Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Von der Hardware würde ich aber inzwischen eher zur Raspi Platine aus dem FHEM Forum tendieren. (https://forum.fhem.de/index.php?topic=84636.msg769462) Die Entwickler der Platine bieten auch immer mal wieder fertig gelötete für kleines Geld an...
schau au auf https://ebusd.eu vorbei und sieh Dir die Config Files an. Theoretisch geht nämlich alles auszulesen, die Frage ist ob es für Deine Anlage schon ein „Übersetzungsfile“ gibt.
Hallo
Ich weiß nicht ob diese einfache Frage hier rein passt.Ich stelle Sie einfach mal.
Verbaut ist eine flexoThermWP und eine recovair Lüftungsanlage.Das Internetmodul VR 900 arbeitet sauber.Der Systemregler VRc 700 ist in der WP integriert und tut auch seinen Dienst.Desweiteren wurde ein VR32 Modul auf die Zentralplatine der WP verbaut.Adresse wurde auf 2 gestellt.
Nur leider kann ich über den Systemregler die Lüftung nicht steuern.Geschweige das der Menüpunkt Lüftung auftaucht.Nun die Frage:
Benötige ich zwei Buskoppler Vr32 ( WP und Lüftung je einer) oder ist der Buskoppler auf der WP Platine falsch verbaut worden?
der Buskoppler VR32 muss in die Lüftungsanlage verbaut werden. Die Heizung braucht keinen zusätzlichen Buskoppler. Welchen Adresse ich vor zwei Jahren eingestellt habe, das weiß ich nicht mehr ich denke 2. Dann müsste es laufen...
Also liege ich mit meiner Vermutung richtig das ich eine „ Top „ Heizungsfirma habe.
Der Projektleiter sagte heute am Tel wiedermal das alles richtig verbaut wurde.Also das VR32 auf der Heizungsplatine richtig ist.
Der Regler/ Bediengerät das original in er Lüftung verbaut ist kann aber aktiv bleiben oder muss das deaktiviert werden?
wir bekommen wahrscheinlich in unserem Umbau auch eine Vaillant Flexotherm. Ich möchte aber nicht im Obergeschoß auch eine Multimatic hängen haben - es sind genug (KNX)-Temperatursensoren verbaut. Nun meine Frage: gibt es nach euren Informationen eine Möglichkeit die vorhandenen Sensoren zu verwenden und die Werte (Ist-Temperatur) an den EBus zu übertragen? ev mit OpenHAB oder zusätzlicher Hardware.
LG
Andreas
Habt ihr keine Einzelraumregelung? Unsere FBH wird in der Endstufe zwei Heizkreisverteiler mit je einem Heizungsaktor haben, die Multimatic hängt im Keller. Die Raumtemperaturen bekommt die gar nicht mit, die bekommen nur die Heizungsaktoren.
Ansonsten wäre es wie bei meinen Eltern: es gibt einen Master Raum in dem das Heizungsthermostat hängt, von dem aus die Heizung für das ganze Haus gesteuert wird. Heist: wenn der warm ist, kann’s wo anders kalt sein....
Ja, wir werden eine ERR haben.
wofür sind dann die unterschiedlichen Programme AUTO, Comfort, ... (bzw. die HVAC Programme) zuständig, wenn die Raumtemperatur nicht ankommt?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar