Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Last- / Lademanagement Wallbox mit PV Überschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auch durch diesen Thread, habe ich schon länger die Alfen Wallbox im Blick. Da in der Vergangenheit ja teils die eine oder andere Funktion noch ab Werk dazu kam, hatte ich bislang mit der Bestellung gewartet. Nun ist die Lieferzeit bei Voltus allerdings urplötzlich von März auf Ende Juni hoch gesprungen was für mich zu spät ist. Am 1. Juni ist Stichtag.

    Weiß jemand ob die "KfW-Edition" der Alfen bei einem anderen Händler lieferbar ist oder hat diese spezielle Variante/Produktkombi ausschließlich Voltus zu diesem attraktiven Preis?

    Kommentar


      Vielleicht kann Voltus ja etwas zur Liefersituation der Alfen sagen.

      Ich habe im Januar 2 Alfen KFW Edition bei Voltus bestellt, da stand auch noch März, von daher würde mich das auch interessieren.

      Kommentar


        ja, der Bauteilemangel hat auch Alfen erwischt. Ende Juni ist der Termin den Alfen uns mitgeteilt hat.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          Das trifft mich leider auch, mein Förderanatrag muss bis Ende Juni fertiggemeldet werden und ich hatte auch ein Auge auf die Alfen geworfen.

          Welche Box wäre denn dann zu empfehlen, speziell was die Steuerbarkeit des Lastmanagements ohne Cloud, über eine offene, dokumentierte Schnittstelle angeht.

          Und verfügbar ist.
          Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
          Albert Einstein

          Kommentar


            Tom0101 ich habe die genommen: https://www.warp-charger.com/
            Gesteuert wird (zukünftig, da eAuto noch kommt) mit evcc: https://docs.evcc.io/docs/Home/

            Kommentar


              Nach all dem was ich bisher gelesen habe, scheint es allerdings kaum eine Alternative zur Alfen zu geben wenn man Wert auf eine unterbrechungsfreie 1/3-Phasenumschaltung legt um auch niedrige Ladeleistungen realisieren zu können. Aufgrund meiner überschaubaren PV-Anlage mit 6 kWp, ist dies für mich doch ein wesentliches Feature.

              zeebee : Ist es richtig das der warp-charger diese Möglichkeit nicht bietet?

              Von daher versuche ich immer noch bei der Alfen zu bleiben. Eine Möglichkeit ist dabei bei Voltus die Wallbox, das Kabel und die Modbus-Freischaltung separat zu kaufen. Auf diese Art und Weise ist die Lieferzeit kürzer, allerdings zahlt man für das selbe Produkt schlussendlich um die 1.050 € anstatt 720 €. Das ist zwar immer noch kaum mehr als der vergleichbare warp-charger kostet, aber 45 % mehr fürs gleiche Produkt zu zahlen, tut dennoch weh.

              Bei gibt es die Alfen mit RFID und Kabel derzeit für 671 € und ist voraussichtlich ab 4.3. lieferbar. Ich hoffe mal das dieses Datum auch gehalten wird. Unter "Fragen und Antworten" wird vom elektroshopwagner sogar behauptet das keine Software-Freischaltung für die Nutzung von Modbus TCP/IP erforderlich ist. Ob dies so stimmt, bin ich mal gespannt..

              Kommentar


                Zitat von Intenos zeebee Beitrag anzeigen
                Nach all dem was ich bisher gelesen habe, scheint es allerdings kaum eine Alternative zur Alfen zu geben wenn man Wert auf eine unterbrechungsfreie 1/3-Phasenumschaltung legt um auch niedrige Ladeleistungen realisieren zu können.
                OpenWB, ist aber nicht lieferbar.
                Für die Warp 2 wird es eine Erweiterung geben.

