Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn du eine Visualisierung haben willst, dann kauf dir eine! die KNX entwickelt Inbetriebname Tools!
Und weil die Konkurrenz erkannt hat, daß die Kunden es gerne einfach und übersichtlich hätten, bieten sie übersichtliche Gesamtlösungen an für alles, was den Smarthome-Interessenten so bewegt. Visu, Fernzugriff, Sonos, hue ... alles easy. Wer dann zufällig doch auf KNX stösst und Google fragt, der findet Webseiten, die ihn eher einschüchtern als ermuntern.
So konnte man Bussysteme vor 20 Jahren verkaufen, aber heute wird das immer schwieriger.
Und weil die Konkurrenz erkannt hat, daß die Kunden es gerne einfach und übersichtlich hätten, bieten sie übersichtliche Gesamtlösungen an für alles, was den Smarthome-Interessenten so bewegt. Visu, Fernzugriff, Sonos, hue ... alles easy. Wer dann zufällig doch auf KNX stösst und Google fragt, der findet Webseiten, die ihn eher einschüchtern als ermuntern.
So konnte man Bussysteme vor 20 Jahren verkaufen, aber heute wird das immer schwieriger.
Wir können die Diskussion an dieser Stelle beenden. Ich argumentiere nicht gegen Windmühlen. Und ich werde sicherlich nicht das warum und wieso ETS-Inside x-mal versuchen klar und deutlich zu argumentieren. Wer es nach dem 3. Mal nicht verstanden hat, der will es vielleicht nicht verstehen. Entweder hat derjenige den Text https://knx-user-forum.de/forum/öffe...24#post1062324
nicht gelesen, oder er hat ihn gelesen, aber die klar erklärten Punkte nicht verstanden. Mutwilliges Nichtverstehen unterstelle ich erst einmal nicht.
Du redest wiederholt von "Visu, Fernzugriff, Sonos, Hue". Das hat in einem Inbetriebnahmetool für KNX-Geräte nichts zu suchen. Die KNX hat ein IoT-Protokoll entwickelt und auf der L&B2016 vorgestellt. Damit und zusammen mit Secure ist der Grundstein für Visualisierungen und Datenaustausch standardisiert gelegt. Aber die ETS-Inside ist und bleibt ein Inbetriebnahmetool für KNX-Geräte. Punkt.
Danke für Deine Vorschläge. Aber an dieser Stelle verabschiede ich mich erst einmal. Wer Interesse hat, der besorgt sich die Inside und testet sie selbst. In ein paar Monaten schauen wir weiter.
Wer diskutieren möchte - live - der kommt auf die ISH oder die Eltefa.
Na Loxone ist der grüne Kasten. Und der ist vom Vertriebskonzept näher am Markt als KNX bisher. Und ich schließe mich eben Volker an, dem Markt ist völlig egal wie sich die KNX-Association und die Hersteller die Zuständigkeiten aufteilen. Der Kunde will ein attraktives Produkt und der wird nicht verstehen, dass er für drei Kisten (IP-Router, Visu, Inside-Server) zahlen soll, was es woanders in einer gibt. Dass die Inside ein (aus KNX-Sicht) großer Schritt in die Richtige Richtung ist, will keiner bestreiten. Und natürlich soll die ETS inside auf REG-Hardware von Herstellern integriert werden. Zumindest war das lt. den Unterlagen der Plan. Ob da nun im Hintergrund Win10, Win IoT oder sonstwas läuft dürfte den meisten Kunden egal sein.
Und danke, ich brauch mir keine Visu kaufen, EDOMI läuft 1A
Da vergleicht einer LOXONE mit der ETS-Inside oder umgekehrt! Des gibt's ja ned... Dem Markt ist egal, wie die KNX und die Hersteller die Zuständigkeiten aufteilen... Der Kunde versteht nicht.. Servus!! Bis in ein paar Monaten.
Gast die knx Org macht eigentlich keine Werbung für Produkte irgendwelche Hersteller. aber das weisst du!
