Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Eibd, linknx mit CometVisu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Und damit bekomme ich dann auch die 1wire Infos auf den KNX-Bus, ähnlich wie im WG?

    Wahrscheinlich eine Anfängerfrage...

    Grüße
    David

    Kommentar


      #17
      Genau, mit dem 1Wire Plugin kannst du 1Wire Sensoren in sh.py Items einlesen: SmartHome.py - 1-Wire Plugin
      und mit dem KNX Plugin die Werte auf den Bus senden lassen: SmartHome.py - KNX Plugin
      mehr Infos, auch zu Logiken findest du hier: SmartHome.py - Overview
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #18
        Softwarewahl

        Hallo,

        bin auch sehr an dem Image interessiert - aber es eilt nicht.

        Ich habe allerdings eine bzw mehrere Fragen zur Software, beschäftige mich erst seit kurzem mit der Thematik.

        EIBD ist der Kommunikations-Dämon zwischen System und BUS, soweit klar.
        Darauf baut Linknx auf, das sich GA-Werte merkt und solche herumsenden kann. Und auch regelbasiert Telegramme generieren kann.
        Darauf setzt auch die CometVisu auf.

        Ist das soweit richtig?

        Was ist SmartHome.py?
        Und openHAB?

        Sind das eigenständige Projekte die dasselbe machen wie linknx oder bauen die auch darauf auf und falls ersteres: warum fiel die Wahl hier auf linknx?


        /edit: Falls die Frage zu blöd war bitte hauen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von walterw Beitrag anzeigen
          Hallo,

          EIBD ist der Kommunikations-Dämon zwischen System und BUS, soweit klar.
          Darauf baut Linknx auf, das sich GA-Werte merkt und solche herumsenden kann. Und auch regelbasiert Telegramme generieren kann.
          Darauf setzt auch die CometVisu auf.

          Ist das soweit richtig?
          Nicht ganz. Cometvisu benötigt nur den EIBD. linknx und Cometvisu sind voneinander unabhängig.

          Zitat von walterw Beitrag anzeigen
          Was ist SmartHome.py?
          Und openHAB?

          Sind das eigenständige Projekte die dasselbe machen wie linknx oder bauen die auch darauf auf und falls ersteres: warum fiel die Wahl hier auf linknx?
          openhab ist eine Visu und gleichzeitig auch eine LogicEngine. Ist übrigens KNX-übergreifend
          SmartHome.py kenne ich nicht.

          Persönlich migriere ich auf openhab, da ich nicht für jeden Anwendungsfall (KNX-Visu, KNX-Logic, etc) eine eigene Applikation, die natülich auch wieder proprietär konfiguriert werden muss, haben möchte.

          Gruß,
          thoern

          Kommentar


            #20
            sh.py und OpenHAB sind Regelengines, die mit linknx auf eine Stufe gestellt werden können (beide bauen nicht auf linknx auf). Bei linknx werden die Regeln in XML definiert, bei sh.py in Python und OpenHAB basiert auf Java (aber ich weiß nicht wie man dort die Regeln genau definiert). Im Vergleich zu linknx, das sehr KNX lastig ist, sollen sh.py und OpenHAB eher Integrationsplattformen sein, mit denen sich unterschiedliche Protokolle verallgemeinern lassen.