                Kommentar


                  Ich schaffe es über den Simple Modbus TCP Client so gut wie alle Werte der Alfen auszulesen. Aber für das Setzen des Ladestroms bin ich zu blöd. Hat das schon Jemand hin bekommen und könnte mich da an der Hand nehmen? Evtl. steckt Jemand tiefer in dem Thema drin? Ich liefere gerne Versuche + Fehlschläge zurück. Aktuell sind das 3-4h probieren und versuchen. Außer das mich die Wallbox "allgemein" anmotzt und danach die Verbindung (auch die lesenden) trennt, erreiche ich nichts.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    Also wenn ich in den SourceCode von Open Source Lademanagement Lösungen gucke (EVCC: https://github.com/evcc-io/evcc/blob.../alfen.go#L169),

                    dann ...

                    machen die einen sehr simplen Modbus Write auf Adresse 1210.
                    Geschrieben werden 2 Register (=32 Bit), das Format ist ein Float32.
                    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                    Kommentar


                      Ich bin zwar nicht so weit wie du, aber als ich mich mit der Alfen beschäftigt habe, habe ich gesehen, dass man den Ladestrom regelmäßig setzen muss. Hast du das gemacht? Sonst fällt dieser immer auf den Ausgangswert zurück.

                      Hier ist das ganz gut dargestellt: https://www.youtube.com/watch?v=K-95q0sJ0G8 (ab 14:30)

                      Vielleicht hilft das ja...

                      Kommentar


                        Das mit dem zyklisch senden weiß ich, keine sorge. Ich kriege ja noch nicht mal einen Wert zur wallbox. Ich poste später einmal meine Einstellungen.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          Okay, ich nehme es zurück und behaupte das Gegenteil, ich kriege das 1. Register hin und egal wie ich rechne, ich kriege kein Register gelesen.
                          Also die Abfrage des 1. Registers sieht so aus:
                          40001-39901 = Register 100
                          register100.jpg

                          Für die abgegebene Leistung für Socket 1 (mehr habe ich ja nicht) wäre die Slave ID1 und das Register 290 zu wählen.
                          Also für mich 40.001 - 100 + 290 = 40.191

                          Leider bekomme ich dann die Rückmeldung:
                          Adresse falsch.jpg

                          Mein Wissen habe ich aus dem PDF im Anhang, da steht:
                          beschreibung alfen.jpg

                          FUCK! da steht aber auch, dass bei den Register für die Stecker bei 300 angefangen wird zu zählen!!
                          register1.jpg

                          Okay, ich teste mit meinem Wissen weiter.... äh also "Wissen".
                          Angehängte Dateien
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            Ohje - was ist das für ein Tool? Warum steht da was mit Register 40.000?
                            Da wüsste ich nichtmal als Entwickler, was man wo einstellen muss, um einen Float zu senden .
                            Mit dem billigstem Timberwolf und seiner Modbus Integration würdest du schneller zum Erfolg kommen

                            Was ist denn deine Zielplattform, mit der du die Alfen fernbedienen willst?
                            Edomi?
                            Gira?

                            Falls Edomi, fang mit einem einfachen Lese-Baustein an: dort gibts du IP Adresse ein, die Slave-ID und dann für jeden Datenpunkt so wie es in der Doku steht: seine Adresse, seine Länge, sein Datentyp.

                            https://service.knx-user-forum.de/?c...ad&id=19001030
                            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                            Kommentar


                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Das mit dem zyklisch senden weiß ich, keine sorge.
                              Naja Sorgen bereitet mir dein Problem jetzt nicht gerade Das kommt frühestens, wenn ich auch mal Werte schreiben muss.

                              Hast du nicht auch einen HS? Ich lese die Alfen einfach über den Modbus-Baustein aus...

                              Kommentar


                                Ansonsten: ich dachte vor 3 Monaten: wie schwierig kann schon Lademanagement sein, einfach ein paar Logikbausteine und so.
                                Naja - und dann stolpert man Stück für Stück über Sonderfälle.

                                Ich habe jetzt https://evcc.io/ bei mir am Laufen.
                                Das kannst du ziemlich einfach testen: runterladen, Konfigurieren oder per Konfig-Datei und ein paar einfache Aufrufe zum Testen, verbindet sich dann sehr schnell und du kannst in 4 Modi laden:
                                1) gar nicht
                                2) volle Leistung, damit das Auto so schnell wie möglich voll ist
                                3) langsames Laden (+ etwas schneller wenn Sonne da)
                                4) nur PV-Laden, wenn Sonne da ist und der Tank noch reicht für die nächste Fahrt.

                                Wenn das Ding sich auch mit dem Auto verbindet, kann man sogar sagen "lade bis 70%".

                                Vor allem musst du dich nicht mit ModBus rumschlagen, das klappt out-of-the Box. Du musst halt überlegen, auf welchem Rechner du das Tool dauerhaft laufen lassen kannst.
                                Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X