Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltbarkeit mechanische Wetterstationen ? / Empfehlungen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Nochmals: richtig verglichen womit? Wie kannst du vergleichen ohne bekannte Referenztemperatur?
    ich habe doch 3 unabhängige Werte

    Kommentar


      #62
      Zitat von oezi Beitrag anzeigen
      ich habe doch 3 unabhängige Werte
      Ja, alle drei durch externe Einflüsse verfälscht (leider auch der Sensor auf der Nordseite durch Luftstrom aus dem Ansaugschaft), damit fehlt die zuverlässige genaue Referenz.

      Schätzwerte sind keine Meßwerte. Man kann Ergebnisse im Vergleich gerne plausibel finden, aber "genau" oder "richtig" finde ich eine (zu) starke Aussage wenn man keine nachgewiesen genaue Referenz hat. Eine genaue Referenz wäre ein frei im Schatten montierter Fühler, damit könnte man dann wirklich eine Aussage machen.

      Du magst meinen Einwand pingelig finden, aber hier im Forum werden aus solchen hingeworfenen Einzelbeobachtungen schnell Gewissheiten und vermeintliche Wahrheiten. Die MDT misst zuverlässig auch in der Sonne und sowas. Für so eine Aussage ist mir der "Beweis" zu schwach.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 10.08.2020, 14:51.

      Kommentar


        #63
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Ja, alle drei durch externe Einflüsse verfälscht (leider auch der Sensor auf der Nordseite durch Luftstrom aus dem Ansaugschacht), damit fehlt die zuverlässige genaue Referenz
        nein, denn der Kombifühler wenn er im Schatten ist stimmt mit der Wetterstation, und wir reden nicht von 0,x Grad Abweichung.
        Und bis 32 Grad stimmt auch der Nordfühler. Das ist Aussagefähikeit genug für diese Anwendungen hier.
        Dafür braucht man keine Laborvergleiche.

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Schätzwerte sind keine Meßwerte. Man kann Ergebnisse im Vergleich gerne plausibel finden, aber "genau" oder "richtig" finde ich eine (zu) starke Aussage wenn man keine nachgewiesen genaue Referenz hat. Eine genaue Referenz wäre ein frei im Schatten montierter Fühler, damit könnte man dann wirklich eine Aussage machen.
        Und genau das sehe ich aber anders hier , wenn es darum geht den Lesern hier was glaubhaftes zu vermitteln.

        Kommentar


          #64
          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

          In welcher Preisklasse ist die Wetterstation von Theis? Damit man die Haltbarkeit in relation zum Preis setzen kann.
          Die gibt es ja so nicht mehr. Ich glaube, ich habe 800 DM bezahlt.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #65
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

            Die gibt es ja so nicht mehr. Ich glaube, ich habe 800 DM bezahlt.
            Hi Matthias,
            wie von mir hier: link (leider etwas untergegangen...) gepostet gibts da ja offenbar einen Nachfolger:
            https://www.thiesclima.com/de/Produk...ionen/?art=719
            https://www.msr24.de/de/ClimaSensorD.html

            Die sieht deiner doch sehr ähnlich, bzw. fast identisch, wenn man nach den Bildern zu "Climasensor 2000" geht oder?

            Eigentlich müsste man bei Thies einmal nachfragen, wie es zum die Haltbarkeit der WSC11 (gibts ja auch von anderen Herstellern...) z.B. vs. der Climasensor D steht.
            Zuletzt geändert von 1mannlan; 10.08.2020, 15:12.
            Grüße
            Wolfgang

            Kommentar


              #66
              die liegen heute bei über € 1.000, -- - € 2000,-- je nach Gerätschaften, die haben auch fertige Überspannungseinrichtungen dafür
              Ist natürlich Abhängig vom Rabattsatz denke ich.

              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Die MDT misst zuverlässig auch in der Sonne und sowas. Für so eine Aussage ist mir der "Beweis" zu schwach.
              Ich war auch skeptisch und habe aus diesem Grunde den Nordfühler gesetzt und den Kombifühler außen gelassen.
              Ich beobachte das jetzt schon in der Winter- und jetzt in der Sommersaison. Daher ist meiner Meinung nach Beweis genug, zumindest für mich.
              Zuletzt geändert von oezi; 10.08.2020, 15:31.

              Kommentar


                #67
                Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                Die sieht deiner doch sehr ähnlich, bzw. fast identisch, wenn man nach den Bildern zu "Climasensor 2000" geht oder?
                Das ist sicher der nachfolger, das Gehäuse ist identisch.

                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #68
                  Man nehme Merten Kombisensor und erfreue sich seiner Haltbarkeit
                  Angehängte Dateien
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Man nehme Merten Kombisensor und erfreue sich seiner Haltbarkeit
                    Wie lange läuft er denn schon?
                    Grüße
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #70
                      hier mal die Wetterstation und der Kombisensor

                      und die Temperaturen der 3 Außenfühler zu unterschiedlichen Zeiten.


                      Wetterstation_3.png Kombifühler_2.png

                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #71
                        1mannlan Nicht der, sondern die - wir verbauen die gerne in Projekten.
                        Müsste mal nachsehen, wann wir die ersten verbauten, aber zumindest >12 Jahren ohne Beanstandungen.

                        Hat ja nicht zufällig Ähnlichkeiten
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #72
                          Wegen der Mechnik bei Wetterstationen mache ich mir am wenigsten Sorge: Bei uns hängen auf allen Segelbooten mechanische Drehteile. Defekte daran passieren üblicherweise beim Kranen wenn der Mast gesetzt oder gelegt wird fürs Winterlager.

                          Eher die Elektronik in den Geräten macht mir Sorge. Ich hätte viel lieber die Messgeräte aufm Dach und die Elektronik in einer Box auf dem Dachboden. Bisher aber keine Station gefunden die das entsprechend umsetzt.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von ah2004 Beitrag anzeigen
                            Ich hätte viel lieber die Messgeräte aufm Dach und die Elektronik in einer Box auf dem Dachboden. Bisher aber keine Station gefunden die das entsprechend umsetzt.
                            So wie ich das sehe sind die Geräte von Thies genau so aufgebaut. An der Station ist eine Leitung / Kabel, das man dann innen an einer Auswerteeinheit anschließt.
                            Die meiste Elektronik wäre damit drinnen.
                            Zuletzt geändert von 1mannlan; 23.08.2020, 09:24.
                            Grüße
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              #74
                              LiYCY 16 x 0,14 mm²

                              Übersehen- die Leitung spricht dafür.

                              Kommentar


                                #75
                                Wobei die Auswertung dennoch nicht ganz ohne ist. Denn ein 4-fach Eingang / "4-Fach Wetterstation" wird da nicht ausreichen.
                                Pro Fassade kommt ja schon ein Helligkeitswert, dann noch Wind, Regen usw.
                                Dann eher wieder RS-485 / Modbus (was Sie auch kann) wobei ich da nicht weiß, was genau benötigt wird.
                                Evt. interessanter Thread hier:
                                https://knx-user-forum.de/forum/öffe...85#post1111485

                                Eine Lösung wäre vielleicht dann eine Anbindung über folgendes Gateway:
                                https://www.weinzierl.de/index.php/d...us-gateway-886


                                Vielleicht könnten ja die Experten in dem Gebiet hier noch ein paar Erläuterungen geben .

                                Edit:
                                Leider ist die Wetterstation RS485 ASCII und das Gateway RTU, demnach klappt das so nicht!
                                Zuletzt geändert von 1mannlan; 14.09.2020, 12:10.
                                Grüße
                                Wolfgang

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X