da mal eine kleine Anleitung verfasst. EDIT: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...30#post1575430
                Zuletzt geändert von dreamy1; 24.11.2021, 19:03.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  ich hatte da mal eine kleine Anleitung verfasst
                  Nice, echt vielen Dank, das hat mega geholfen.

                  Ich habe folgende Info von LED Studien zu deren LED Stripe bekommen:
                  FarbwerteLK04-9g.png

                  Daraus habe ich folgendes berechnet:
                  LED_Studien_.png
                  LED_Studien.png
                  Somit kommt man bei ~2800 K auf einen duv von -0,0043 was ja sehr nahe an -0,003 liegt. dreamy1: ist die Berechnung so korrekt?

                  Noch eine Verständnisfrage: wieso knickt die Kurve bei 5000 K so ab? Jemand eine Ahnung?
                  __.png

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                    Noch eine Verständnisfrage: wieso knickt die Kurve bei 5000 K so ab?
                    Das ist die Berücksichtigung des Umstandes, dass sich das solare Spektrum durch die Erdatmosphäre bei Tageslicht (ab 5000K aufwärts) etwas anders verhält als bei der Betrachtung eines reinen Schwarzkörperstrahlers. Unter 5000K sind diese wieder deckungsgleich.
                    In vereinfachten Kurven wird die BBC (Schwarzkörper) einfach nach links weitergeführt (liegt dann parallel mit etwas Versatz unter der Tageslichtkurve).

                    Hier ist das ganz gut erklärt: https://www.waveformlighting.com/tec...light-spectrum
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 24.11.2021, 21:46.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                      ist die Berechnung so korrekt?
                      Sieht auf den ersten Blick gut aus.

                      Optimal liegt der Farbort bei WW nicht, den hätte man gut etwas oberhalb legen können, dann rutscht der Mischbereich nicht ins Rosa ab - man sieht ganz gut bei WW (oranger Bereich), dass sich hier farblich kaum etwas ändert. Das wäre für mich der Spielraum, wenn man das Optimum herausholen möchte.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 24.11.2021, 21:53.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #41
                        Hier mal anschaulich, welche Farbunterschiede rauskommen, wenn man den duv bei WW bei 2000K und CW bei 4000K "ausreizt". Man sieht innerhalb des Kreises bei WW kaum einen Unterschied, bei CW gehts vom Grünstich oben bis hin zum Rosastich unten:

                        snip_20211124221234.png

                        Zuletzt geändert von dreamy1; 24.11.2021, 22:13.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #42
                          Habe mir nun auch so ein Lichtmessgerät gekauft und folgende Messungen erhalten:
                          Lumin:
                          image_118166.jpg

                          Brumberg Flat 30
                          image_118167.jpg
                          Lumin LED Gemessen Ra x y u v
                          2700 2633 94 0,4673 0,4157 0,265 0,3536
                          50:50 3584 94,6 0,3966 0,3752 0,2365 0,3355
                          5000 4737 94,8 0,3516 0,3462 0,218 0,322
                          Brumberg
                          Flat 30
                          2700 2891 86,1 0,4455 0,4077 0,2545 0,3494
                          50:50 3674 88,6 0,392 0,3723 0,2346 0,3342
                          5700 5454 89,8 0,3335 0,3379 0,2088 0,3174

                          Kommentar


                            #43
                            Bezüglich Farbbereich, Ra und Preis würd ich Lumin bevorzugen.

                            Kommentar


                              #44
                              Ich möchte hier auch mal noch kurz meine Erfahrung schildern:
                              Eine geschickte Planung bzw. wählen von LEDs eines bestimmten Bins (z. B. rechts oberhalb des Punktes auf der BBC) dürfte in der Praxis für Sonderanfertigungen kaum möglich sein, weil diese Bins teuer sind und die nötige Mindestbestellmenge in einem Bereich liegt der für einzelne Bestellungen / Sonderanfertigungen nicht erreichbar sein dürfte.
                              Lumin (Hersteller für LED Panels) hatte mir da mal 100.000 LEDs genannt, das war die Mindestbestellmenge deren LED Zulieferers für einzelne Bins.

                              Bleibt also nur das wählen eines kleineren Bereiches und möglichst gutem SDCM um die Abweichung vom Soll möglichst niedrig zu halten.

                              Mit SDCM <3 und 2700-5000K finde ich das Ergebnis gut ich sehe keinen Rosastich, auch andere die die gleichen Panels haben, haben noch nicht davon berichtet.
                              Grüße
                              Wolfgang

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                                und folgende Messungen erhalten:
                                Eigentlich könntest Du doch jetzt mit den o.a. Tools duv berechnen.
                                Also einmal theoretisch aus der Lage der CW/WW Punkte mit dem Osram Tool und einmal praktisch am 50/50 Punkt aus den Farbkoordinaten.
                                Das wäre mal interessant.
                                Zuletzt geändert von willisurf; 26.11.2021, 01:20.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X