Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von jumy04 Beitrag anzeigen
    Selbst wenn da irgendwas nicht korrekt sein sollte: Sieht einfach hammergeil aus
    Yepp, da bin ich auch Deiner Meinung!


    Zitat von jonny7792 Beitrag anzeigen
    Ich würde eher Sagen 10 Zimmer Villa - Krasses Teil
    Für ne 10 Zimmer Villa brauchst dann normalerweise 5 solcher Dinger...
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      Zitat von xrk Beitrag anzeigen
      Bin auf Eure Rückmeldung(-en) gespannt, gerne auch Verbesserungsvorschläge.
      Respekt in die alte Heimat! Sehr viel Platz zum installieren, das hat nicht jeder zur Verfügung.

      Mir kommt jetzt nach Durchsicht der Bilder erstmal nur die Behandlung des PE merkwürdig vor. Zunächst scheinst Du die PE der 24V-Leitungen aufgelegt und weiterverbunden zu haben. Jedoch:

      Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
      Müsste eine weitere isolierte Hutschiene sein, die nicht in Verbindung mit dem PE der übrigen Installation steht. Ich halte das grob gesagt für unmöglich, das sauber zu trennen.
      Am besten nimmt man in solchen Fällen eine weitere Reihenklemme und legt den PE blind auf.
      Zweitens finde ich das Durchpatchen/Daisy-Chaining des PE zwischen benachbarten Hutschienen unschön. Wenn da mal Wartungsarbeiten an einer PE-Klemme durchgeführt werden, muss man höllisch aufpassen, dass die nachfolgenden PE-Klemmen nicht vom PE abgeschnitten werden.

      Besser eine Zuführung von zentraler Stelle an jede PE-Hutschienen-Einspeiseklemme.

      Kommentar


        Danke für die (sehr positive) Rückmeldungen!

        chaccount Statt Berührungsschutzkappen habe ich direkt Leitungsschutzschalter als Reserve eingebaut. Der überwiegende Anzahl von eingebautem LS sind angeschlossen - der Verteilerschrank hat 32 separat abgesicherte Niederspannungs-Ausgangsstränge, 4 davon für 230VAC Beleuchtung, Rest für (Einbau-)Geräte und Steckdosen. Pro Zimmer gehen üblich nur ein bis zwei Steckdosenstränge, allerdings z.B. hat Küche alleine schon stolze 12 Gerätestränge.

        mmutz danke für deine Rückmeldung und gute Einwände bei beiden Punkten - wegen PWM würde lose PE mehr Sinn machen, nur so wären die gelb-grüne Adern im Wand und Leuchtendosen nicht an PE gebunden und damit tue ich ein wenig schwer. Schade dass es kein Ölflex Classic 110 3X4 oder ähnliches ohne PE gibt, damit wären beide Nachteile am Anschluss der TunableWhite Kleinspannungsleuchten gelöst. Zu den zweiten Punkt bzgl. PE-Leitungsführung nehme ich deine Anregung dankend an - sternförmige PE Aderführung wäre beim möglichen Umbau einfacher und sicherer handzuhaben.
        Zuletzt geändert von xrk; 21.12.2018, 23:34.
        Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

        Kommentar


          Zitat von xrk Beitrag anzeigen
          wegen PWM würde lose PE mehr Sinn machen, nur so wären die gelb-grüne Adern im Wand und Leuchtendosen nicht an PE gebunden und damit tue ich ein wenig schwer.
          Das Erden von Körpern ist bei SELV mWn schlichtweg verboten. Das wäre dann nicht mehr SELV, sondern PELV. Warum Leuchten SELV sein sollen und nicht PELV weiß ich nicht. Die Normenritter im Forum können sicher sagen, warum genau. Immerhin führt der PE im Fehlerfall 230V. Das ist keine Sicherheitskleinspannung mehr.
          Zuletzt geändert von mmutz; 22.12.2018, 07:33.

          Kommentar


            Zitat von xrk Beitrag anzeigen
            Bin auf Eure Rückmeldung(-en) gespannt, gerne auch Verbesserungsvorschläge.

            Gruss
            Risto
            Die ganzen 3 poligen Sicherungsautomaten , die bei dir nach der Einspeisung kommen, es sieht so aus , als wäre jedes als "Vorsicherung" für deine RCD Baugruppe,.....ich seh darin keinen Sinn und total überflüssig.....aber du hast ja auch mal dann 6mm(2) verwendet gell....

            Was mir auch nicht so gefällt ist das mit dem Überspannungsschutz, der Neutralleiter wird vom Einspeiseblock auf das Ding und dann weitergezogen......
            Die Netzwerkbuchsen hätten eigentlich da nichts verloren wo sie sind.......

            Die Leerrohre oben an der Wand, so wie das gemacht wurde, ist das nicht so gut.......Lieber die Leerrohre bündig an der Wand abschneiden, das ist besser...für die Praxis.

            Mei es gibt immer was zu meckern, aber du weißt ja , NEID ist die höchste Form der Anerkennung

            Was mir auch auffällt: Du hast zuviel Zeit ^^........

            Kommentar


              Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
              Die Normenritter im Forum können sicher sagen, warum genau.
              Würde gerne mehr darüber erfahren, daher bitte ich explizit um entsprechende Belehrung.

              Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
              Die ganzen 3 poligen Sicherungsautomaten , die bei dir nach der Einspeisung kommen, es sieht so aus , als wäre jedes als "Vorsicherung" für deine RCD Baugruppe
              Richtig, sind als Vorsicherungen für RCCB's (umgangssprachlich "FI's"). SLS im Zählerschrank ist 63A, daher benötige ich die 40A LS als Vorsicherung für die (günstigere) F204x 40/0,03 RCCB's.

              Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
              Was mir auch nicht so gefällt ist das mit dem Überspannungsschutz, der Neutralleiter wird vom Einspeiseblock auf das Ding und dann weitergezogen......
              Neutralleiter ist nach VDE als aktive Leiter zu handeln, daher muss wie Außenleiter durchgeschleift werden. Auch hier lasse ich mich gerne zum besseren belehren. Wie wäre der bessere/empfohlene Weg?

              Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
              Die Leerrohre oben an der Wand, so wie das gemacht wurde, ist das nicht so gut.......Lieber die Leerrohre bündig an der Wand abschneiden, das ist besser...für die Praxis.
              In diesem Punkt wage ich mich Dich zu wiedersprechen - es ist signifikant einfacher Leitung in Leerrohr zu ziehen wenn das Leerrohr vom Wand oder Decke rausschaut und man es während Einzug zucken und ziehen kann.

              Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
              Was mir auch auffällt: Du hast zuviel Zeit ^^........
              Nee... zuviel Liebe zum Thema
              Zuletzt geändert von xrk; 22.12.2018, 09:49.
              Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

              Kommentar


                Tolle Geschichte, herzlichen Glückwunsch zum tollen Verteiler.

                Ich freue mich, dass endlich mal jemand die viel praktischeren ABB-Installationsgeräte benutzt.

                Eine erste Frage habe ich aber doch schon: wofür benutzt Du die vielen unten angebauten Hilfsschalter? Sieht so aus also ob die in Reihe durchverbunden sind, also vielleicht hast Du Dir die auf einen Binäreingang zur Fehlererkennung gelegt?

                Kommentar


                  Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                  wofür benutzt Du die vielen unten angebauten Hilfsschalter? Sieht so aus also ob die in Reihe durchverbunden sind, also vielleicht hast Du Dir die auf einen Binäreingang zur Fehlererkennung gelegt?
                  Die Sicherungselemente sind in 7 Gruppen (z.B. alle 3Fx an einem Kanal, mit Ausnahme die Vorsicherungen xF0, die jeweils gemeinsam gefasst werden) auf MDT BE-08230.01 angelegt um an die Heimautomationssystem die Info mitzuteilen wenn Sicherungselement(-e) ausgelöst wurde(-n). Mit Adleraugen findet man den Binäreingang mit Markierung 1K24. Der letzte Binäreingangskanal ist an die Fernmeldung der ÜSS geschaltet.
                  Zuletzt geändert von xrk; 22.12.2018, 10:41.
                  Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                  Kommentar


                    Krass, echt krass....????Respekt
                    Das hat aber auch ne Menge Kohle gekostet, und der Zeitaufwand von der Planung bis zur Fertigstellung inkl. Doku war sicher auch immens. Tolle Arbeit!!!????????

                    Kommentar


                      Vielen Dank für die positive Wörter! Die Materialkosten betrugen für komplette Heimautomation fast 34 KEUR, davon Verteilerschrank mit dessen Innenausbau gute 14 KEUR. Nachhinein kann ich sagen, dass besonderes die Kosten von Kleinkram unterschätzt man gern.