            Ich nehme jetzt mal sh.py als Beispiel, weil ich mich damit besser auskenne. Über Plugins kann ich z.B. sehr einfach KNX, 1-Wire aber auch andere Sachen integrieren und miteinander kommunizieren lassen. So gibt es z.B. Plugins um einen Russound Multiroom Verstärker zu steuern (z.B. über KNX), Nachrichten per Prowl zu verschicken oder Netzwerknachrichten (TCP, UDP, HTTP) zu verarbeiten. Auch ein Asterisk Telefonserver oder ein iCal Kalender kann eingebunden und in Logiken berücksichtigt werden (schalte das Telefon stumm wenn ich im Meeting bin). Auch nicht zu verachten ist das Visu Plugin, das einerseits einen Websocket für die Kommunikation mit einer Webapp bereitstellt und andererseits auch automatisch eine einfache Visu generieren kann. Neue Plugins für nicht unterstützte Protokolle können einfach über ein paar Zeilen Python eingebunden werden.
            Als zentrale Konfiguration gibt es so genannten "Items" die in einem Baum organisiert werden können. So ein Item kann z.B. an ein oder mehrere KNX GAs gebunden werden und bei Änderung wird eine Logik ausgelöst oder ein anderes Plugin getriggert. Oder ein Item liest einen 1-Wire Temperatursensor und bei Änderung wird ein KNX Telegramm ausgelöst. Die Grenze setzt hier nur die eigene Vorstellungskraft
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #21
              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              sh.py und OpenHAB sind Regelengines, die mit linknx auf eine Stufe gestellt werden können (beide bauen nicht auf linknx auf). Bei linknx werden die Regeln in XML definiert, bei sh.py in Python und OpenHAB basiert auf Java (aber ich weiß nicht wie man dort die Regeln genau definiert). Im Vergleich zu linknx, das sehr KNX lastig ist, sollen sh.py und OpenHAB eher Integrationsplattformen sein, mit denen sich unterschiedliche Protokolle verallgemeinern lassen.
              Nicht ganz. OpenHAB ist nicht nur eine Regelengine, sondern bringt auch verschiedene Visus mit. Ansonsten trifft nahezu alles weitere, was du zu sh.py geschrieben hast, auch auf OpenHAB zu.

              Man sollte aber auch erwähnen, dass OpenHAB noch nicht ganz ausgereift und die Doku noch dürftig ist.

              Gruß,
              thoern

              Kommentar


                #22
                Danke, das hilft mir schon mal weiter!

                Wie schaut es mit der Performance auf dem RasPi aus?

                Ich glaube das läuft bei mir auf sh.py vs. openHAB raus...
                Gibt es sonst noch irgendwelche Faktoren die mir die Wahl erleichtern?

                Kommentar


                  #23
                  Java wäre mir zu schwergewichtig

                  Ansonsten nur die persönliche Vorliebe... wenn du schon mal was mit C, C++, C# oder Java gemacht hast, ist Java wohl am ähnlichsten. Python ist halt verdammt schnell lernbar für komplette Anfänger.

                  EDIT: der Homeserver von Gira basiert auch auf Python
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                    Java wäre mir zu schwergewichtig

                    Ansonsten nur die persönliche Vorliebe... wenn du schon mal was mit C, C++, C# oder Java gemacht hast, ist Java wohl am ähnlichsten. Python ist halt verdammt schnell lernbar für komplette Anfänger.

                    EDIT: der Homeserver von Gira basiert auch auf Python
                    Bei OpenHAB werden die Logiken nicht in Java erstellt, sondern in einfach handzuhabendem XBase/Xtend. Da muss man nicht viel lernen für...

                    Kommentar


                      #25
                      Ich werde wohl beide ein bisschen testen um zu sehen was mir besser liegt.

                      Die Skriptsprache ist nicht das Thema von dem ich die Entscheidung abhängen lasse, die Architektur der Software ist viel wichtiger. Also dass man das meiste mit geringem Aufwand machen, aber auch komplexere Sachen halbwegs vernünftig realisieren kann.

                      Ich kenne bisher den Loxone Miniserver, der ist nicht SOO unkompliziert (*VIELE* Klicks) für die einfachen Dinge und bei den komplexen scheitert man an der kaum debugbaren Skriptsprache und auch an der Komplexität die das ganze dann bekommt.

                      Performance und auch Größe der Community sind noch wichtige Faktoren.

                      > Java wäre mir zu schwergewichtig
                      Jo und interpretierter Code wie Python ist schneller oder was?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von walterw Beitrag anzeigen
                        Jo und interpretierter Code wie Python ist schneller oder was?
                        Schneller sicherlich nicht, das wird jeder Performancevergleich zeigen. Aber es geht hier ja nicht um Algorithmen sondern um Logiken... die paar die es im EFH gibt sollten für Python geschwindigkeitsmäßig kein Problem sein (nochmal, auch der HS und FS von Gira basieren darauf). Ich will jetzt hier aber kein Glaubenskrieg lostreten, die gibt es hier zu Genüge... beide Sprachen sind toll.

                        Schau dir einfach beide Systeme an und wähle das für dich interessantere. Einen Fehler machst du IMHO mit keinem von beiden
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                          Man sollte aber auch erwähnen, dass OpenHAB noch nicht ganz ausgereift und die Doku noch dürftig ist.
                          und das ist bei sh.py anders? ;-)

                          Interessant fände ich eigentlich eine Kombination beider Systeme. Damit könnte man die - wie ich finde - richtig schicke UI mit der liebgewonnenen Integrationsplattform kombinieren.

                          Mal sehen, was die Zeit bringt!

                          Gruß,

                          Thomas E.-E.
                          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                            und das ist bei sh.py anders? ;-)
                            Keine Ahnung - sh.py kenne ich nicht.

                            Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                            Interessant fände ich eigentlich eine Kombination beider Systeme. Damit könnte man die - wie ich finde - richtig schicke UI mit der liebgewonnenen Integrationsplattform kombinieren.
                            Ich dachte sh.py wäre nur eine LogikEngine...

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von walterw Beitrag anzeigen
                              Wie schaut es mit der Performance auf dem RasPi aus?
                              Ich habe auf dem RPi eibd, linknx und die Cometvisu am Laufen.

                              Die Cometvisu reagiert sehr flüssig. Befehle werden umgehend ausgeführt.

                              Jedoch muß ich bei linknx kleinere Wartezeiten einkalkulieren.
                              z.B.
                              Über Regeln ist definiert, wann die Rollos automatisch herunterfahren. Eine Regel für das Bad lautet:
                              Licht an, Rollo nicht unten, Sonne ist untergegange -> Rollo herunterfahren.
                              Dieser Vorgang benötigt auf meinem nicht getunten RPi ca. eine dreiviertel Sekunde (mit eingeschalteten Logs).

                              Ein Test auf dem RPi mit der Smartvisu war eher unbefriedigend.

                              Grüße
                              CometVisu 0.10.2 (0.11.0 im Test), EIBD auf RaspberryPi A, sowie auf SYNOLOGY DSM 6.2 nativ mit linknx.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                                und das ist bei sh.py anders? ;-)
                                Ich kenne die Doku von OpenHAB nicht, aber die Doku von sh.py ist ausreichend würde ich sagen: SmartHome.py - Overview
                                Lediglich ein paar Beispiele sollten noch ins Wiki wandern, damit der Start etwas einfacher fällt.

                                Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                                Interessant fände ich eigentlich eine Kombination beider Systeme. Damit könnte man die - wie ich finde - richtig schicke UI mit der liebgewonnenen Integrationsplattform kombinieren.
                                Und was soll dabei die Integrationsplattform und was die schicke UI sein (die Frage ist ernst gemeint)?

                                Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                                Ich dachte sh.py wäre nur eine LogikEngine...
                                Nö nö, es ist neben Logikengine eine Plattform um diverse Protokolle zu vereinen und stellt gleichzeitig einen Websocket für Visus (mit dem Visu Plugin) zur Verfügung. Damit kann man sich dann automatisch eine einfache Visu generieren lassen, oder selber drauf aufsetzen wie ich hier: https://knx-user-forum.de/smarthome-...chel-look.html
                                In der nächsten Version (also nach der 0.8) ist geplant, die Möglichkeiten für die Visu extrem zu erweitern, so dass es noch einfacher wird, beliebige Visus auf sh.py aufsetzen oder sogar damit generieren zu lassen.
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X