Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Eibd, linknx mit CometVisu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Jidey Beitrag anzeigen
    Das Licht An/Aus ist ok mit Switch + Dpt 1.001.
    Richtig, An/Aus ist DPT 1.001 und ein Switch gut geeignet.
    Zitat von Jidey Beitrag anzeigen
    Ich finde aber keine genaue Doku zur Erstellung einer CV ins besondern die Konfig den verschiedenen und vielen "transform" ...
    Am besten fängt man mit dem eingebauten Editor an. Der geht sowohl bei dem letzten Release (0.6.2) als auch bei der aktuellen Entwicklungsversion (also SVN).
    Dabei gerne mal einen Blick auf's Handbuch werfen: CometVisu - Open Automation
    Zitat von Jidey Beitrag anzeigen
    Ich möchte den dimmer An/Aus machen per Switch (das geht) und parallel ein Slide haben der sich dabei bewegt und ermöglicht zu dimmen 0-100%.
    (Habe auch eine GA für An/Aus und eine Andere für Dimm)
    Geht ganz leicht. Die Schalt-GA kommt auf den Switch und die Absolutwert-GA auf den Slider.
    Dazu noch die jeweiligen Rückmelde-GAs entsprechend verknüpfen und als readonly bzw. read eintragen und Du bist fertig
    Zitat von Jidey Beitrag anzeigen
    Das ähnliche möchte ich auch mit Rolläden machen Auf/Zu und Slide mit x%
    Geht genau so.
    Zitat von Jidey Beitrag anzeigen
    Das Prinzip mit meheren Adressen (readonly) zusätzlich zu der Ziel Adresse habe ich gelesen aber dabei werden die Slide bischen nerfig :-)
    Das ist allgemein das Problem an einer Visu - die ist halt Zig Taster in einem. Und für jeden Kanal muss man entsprechend parametrieren.

    Bei der CometVisu kannst Du allerdings mit etwas Programmier-Erfahrung einen GA-Export nehmen und automatisch eine XML-Datei generieren die Du dann als Visu-Seite nimmst bzw. dazu passend umbaust.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #47
      Hallo Chris,
      Danke für deine Tipps - Handbuch habe ich durchgelesen

      Bei Rolladen geht ja Switch mit 0/1 gut sowie für's Licht. Stop Trigger geht auch.
      Der Rolladen reagiert schon auf meinen Slider, allerdings nicht so richtig genau...
      Habe den Slide so konfiguriert:
      Slide
      GA Laden (Manuelle eingabe Aktor in % wenn mit tasten gesteuert)
      transform 5.001 DPT Scaling

      +GA Laden Status
      transform 5.005 DPT_Percent_U8
      min 0
      max 100
      step 5

      Kommentar


        #48
        Mein Rollladen steuere ich seit den ersten Anfängen der CometVisu per Slider, genau so wie im Screenshot. Funktioniert wunderbar.

        (Wenn Du SVN statt Release 0.6.2 verwendest, muss natürlich das readonly angepasst werden)
        Angehängte Dateien
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #49
          Aus 2 RAR Files ein ISO machen

          Hallo,

          wenn ich es richtig verstanden habe, enthalten die beiden RAR Files das Image, das auf die SD Card muss.

          Mit wlchem Tool erzeugt man denn das Image aus den beiden Dateien.

          Raimund

          Kommentar


            #50
            Zitat von loupra Beitrag anzeigen
            ...Mit wlchem Tool erzeugt man denn das Image aus den beiden Dateien...
            Normalerweise werden in RAR gesplittete Dateien durch das Entpacken der ersten RAR automatisch mit entpackt zu einer Datei - somit hast du dann nur eine Imagedatei.
            .
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #51
              Probleme mit dem Ansteuern von Dimmer / Rolladen

              Hallo Michi,

              zunächst mal vielen Dank für Dein Image; habe es gestern auf eine SD kopiert und meine PI Raspb hat ohne Probleme gebootet.

              Bei mir soll die Anbindung an den Bus über USB erfolgen. Da kämpfe ich noch mit den Startup-Skripts. Der EIBD wird als Deamon immer mit IPT:... gestartet.

              Nach Stoppen des Deamon und manuellem Start "eibd -D -i usb:1:6" lassen sich auch 1-Bit-Kommandos mit z.B. "groupswrite -ip:localhost 1/4/4 1" an die jeweiligen Gruppenadressen abschicken. Die Aktoren reagieren auch korrekt.

              Für Dimmer soll "groupwrite" das richtige Kommando sein und Werte zwischen 00 und FF die Dimmstufen repräsentieren.
              Es passiert aber nichts.

              Hast Du irgendwelche Erfahren wie man mit Dimmern / Rolladen-Aktoren (16-fach Schaltaktor Gira) "redet"?
              Oder gibt es irgendwo eine Dokumentation der unter /usr/local/bin installierten Programme und deren Parametrieren?

