Zitat von 1mannlan
Beitrag anzeigen
Oder anders ausgedrückt: das Thema Isotemperaturlinien (CCT = ähnlichste Farbtemperatur, also eine Verschiebung auf der Judd-Geraden) wird hier von Herstellern gerne ausgenutzt, in dem man den Mittelpunkt der MacAdam-Ellipsen einfach darauf verschiebt. Dann hat ein Leuchtmittel wieder SDCM3, obwohl man z.B. bei 6000K ganz oben im extrem grünstichigen Bereich liegt. Dafür dann aber innerhalb der gesamten Charge :-)
Ihr seht, es wird getrickst, geschummelt und "Interpretiert", dass sich die Balken biegen. Natürlich alles, um auch ein schlechtes Leuchtmittel möglichst gut aussehen zu lassen. Das übrigens über fast alle Hersteller und Techniken (Festwert, TW, Dim2Warm) hinweg, da ist man sich schnell einig.
Der Kniff liegt hier in der kleineren Spreizung, das ist planerisch der beste Ansatz, um eine ausgeprägte Rosastichigkeit zu vermeiden. In Verbindung mit bekannten Farborten der Einzelfarben kann man hier vorausschaubare Ergebnisse erhalten, die dann auch noch gutes Licht produzieren.
Im o.g. Fall hätte der Hersteller die beiden Farborte von 2700K und 5000K auch einfach auf der Judd-Geraden nach unten verschieben können, dann wäre trotz geringer Spreizung ein unnötiger Rosastich die Folge gewesen.
Kommentar