                      Wegen Aufwand - ich habe es als Hobby gesehen. Geschätzte Zeitaufwand - 6 Monate jede freie Stunde, wovon für Planung mehr als die Hälfte zu buchen sei. Der hier präsentierte Verteilerschrank ist die zweite Iteration, im ersten hat ich die Leitungsführung in Kabelkanal-ähnlichen schienen zwischen Hutschienreihen vorgesehen, fand dann dies aber doch viel zu eng um vernünftig in 150mm Hutschienenraster arbeiten zu können. Die Stelle wo es nach ersten Iteration geblieben ist, und daher im Fotos sichtbar, ist zwischen zwei LED Controllerreihen (dort habe ich es belassen um besser LED Schaltrelais Niederspannungsleitungen von Kleinspannungsleitungen zu trennen. Mit Enertex 1167 müssten die LED Netzteile wegen sehr gerigem Standbystrom nicht mehr geschaltet werden und diese Mischung von Nieder- und Kleinspannung beim LED Controller könnte entfallen. Allerdings wird in diesem Fall für Enertex 1167 die Leitungsführung unnötig "kompliziert". Dies wurde schon in einem anderen Thread behandelt).

                      Doku für den Verteilerschrank beträgt 51 A4-Seiten, davon reine Schaltplan nimmt 21 Seiten. Für ganze Heimautomation habe ich knapp über 200 Seiten Doku, viele davon allerdings gehen zu Kosten der Leerrohrführungspläne. Für ETS Projekt habe ich keine Papier-Doku erstellt - alles dafür benötigte liegt im Projektdatei im entsprechenden Kommentarfelder.
                      Zuletzt geändert von xrk; 22.12.2018, 12:29.
                      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                      Kommentar


                        Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                        Neutralleiter ist nach VDE als aktive Leiter zu handeln, daher muss wie Außenleiter durchgeschleift werden. Auch hier lasse ich mich gerne zum besseren belehren. Wie wäre der bessere/empfohlene Weg?
                        Das kommt meines Wissens nach auf die Netzform an: Im TT Netz ist der N als aktiver Leiter zu behandeln, im TN Netz nicht.

                        Aber Du hast da einen wirklich coolen Verteiler gebaut!
                        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                        Kommentar


                          Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                          Würde gerne mehr darüber erfahren, daher bitte ich explizit um entsprechende Belehrung.
                          VDE 410 Abs 414.4.4
                          ...Körper von SELV Stromkreisen dürfen nicht mit Erde verbunden weden....

                          Durch ein absichtlich oder unabsichtliche berührung vom fremdleitern ist der Schutz vor elektrischem schlag nicht mehr alleine durch das Selv gewährleistet.

                          Zitat von Htoma

                          Das kommt meines Wissens nach auf die Netzform an: Im TT Netz ist der N als aktiver Leiter zu behandeln, im TN Netz nicht.
                          Aktive Leiter sind Leiter, die betriebsmässig stromführend sind(L,N,PEN) unabhängig von der Netzform
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            Danke

                            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                            ...Körper von SELV Stromkreisen dürfen nicht mit Erde verbunden weden....
                            Davon lese ich aber noch nicht aus, dass bei der Leitung (in diesem konkreten fall 4-Adrige Leitung für TunableWhite Leuchten, wo nummerierte Adern +24V, Kaltweiss & Warmweiss Anodenspannung führen) die gelb-grüne Ader nicht an PE angeschlossen werden sein kann. Am Leuchtenende ist gelb-grün an Wago 221-412 terminiert. Ist dies wirklich gegen Norm (ist ja schließlich nicht an Leuchte angeschlossen)?

                            Über die Rückmeldung würde ich sehr freuen. Falls es nicht den Norm entspricht, möchte ich es natürlich ändern. Wäre auch sehr interessiert was Du zu nicht an PE angeschlossenen grün-gelb Ader empfehlen/sagen würdest?

                            Gruss
                            Zuletzt geändert von xrk; 22.12.2018, 12:42.
                            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                            Kommentar


                              Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                              Danke für die (sehr positive) Rückmeldungen!

                              allerdings z.B. hat Küche alleine schon stolze 12 Gerätestränge.
                              Was hast du denn für eine Küche? Kocht da Johann Lafer? ;-)

                              Kommentar


                                Besser, meine Frau (wenn Sie hier mitlesen würde, würde ich nun Küsschen bekommen...).

                                Hiermit erklären sich die 12 Gerätestränge: Kühlschrank, Gefrierschrank, Geschirrspülmaschine, Backofen, Mikrowelle, Kochfeld, Dunstabzugshaube, Quooker, Staubsaugerroboter-Ladestation, Touch-PC, Dampfbügeleisen, Reiskocher.
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von xrk; 22.12.2018, 13:17.
                                Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X