              Für eine Antwort möglichte ich mich im voraus herzlich bedanken.

              Raimund
              Verbindung

              Kommentar


                #52
                Zitat von loupra Beitrag anzeigen
                Bei mir soll die Anbindung an den Bus über USB erfolgen. Da kämpfe ich noch mit den Startup-Skripts. Der EIBD wird als Deamon immer mit IPT:... gestartet.
                Das kann man im Init-Script ändern, ist in der Liesmicht.txt beschrieben.

                Zitat von loupra Beitrag anzeigen

                Für Dimmer soll "groupwrite" das richtige Kommando sein und Werte zwischen 00 und FF die Dimmstufen repräsentieren.
                Es passiert aber nichts.
                Groupwrite wird für alle Datentypen genommen die nicht 1-Bit sind.
                Hast du mit groupwrite auch die richtige GA des Dimmers angesprochen?
                Sonst kannst du auch mit groupreadresponse Daten vom Bus abrufen.
                Kannst ja mal schauen was da zurück kommt.

                Hier eine Beispiel:
                groupreadresponse ip:127.0.0.1 6/1/3 (GA durch deine ersetzen)
                Send request
                Read from 0.0.0
                Response from 1.1.31: 19 0D

                Warum benutzt du nicht die CometVisu die dabei ist, damit geht es doch viel leichter von der Hand. Oder möchtes du deine KNX-Anlage immer über die Shell bedienen?

                Gruß
                Michi

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von loupra Beitrag anzeigen
                  Für Dimmer soll "groupwrite" das richtige Kommando sein und Werte zwischen 00 und FF die Dimmstufen repräsentieren.
                  Es passiert aber nichts.
                  Hab groupwrite schon länger nicht emhr per Hand benutzt, aber probiert mal bei 1 Byte Werten und aufwärts (also nicht den 6 Bit DPTs) eine "80" davor zu stellen, also 80 00 bis 80 FF.
                  (Bei den 6 Bit müsste man die in die 80 verodern)
                  Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                  Warum benutzt du nicht die CometVisu die dabei ist, damit geht es doch viel leichter von der Hand. Oder möchtes du deine KNX-Anlage immer über die Shell bedienen?
                  Eben
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo Michi, hallo Chris,

                    vielen Dank für Eure Hilfe. ich habe das mit den "zu-fuss"-Befehlen (groupswrite und OK) soweit hinbekommen.

                    Mir ging es zunächst darum die grundlegende Basis sicherzustellen (Verbindung zum Bus; Telegramme lassen sich schreiben, ...)
                    Das mit den Start-Skripts und USB hat nun auch funktioniert EIBD_BACKEND = usb

                    Jetzt werde ich die nächste höhere Schicht (Thema Visualisierung) angehen.

                    Eine Frage hätte ich aktuell aber noch:

                    Der EIBD läuft nun auf der Raspberry im Schaltschrank (Verbindung zum Bus über usb); Raspberry hat IP 192.168.178.10.
                    Wenn ich nun von meinem Ubuntu Laptop (192.168.178.68) versuche mit "groupswrite ip:192.168.178.10 ..." ein Telegramm abzusetzen bekomme ich die Fehlermeldung "Open failed: connection refused".

                    Meine /etc/default/eibd auf Raspberry sieht wie folgt aus:

                    EIBD_BACKEND_ADDR = 1.1.243
                    # auskommentiert 06.02.2013 R.Loup
                    #EIBD_BACKEND = ipt
                    # eingefügt 06.02.2013 R.Loup
                    EIBD_BACKEND = usb

                    EIBD_PORT_IP = 224.0.23.12

                    EIBD_PORT_IPT = 192.168.178.10

                    EIBD_T = y

                    EIBD_R =

                    EIBD_I = y

                    EIBD_C = y

                    Vielleicht habt ihr ja noch einen Tipp. Vielen Dank im voraus schon mal.

                    Raimund

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo Raimund,

                      Zitat von loupra Beitrag anzeigen
                      Eine Frage hätte ich aktuell aber noch:

                      Der EIBD läuft nun auf der Raspberry im Schaltschrank (Verbindung zum Bus über usb); Raspberry hat IP 192.168.178.10.
                      Wenn ich nun von meinem Ubuntu Laptop (192.168.178.68) versuche mit "groupswrite ip:192.168.178.10 ..." ein Telegramm abzusetzen bekomme ich die Fehlermeldung "Open failed: connection refused".
                      da kann ich dir auch nicht weiter helfen, ich logge ich mich immer per SSH auf dem Raspberry ein.
                      Ob es so "groupswrite ip:192.168.178.10 ..." von einem anderen Rechner geht, das weiß ich nicht. Da müßte dir jemand anders helfen.
                      Zumal ich keine USB-Schnittstelle benutze.
                      Der Aufruf der CV funktioniert aber von jedem Rechner.

                      Gruß
                      Michael

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von loupra Beitrag anzeigen
                        Wenn ich nun von meinem Ubuntu Laptop (192.168.178.68) versuche mit "groupswrite ip:192.168.178.10 ..." ein Telegramm abzusetzen bekomme ich die Fehlermeldung "Open failed: connection refused".
                        Vorbemerkung: bin nicht verbandelt mit dem Image und hab auch keinen Raspberry.

                        Das sollte problemlos möglich sein, wahrscheinlich hat der eibd keinen Listener aktiviert. Prüf doch mal ob der eibd den Switch "-i" nutzt. Weitere Hilfestellung mit "eibd --help".

                        Gruss, Othmar
                        EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                        Kommentar


                          #57
                          Mangels Not habe ich mich nie wirklich mit den eibd-Parametern beschäftigt. Du muss zumindest den IP-Router-Server aktivieren, wenn Du per ip:1.2.3.4 zugreifen möchtest. Oder den IP-Tunnel-Server um per ipt:1.2.3.4 zuzugreifen.

                          (Infos aus dem Kopf ohne in der Doku nachgeschlagen zu haben => solltest Du mal kurz machen, dann ist's hoffentlich klar)
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #58
                            Da ich eibd über ft12 an den KNX-Buss anschliesse (über die Serielle Schnitstelle vom Raspberry), musste ich eibd neu kompilieren.
                            Das hat auch funktioniert, groupswrite, vbusmonitor1, grouplisten funktionieren zuverlässig. Ich habe die Dateien eibread-cgi und eibwrite-cgi, die Links r, w wurden gesetzt, die Datei l ist vorhanden.
                            Bin jetzt auf eibd 0.0.5. und habe auch Cometvisu 0.6.2 + lighttpd + php5 am laufen, cgi fastcgi fastcgi-php sind enabled.
                            Linknx ist derzeit nicht installiert (habe alles von Anfang an neu installiert, da dieses Image hier nicht 100% zu meine Zwecke gepasst hatte).

                            Soweit sogut, Cometvisu funktioniert aber ...nur schreibend, nicht lesend.
                            Beispiel:
                            http://IP/cgi-bin/w?a=0/0/11&v=80 => funktioniert, bekomme {'success':1}, Licht wird geschaltet und das ganze kann von vbusmonitor1 überwacht werden.

                            Leider:
                            http://IP/cgi-bin/r?s=SESSION&a=0/0/11&t=0 => keine Antwort ...(sagt mir die Chrome java-Konsole)
                            Rechte sind völlig relaxed:
                            pi@raspberrypi:/usr/lib/cgi-bin$ ls -la
                            total 7036
                            drwxr-xr-x 2 root root 4096 Feb 13 18:39 .
                            drwxr-xr-x 71 root root 12288 Feb 13 18:28 ..
                            -rwxrwxrwx 1 root root 92 Feb 13 21:15 l
                            lrwxrwxrwx 1 root root 29 Feb 13 18:29 php -> /etc/alternatives/php-cgi-bin
                            -rwxr-xr-x 1 root root 7181916 Feb 1 12:31 php5
                            lrwxrwxrwx 1 root root 26 Feb 13 18:38 r -> /usr/local/bin/eibread-cgi
                            lrwxrwxrwx 1 root root 27 Feb 13 18:38 w -> /usr/local/bin/eibwrite-cgi
                            pi@raspberrypi:/usr/local/bin$ ls -la eib*cgi
                            -rwxrwxrwx 1 root staff 27349 Feb 13 15:29 eibread-cgi
                            -rwxrwxrwx 1 root staff 27182 Feb 13 15:29 eibwrite-cgi

                            Die Datei /tmp/eib ist auch da und hat die srwxrwxrwx-Rechte.

                            Was mache ich falsch so nah am Ziel ?
                            Demo macht das Gleiche (bekommt keine Antwort bei Read, nur bei Write).
                            Komischerweise wird auch nichts angezeigt beim "Format Test" , es steht nur "Format "xx.xx": - ", keine Zahlen.
                            Alles wird in meinem Chrome-Browser alles perpekt angezeigt fals ich auf CometVisu-Client gehe oder hier CometVisu-Client
                            den "Format Test" durchführe.

                            Danke für die nützlichen Tips aus diesem freundlichen Forum.

                            Kommentar


                              #59
                              als Info noch die Parameter meines eibds:

                              pi@raspberrypi:~$ ps -ef | grep eibd
                              root 1998 1 0 07:38 ? 00:00:27 /usr/local/bin/eibd --trace=2 -D -T -R -S -i -u --eibaddr=0.0.1 --daemon=/var/log/eibd.log --pid-file=/var/run/eibd.pid ft12:/dev/ttyAMA0

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo,

                                in welchem Forum / Thread soll man dir nun antworten?

                                Hier oder vielleicht doch hier? Entscheide dich!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X