Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT TW Ansteuerung mit Dimmcontroller AKD und GT II smart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    So, ich rudere mal ganz weit zurück mit meiner Aussage zur Zuverlässigkeit der Farbtemperaturmessung. Bei Farbtemperaturen abseits der foto-typischen Werte gibt es doch große Abweichungen zwischen Lightroom und Capture One. Ich hab's im anderen Thread eingestellt, weil es zu den dort diskutierten Leuchtmitteln gehört.

    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...81#post1575181

    Kommentar


      #32
      Danke Volker für Deine Ehrlichkeit.

      Mal was anderes...mache ich einen Denkfehler? :

      snip_20201129164626.png
      Wie sind doch stillschweigend davon ausgegangen, dass bei einem idealen LM (Lumengleichheit CW/WW) der Controller beim arithmetischen Mittel richtig liegt. Das obige Schaubild zeigt was anderes, da liegt man bereits 1250K (!) daneben.

      Oder anders ausgedrückt: 4250K eingestellt und an der Wand sind 3000K. Kann ich eigentlich nicht glauben.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 29.11.2020, 17:36.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #33
        Stefan, genau das war meine Überlegung und so hatte ich das Beispiel in #15 gerechnet, letzter Satz.

        Und ergänzend #26, letzter Abschnitt: wenn der KW-Kanal stärker ist*, so verschiebt sich die tatsächliche Lichtfarbe dann noch zu höheren Farbtemperaturen. Das wirkt wie ein höherer PWM-Anteil an Kaltweiß und dadurch reduziert sich die zuvor genannte Abweichung wiederum.

        *Messwerte von Bernhard für den neuen ConstaLED 31362 6W+6W DTW (Link): 302 Lux bei 2000K, 550 Lux bei 6700K
        Das passt auch zu den Werten, die man aus den Fotos auswertet: bei dem Testfoto mit 2000K benötigt man ziemlich genau die doppelte Belichtungszeit für gleiche Helligkeit gegenüber 6700K.

        Kommentar


          #34
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Mal was anderes...mache ich einen Denkfehler? :
          Hi Stefan.
          Du machst meiner Meinung nach keinen Denkfehler. Und eigentlich hätte ich jetzt wo ich das sehe auch gleich selbst drauf kommen müssen. Linear interpolieren darf man die Farbkoordinaten. So funktioniert Fernsehen: Es gibt 3 Primärvalenzen und die Farbkoordinaten der Mischfarbe ergibt sich aus den Aussteuerungen der Primärvalenzen. Mit 2 Lichtquellen funktioniert das ganz genau so. Dein roter Punkt stimmt also.
          Nur ist die Farbtemperatur offensichtlich sehr nichtlinear von der Farbkoordinate abhängig. Zu höheren Farbtemperaturen werden die Abstände auf der plackschen Kurve immer kürzer. Und zudem ist die Kurve ja auch noch krumm.
          Ich bin jetzt sehr sicher, daß man Farbtemperaturen nicht linear interpolieren darf, denn erst nach der Interpolation der Farbkoordinaten erfolgt die stark nichtlineare Umrechnung in die Farbtemperatur.

          Ich habe das unten noch mal im u'v' Diagramm gezeichnet, da kommt das gleiche raus.

          tw.jpg

          Im u'v' Diagramm entsprechen gleiche Abstände gleichen wahrgenommenen Farbabweichungen. Das ist der Vorteil gegenüber dem xy Diagramm.
          Die Linien die hier die plancksche Kurve schneiden sind Correlated Color Temperature, was eigentlich das gleiche wie Judd Linien sein sollte. Die Länge der Linien ist übrigens +/- 0.06 duv, was nach einem ANSI Standard, dessen Nummer ich jetzt nicht im Kopf habe und zu faul zu nachschauen bin, die Grenze für Weiß sein soll.
          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

          Kommentar


            #35
            Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
            Ich bin jetzt sehr sicher, daß man Farbtemperaturen nicht linear interpolieren darf, denn erst nach der Interpolation der Farbkoordinaten erfolgt die stark nichtlineare Umrechnung in die Farbtemperatur.
            Genau darauf hattest du mich bei unserem PN-Austausch damals gestossen, deshalb hatte ich dich oben genannt.

            Kommentar


              #36
              Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
              Die Länge der Linien ist übrigens +/- 0.06 duv, was nach einem ANSI Standard, dessen Nummer ich jetzt nicht im Kopf habe und zu faul zu nachschauen bin, die Grenze für Weiß sein soll.
              Ich habe mit der duv Berechnung und Bewertung nicht wirklich Erfahrung. Nur kurz der Hinweis, das in diesem Artikel die Grenze für Wahrnehmung bei 0,006 duv gezogen wird. Kann natürlich gut sein, das die Judd Linien trotzdem 0,06 duv lang sind.

              Die Diskussion wird spannend, wenn wir es irgendwie schaffen das duv abzuschätzen und wir eine Wahrnehmbarkeitsgrenze suchen.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #37
                Bei der Grafik sieht man es sehr deutlich das die Abstände zur höheren Farbtemperatur auf der BBC immer kleiner werden.

                Der Abstand 4000-5000K ist in etwa gleich groß wie der Abstand 7000-10000K.

                Wenn die Treiber alle linear rechnen, weicht die Farbortzuordnung doch massiv ab, oder?

                Edit:

                Bei dem Video von Zigen ist deutlich, das 50/50 schon stimmt, wenn man auf der BBC bleibt.

                https://www.youtube.com/watch?v=KAqQ...ature=emb_logo
                Zuletzt geändert von knxodernix; 29.11.2020, 19:04.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen

                  Ich habe mit der duv Berechnung und Bewertung nicht wirklich Erfahrung. Nur kurz der Hinweis, das in diesem Artikel die Grenze für Wahrnehmung bei 0,006 duv gezogen wird. Kann natürlich gut sein, das die Judd Linien trotzdem 0,06 duv lang sind.
                  Dann sind die Linien 0,006 lang und ich hatte mich nur falsch erinnert ...
                  I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Genau darauf hattest du mich bei unserem PN-Austausch damals gestossen, deshalb hatte ich dich oben genannt.
                    Nur selber ist es mir nicht aufgefallen, weil ich mich an den unterschiedlichen Lumenwerten von KW und WW fest gebissen hatte. Aber so funktioniert wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn
                    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                    Kommentar


                      #40
                      Danke für die Rückmeldung, dann scheint meine Vermutung ja zu stimmen. Und ja, die Judd-Linien sind die Isotemperaturlinien der CCT.

                      Das bedeutet dann aber, dass ohne Berücksichtung der Lumenwerte der beiden Farben eine vorhersehbare Farbtemperatur nicht möglich ist. Selbst bei gleichen Lumenwerten müsste der Controller die Nichtlinearität durch die Judd-Linien berücksichtigen.

                      Richtig, oder?
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Das bedeutet dann aber, dass ohne Berücksichtung der Lumenwerte der beiden Farben eine vorhersehbare Farbtemperatur nicht möglich ist. Selbst bei gleichen Lumenwerten müsste der Controller die Nichtlinearität durch die Judd-Linien berücksichtigen.
                        Ja. und ich bin mir recht sicher, daß die Nichtlinearität einen wesentlich stärkeren Einfluß auf die gemischte Farbtemperatur hat, als (leichte) Unterschiede in der Leistung der LEDs.
                        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                        Kommentar


                          #42
                          Ich habe hier leider gerade kein Tool zur Hand, um den x,y-Wert des roten Punkts in meinem Bild herauszufinden. Dann könnte man mit dem Link von Bernhard (https://www.waveformlighting.com/tec...xy-coordinates) schonmal sehen, welchen duv man dort hat. In dem Link werden +/-0,006 als Empfehlung der ANSI und EnergyStar genannt (und nicht als Wert für die Wahrnehmbarkeitsgrenze wenn ich das richtig lese), bei höheren Anforderungen +/-0,003.

                          EDIT: hier noch ein interessanter Link dazu: https://www.waveformlighting.com/fil...aphy-lighting/
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 29.11.2020, 20:11.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #43
                            Ich antworte mir mal selbst, Osram hat ein wirklich cooles Tool....die längeren schwarzen Linien sind die 0,006 duv, die kürzeren sind 0,003 duv.

                            snip_20201129223025.png

                            Wer gerne mal selbst spielen möchte (unter Windows keine Installation notwendig, einfach die .exe ausführen): https://www.osram.us/cb/tools-and-re...ator/index.jsp
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #44
                              Oh, das sieht schick aus. Das probiere ich Morgen mal aus.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #45
                                Jetzt wirds interessant:

                                Vielleicht ist es ein Bedienfehler, aber wenn ich beide Kanäle auf gleichen Lumenoutput stelle, kommen nicht mehr 3000K raus, sondern 3215K. Das steht im Widerspruch zu unserer bisherigen Erkenntnis, dass man bei 50/50-Controllerausgang und gleich "starken" Einzelfarben bei 3000K landet. Hier scheint es entweder noch eine weitere Bewertung zu geben oder ich habe wirklich was falsch bedient (war nur mal auf die Schnelle).

                                Wenn ich den CW doppelt so stark mache, sieht man schön die Farbtemperaturverschiebung auf der Linie und es kommen 4000K raus. Grundsätzlich passt das.

                                1.png
                                2.png
                                Zuletzt geändert von dreamy1; 29.11.2020, 23:08.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X