Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Last- / Lademanagement Wallbox mit PV Überschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fun Fact zum Ladestrom: der Wert wird so "halb-digital" übertragen, indem das Tastverhältnis des 1kHz Kommunikationssignals ausgewertet wird. Da ist also etwas Spielraum, wie Nachkommastellen interpretiert werden.

    ladestrom_dutycycle.png

    https://www.ffe.de/attachments/artic...ent_system.pdf

    Kommentar


      Zitat von Raphael Huckert Beitrag anzeigen
      Die Aussage von Heidelberg zum Thema des Ladens mit Nachkomma-Stellen war gewesen, dass es Fahrzeuge gibt, die das nicht können. Ich werde es aber noch mal mit einem ZOE probieren.
      Weisst du ob/wann du das testen kannst? Will nicht drängeln, aber das Thema gerne bald abschliessen und das wäre mir wichtig für die Kaufentscheidung.

      Kommentar


        Wie sieht es eigentlich mit den Verlusten beim Laden aus? Ich habe (noch völlig unqualiiziert) gelesen, dass die Verluste beim Laden jeh nach Ladestärke ziemlich hoch werden können. Ob es dann überhaupt lohnt mit 2-3Kw zu laden wäre eine spannende Frage.

        Kommentar


          Nein, es kommt immer etwas Ladeleistung im Fahrzeug an.

          Mit wenig PV Energie langsam zu laden (auch bei höheren Verlusten) ist immer noch besser als gar nicht die PV zu nutzen und dann den Strom vom Netzbetreiber zu ziehen.

          Allerdings sind -nach meinem Kenntnisstand- die Verluste bei kleinen Ladeleistungen relativ betrachtet größer, d.h. es geht bei kleinen Strömen im Ladegerät des Fahrzeugs ein höherer Anteil der Energie verloren.

          Vielleicht ist das auch der Grund, warum viele Fahrzeuge mit Strömen < 6A (je Phase) nicht mehr laden?

          Kommentar


            Zitat von JoergDr Beitrag anzeigen
            Vielleicht ist das auch der Grund, warum viele Fahrzeuge mit Strömen < 6A (je Phase) nicht mehr laden?
            KEIN Fahrzeug mit Typ2 Stecker lädt an AC mit weniger als 6A (je Phase). Ist ja im CP Standard des Steckers nur ab 6A definiert.

            Bei Chademo scheint das auch langsamer zu gehen.



            Kommentar


              Sollte man sich für eine e-GO entscheiden und hat zufällig noch ein paar Euro "übrig" von der Förderung - kann man das Ladekabel eig. auch Fördern lassen?
              Zuletzt geändert von Tulamidan; 18.06.2021, 09:40.

              Kommentar


                Ja, nach meinem Kenntnisstand gehört das Ladekabel mit in die Gesamtrechnung, wenn die Ladestation kein eigenes Kabel hat.

                Kommentar


                  Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                  KEIN Fahrzeug mit Typ2 Stecker lädt an AC mit weniger als 6A (je Phase). Ist ja im CP Standard des Steckers nur ab 6A definiert.
                  Also bei meinem Tesla Y habe ich beim Laden mit 230V (=1phasig) den Strom schon auf 5A reduziert, um den PV Überschuss zu nutzen. Wie weit ich da noch runter gehen könnte, muss ich erst probieren.

                  Kommentar


                    Du hast also 5A als Wert an die Wallbox geschickt? Der Ladestrom wurde dann auch tatsächlich gemessen oder wie ermittelt?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      Ich stelle im Auto den Strom auf max. 5 A ein, lt. Tessie Auswertung hat er in dem Bsp. da aber nur mit 4 A geladen. Es ist aber keine Wallbox sondern nur das Tesla mobile, einphasige Ladegerät.
                      Ladestrom.jpg

                      Kommentar


                        Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                        KEIN Fahrzeug mit Typ2 Stecker lädt an AC mit weniger als 6A (je Phase). Ist ja im CP Standard des Steckers nur ab 6A definiert.
                        Die CP Kommunikation gibt die Obergrenze vor, die die Infrastruktur liefern kann.

                        Natürlich kann das Fahrzeug den Strom der Ladegeräte auch darunter regeln. Wie weit hängt dann eher von der Auslegung der Ladegeräte in Bezug auf Sensorik, PFC usw. ab. 1-2A sind aber häufig möglich und wären dann am Ende eines Ladevorgangs auch zu beobachten (hängt natürlich von der Ladestrategie des Fahrzeuges ab).
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Wenn die Wallbox parallel über einen 2. Kanal das Auto abfragt (so wie es manche Boxen für den SOC ja schon machen) dann wäre ja prinzipiell auch jeder Ladestrom außerhalb des CP Standards möglich. Nur müssen dann alle Beteiligten zusammenspielen.

                          Kommentar


                            Vielleicht habe ich etwas nicht verstanden, ich lasse mich da gern belehren. Wir sprechen ja von AC Laden.

                            Nach meinen Infos regelt das Lademanagement im Fahrzeug den Ladestrom über eine Sollwertvorgabe an das AC Ladegerät. Dieser kann durchaus kleiner sein als die Obergrenze, die über CP von der Ladeinfrastruktur übermittelt wird.
                            Das Lademanagement benötigt dazu keine weiteren Infos von der Wallbox. Der SOC liegt ja im Fahrzeug vor. Die über CP übermittelte Obergrenze des Ladestromes dient nur zur korrekten Berechnung der Ladezeit und zur Steuerung der Obergrenze des Stromes.

                            Habe ich etwas übersehen?
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              Hallo, ich bin (leider) noch ganz am Anfang der Geschichte: Brennstoffzelle Viessmann läuft, PV Anlage liegt, ist aber noch nicht vom Eli angeschlossen, WR habe ich den neuen Gen24, dann eine openwb Wallbox und dazu noch den Homeserver. Ich warte seit einer Ewigkeit auf die PV Anlage und auf die Wallbox (ich hätte das Zeug einfach selber kaufen sollen (habe ein Flachdach und Montage ist super einfach. Dann noch einen Eli, der es einem anschließt - leider habe ich da aber irgendwie keinen gefunden.) Also ich hänge da noch in der Luft.
                              Jetzt geht es also in Kürze in Phase 2 - das ganze miteinander zu aktivieren. Als ich die ganze Sache angefangen habe, war mir nicht klar, dass ich da offensichtlich an den Grenzen der ganzen Energiewelt arbeite und vieles noch nicht abgestimmt ist. Das Energiemanagement befindet sich im Grunde noch in den Kinderschuhen. Umso besser hier im Forum, wenn da genau an dieser Sache weitergearbeitet wird. Ich habe bei meinem Smarthome eigentlich immer diese Thematik im Auge gehabt. Ich glaube der neue Kia EV7 ist der erste, der bidirektionales Laden erlaubt (oder gibts da andere?). Aktuell heule ich jedes mal, wenn die Brennstoffzellenheizung mir mitteilt, dass Sie den Strom ins Netz eingespeist hat. Jede Idee wie man hier Daten auf den Bus und dann sinnvoll weiterverarbeiten kann, löst dazu bei mir hier Freude aus. Ich bin da für jede Idee und Dikussion dankbar - zumal ich nur hobbymäßig unterwegs bin. Jochen

                              Kommentar


                                So nachdem alles nun 5 Monate einwandfrei läuft sollte ich mich endlich an die Übrschuss-Ladung machen
                                Aktuell ist die Alfen einfach auf einen niedrigen Ladestrom fest eingestellt, so dass es immer reicht, wenn Sonne
                                da ist... super un-smart

                                Jetzt beginnt, glücklicherweise, die kalte und somit ruhige Jahreszeit zum basteln und spielen.
                                Wie weit seit ihr, hat schon jemand was brauchbares am Laufen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X