Ich habe nochmal nachgedacht, wie man das lösen kann: anschauliche Beispielprojekte und Schritt-für-Schritt Tutorials für die ETS Inside, ohne einen Hersteller dadurch zu bevorzugen. Zielsetzung: Wer bisher mit der ETS fremdelt soll sich das anschauen und abschauen können, um zu spüren, daß die Parametrierung gar nicht so kompliziert ist. Lösungsansatz: generische (Dummy-)Applikationen für einige typische Geräteklassen, die es nicht als "echte" Hardware gibt. Damit kann man als knx.org herstellerneutral zeigen, wie ein kleines Projekt aufgebaut wird. Am konkreten Beispiel lernt es sich immer besser als abstrakt.
Wenn dann die Inside mit solchen generischen Dummy-Geräten auch ohne Lizenz starten würde, dann könnte jeder Interessent mal unverbindlich reinschnuppern und die Angst vor dem vermeintlich komplexen KNX-Gedöns verlieren. Voraussetzung wäre aber, daß man solche Demoprojekte irgendwie laden kann.
Volker, ich denke es gäbe schon so eine Möglichkeit, aber bis jetzt war KNX ja strickt ans eigene Schulungskonzept (OK, KNX Partner ist nicht automatisch ein Qualitätsmerkmal) gebunden. Das Interesse, dieses Lizenzmodel aufzugeben, wird sicherlich nicht da sein. Eine Ergänzungsstufe zur bestehenden Schulung macht mehr Angst als es hilft, ein KNX-Partner Light ist sicherlich auch nicht, was man will. Trotzdem könnte eine 1 Tages Ergänzungsschulung den einen oder anderen weiterhelfen, vielleicht auch als Alternative zur Wiedereinstiegsschulung.
Aber das wird sich alles zeigen, wenn die Inside erst einmal richtig da ist.
Gruß
Florian
Na ja, mir würde gefallen wenn die ETSinside mit in der App (iOS, Android, Windows) intergriert wäre (ähnlich AyControl), dann könnte man zB eine GA oder ... auch testen ohne es vorher kaufen zu müssen ..
Auch Würde man sich wieder eine HW + Betriebssystem sparen ..
Heute startet der internationale Verkauf der ETS-Inside. (Aktueller Stand: Noch nicht gestartet 13:25 Uhr)
Es gibt 1000 Lizenzen für 60 Euro (anstatt 160 Euro).
Die Lizenzen dürften schlagartig abverkauft sein für diesen Preis.
Sobald Aktion gestartet ist, sieht man die ETS-Inside in der Shop-Lasche Eures KNX-Accounts.
Ich vermute mal sehr stark, dass es vorher eine Mail von der KNX-Association gibt, welche den Start mitteilt.
@ididdi: Bei der ISH bin ich am in Hallo 9 Stand E10
Bei der Eltefa ist bisher ein Besuch geplant: Donnerstag 30.03.2017
Werde bei den KNX-Pros vorbeischauen. Dort hat es auch eine Promotion zur Inside.
Heute startet der internationale Verkauf der ETS-Inside. (Aktueller Stand: Noch nicht gestartet 13:25 Uhr)
Es gibt 1000 Lizenzen für 60 Euro (anstatt 160 Euro).
Die Lizenzen dürften schlagartig abverkauft sein für diesen Preis.
Sobald Aktion gestartet ist, sieht man die ETS-Inside in der Shop-Lasche Eures KNX-Accounts.
Ich vermute mal sehr stark, dass es vorher eine Mail von der KNX-Association gibt, welche den Start mitteilt.
Gruss Peter
Zudem ist am 01.03. noch die Auslosung von dem Gewinnspiel.
Es gibt 1000 Lizenzen für 60 Euro (anstatt 160 Euro).
Die Lizenzen dürften schlagartig abverkauft sein für diesen Preis.
Danke Peter
Es gab am Anfang ja ein Gewinnspiel und die ersten 1000 Teilnehmer am Gewinnspiel sollten einen Gutschein über 100,-€ bekommen. Hat sich das jetzt geändert?
valour The 100,-€ should go to the first 1000 Lottery players? Did you change that to the first 1000 orders?
Gerade kam die Benachrichtigung mit dem Gutschein Code.
Dieser kann jetzt schon eingelöst werden und ist gültig bis zum 31.03
Damit gibt es 100 € Rabatt für die ersten 1000 die den EInlösen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar