Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    So langsam möchte ich mich auch an das Projekt Multiroom-Audio wagen...

    Danke erst mal an mfd für das Teilen der interessanten Entwicklung, an papaarrugada für die Muting-Platine und alle anderen die hier noch fleißig beigetragen haben.

    Den LMS Server sowie - vorerst zum Testen - Squeezelite auf meinen Tablets sowie meinem Raspberry habe ich problemlos installiert bekommen und bin schon mal begeistert über die Möglichkeiten die LMS bietet.

    Aber beim Raspberry sind wir auch schon beim Punkt. Hat jemand schon mal das System auf openhabian installiert oder einer anderen Linux Distribution die mit alsa.conf anstatt asound.conf arbeitet? Wie ich heraus gefunden habe gibt es leider auch in der Syntax Unterschiede wodurch das Skript aus dem 1. Post vermutlich nicht 1:1 übernommen werden kann.

    Anstatt einen separaten Raspberry aufzusetzen, würde ich das Ganze gern auf meinem bestehenden installieren der ohnehin rund um die Uhr läuft. Da ich openHAB mittlerweile auf meine NAS umgezogen hab, dient der Raspberry nur noch als KNX und 1-Wire Schnittstelle inkl. knxd und owserver. Von daher sollte dieser noch genug Reserven für die Squeezelite Instanzen aufweisen hab ich mir gedacht.



    Kommentar


      Zitat von Intenos Beitrag anzeigen
      Hat jemand schon mal das System auf openhabian installiert oder einer anderen Linux Distribution die mit alsa.conf anstatt asound.conf arbeitet? Wie ich heraus gefunden habe gibt es leider auch in der Syntax Unterschiede wodurch das Skript aus dem 1. Post vermutlich nicht 1:1 übernommen werden kann.
      Wie ich in der Zwischenzeit heraus gefunden habe, funktioniert die asound.conf auch auf openhabian (Linux Stetch als Grundlage) einwandfrei. Zusätzlich installiert habe ich alsa-oss. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das überhaupt erforderlich gewesen wäre.

      Kommentar


        Guten Abend zusammen,
        ich will eben dieses Projekt umsetzen und hätte noch ein paar Fragen.

        Wurde das Neustart Problem schon gelöst? In einem anderen Forum hat das jemand per Script gelöst. Leider hat er es nicht gepostet.


        Würde dieser Stecker funktionieren? Ich meine wegen Tip und Ring. https://www.amazon.de/dp/B009PH1IG4/ref=psdc_1382696031_t1_B07C27SPFQ


        Ich habe nämlich zufällig diese Stecker hier liegen und bekomme leider die Zuordnung nicht hin.
        Würde gerne 3 Zonen a 2 Lautsprecher haben.


        Habt ihr die einzelnen Zonen dann im LMS synchronisiert?


        Danke noch für das tolle Projekt und eure Hilfe.

        Kommentar


          Das mit dem Line IN ist ja Klasse, vielen Dank :-)

          Aber kann mir einer sagen wie ich diese Einstellungen speichern kann von Alsamixer ?

          Wenn ich das mache über SSH ist alles andere gesichert.

          sudo alsactl store
          sudo filetool.sh -b
          Zuletzt geändert von KnusperKekz; 25.12.2019, 17:29.

          Kommentar


            Das mit der Alsamixer einstellung habe ich so geregelt dass ich in die bootlocal.sh mir

            alsactl restore

            eingetragen habe.
            somit ladet es die gespeicherten Einstellungen wieder

            Kommentar


              Hallo zusammen,

              nachdem ich mein Multiroom-System nun erfolgreich am Laufen habe, möchte ich mich hiermit ins besonders bei mfd für die Idee- und Projektvorstellung, bei papaarrugada für die Muting-Platine und zugehörigen Skripts sowie bei Hochpass für die Fachmännischen Tipps zur Vermeidung von Rauschen recht herzliche bedanken!

              Folgendermaßen schaut mein Aufbau aus:

              20191227_163039.jpg 20191227_163054.jpg

              Zwei mal gemacht habe ich die Spannungsversorgungen für die Verstärkermodule. Nachdem ich diese zuerst einzeln auf die Muting-Platine mit ca 30 cm x 0,75 mm² aufgelegt habe, war ein deutliches Rauschen in den Lautsprechern zu hören bevor die Verstärker auf Muting geschalten haben sowie bei leiser und teils auch normaler Lautstärke.Basierend auf den Tipps von Hochpass, habe ich anschließend die Spannungsversorgung von Verstärker zu Verstärkermodul gelötet mit 1,5 mm² und auf kürzestem Weg. Das ganze mit einer einzelnen Zuleitung beim 3. Verstärkermodul. Ich war imponiert was das für einen Einfluss hat. Seitdem ist es einwandfrei. Weitere Maßnahmen die vorgestellt wurden wie z. B. ein ähnlicher Massenausgleich auf der Signalleitung, die Änderung des Widerstands auf den Verstärkermodulen oder das starke Reduzieren der Zuspielerlautstärke im alsamixer sind bei mir nicht erforderlich. Da ich vermute, dass ich nicht der einzige bin, dem die Tipps von Hochpass zu Projektbeginn nicht auffallen bzw. so präsent sind, fände ich es klasse, wenn im Eingangsthread ein kleiner Hinweis darauf gegeben werden könnte (mfd).

              Abgesehen davon würde ich beim nächsten Mal die Power- sowie Muting-LEDs von papaarrugadas Platine mit in die Frontplatte integrieren so dass diese auch im verbauten Zustand mit geschlossenem Gehäuse noch einsehbar sind. Ob ich das jetzt noch ändere ... mal schauen . Das Kunststoffgehäuse gibt es übrigens bei Reichelt für günstige 15 €. Wenn man ein paar der Einzelteile mit Kunststoffkleber miteinander verklebt, ist es ganz ordentlich.

              Was mich besonder freut ist, dass ich das Multiroom-System mit meinem bereits vorhanden Raspberry mit betreiben kann. Dieser läuft eh als KNX- sowie 1-Wire Interface rund um die Uhr. Somit habe ich (nahezu) keinen zusätzlichen Stromverbraucher und trotzdem den Komfort ohne Zeitverzögerung die Lautsprecher zu aktivieren und ins besonders auch Durchsagen oder Hinweistöne spontan abspielen zu können.

              Um einen Muting-Kanal von papaarrugadas Platine für Monokanäle nutzen zu können, habe ich sein Skript für diesen Zweck so adaptiert, dass der Muting-Kanal nur stumm geschalten wird wenn beide Player nicht laufen.

              Bei Gelegenheit noch umsetzen möchte ich, dass powerDelay Skript dahingehend zu ändern, dass die Verstärker nur mit Spannung versorgt werden wenn mindestens ein Player läuft. Dies wäre energetisch bei mir von Vorteil, da ich ja keinen dedizierten Raspberry für das Multiroom-System verwende sondern dieser immer läuft.

              Ein kleines Problem habe ich noch mit Durchsagen und (kurzen?) MP3-Files die ich über openHAB einspiele. Manche MP3-Files werden nicht (hörbar) abgespielt und grundsätzlich wird nach der "Notification" die Lautstärke auf 0 % gesetzt und die Wiedergabe von bspw. Webradio nicht fortgesetzt. Laut openHAB Doku (https://www.openhab.org/addons/bindings/squeezebox/) ist das ein Problem von bestimmten squeezelite Versionen. Ich habe meine squeezelite Version mittlerweile auf v1.9.0-1119 upgedatet, aber leider besteht das Problem immer noch. Wenn hier noch jemand einen Tipp hat würde ich mich freuen. Da meine Tablet mit Squeezelite-X (Windows) das Problem nicht aufweisen, weiß ich zumindest das es an den squeezelite Player liegen muss und weder ein Problem von LMS noch openHAB ist.

              Allen die zu diesem tollen DIY-Projekt beigetragen haben, möchte ich hiermit nochmals danken. Und allen die es noch nachbauen möchten, wünsche ich viel Spass bei der Umsetzung. Ich habe es keinesfalls bereut!
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                Vielen Dank für das umfangreiche Feedback. Es freut mich, wenn jemand so ein Bastelprojekt nützlich findet und als Anregung zum Nachbau nimmt.
                Wenn du mir den/die Beiträge von Hochpass nennen kannst, die ich verlinken soll, dann mache ich das gerne.

                Zu dem Problem mit den (zu) kurzen MP3-Dateien kann ich leider wenig beitragen, ich habe davon zwar schon an anderen Stellen gelesen, aber auch keine wirklichen Lösungsansätze, außer neuere Versionen von sueezelite zu verwenden, gefunden. Als schlechter Workaround könnte helfen, die Dateien künstlich zu verklängern. Ansonsten bleibt wohl nur der Kontakt zu den Entwicklern von squeezelite.


                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  Der besagte Beitrag wäre #294.

                  Meiner Erfahrung nach entscheidend ist die Spannungsversorgung auf kürzestem Weg und mit großem Querschnitt (bei mir jetzt 1,5 mm²) zu verlöten. Bei mir hat das Wunder gewirkt.

                  Das folgende Foto ist für den Zweck zwar nicht optimal, aber man dann die Leitungen der Spannungsversorgung zwischen den Verstärkermodulen erkennen:

                  Anschlusskabel.jpg

                  Was die squeezelite-Problematik angeht, versuch ich mal genau die Version 1.8.4-726 zu finden und zu installieren. Vielleicht funktioniert es ja mit dieser und das Problem ist in neueren Versionen wieder enthalten. Es gab einen Wechsel von dem Programmierer von squeezelite, von daher ist es nicht ganz unwahrscheinlich.




                  Kommentar


                    Wäre nett, wenn einer der Gurus eine etwas genauere Anleitung noch geben könnte, wie man das ganze am geschicktesten zusammen baut (für die Leute unter uns, die selten löten...).


                    Also zB wurde ja empfohlen die Leitungen der Spannungsversorgung zu den Verstärkerplatinen direkt aufzulöten mit mind 1,5mm². Wie macht man das am einfachsten? Massiven Leiter durchs Lötloch stecken und rundherum anlöten?
                    Gilt das gleiche auch für die Lautsprecherleitungen?
                    Und ist es ok, die Verteilung vom Netzteil zu den Verstärkerleitungen mit zB Wago 221 zu machen oder wird hier auch was anderes empfohlen?

                    Wie verhält es sich eigentlich mit solchen Buchsen wie auf dem Foto hier? Kann man das machen oder ist Leitung direkt an Platine löten besser wegen Masseschleifen/Brummen? Und wo findet man eigentlich diese Buchsen bzw. wie heißen die?
                    2020-01-10_13-14-46.png

                    Auf manchen Fotos sieht man, dass die Lautsprecherleitungen von der Verstärkerplatine zu Anschlüssen am Gehäuse geführt werden, wo dann die einzelnen Lautsprecher bequem angeschlossen werden können. Was für Teile/Buchsen kann man hier nehmen?

                    Wie verhält es sich mit den Leitungen von der Soundkarte zu den Verstärkerplatinen?

                    Welche LEDs sind am geeignesten (für Mute Signalisierung)? Einfach irgendwelche bedrahteten 5mm LEDs, zB von Reichelt?
                    Die Muteleitung für die Raspberry GPIOs sind bzgl. Querschnitt vermutl. egal, oder?
                    Hier habe ich noch eine Frage bzgl. der Muteschaltung: Die 3,3V Leitung mit dem 1K Widerstand dahinter nimmt man ja einmal für alle GPIO Leitungen, oder? Also direkt nach dem einen Widerstand parallel 8x auf die einzelnen GPIO Leitungen, oder?

                    Sorry für die Teils vielleicht sehr laienhaften Fragen...

                    Kommentar


                      Der im Eingagsposting verlinkte Link zu ebay mit den TPA3118D2 Endstufenmodule funktioniert nicht mehr. Gibt es eine empfohlene Alternative?

                      Kommentar


                        ... bin zwar kein Guru, aber habe mir ein Gerät gebaut, das sehr zur Zufriedenheit läuft.
                        Ich versuche mal ein paar Fragen zu beantworten:

                        Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                        Link zu ebay mit den TPA3118D2 Endstufenmodule funktioniert nicht
                        suche mal in der Bucht nach TPA3118. Da kommen eine vielzahl von Angeboten, z.B.: das hier

                        Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                        Massiven Leiter durchs Lötloch stecken und rundherum anlöten?
                        genau so habe ich es gemacht. An diese "Verbinder" habe ich dann direkt die Verbindung zur SV angelötet.

                        Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                        Gilt das gleiche auch für die Lautsprecherleitungen?
                        hier habe ich die Leitungen zu den Klemmen direkt angelötet, da die Verbindung der Verstärker imho keinen Sinn macht (getrennte Stereo-Kanäle)

                        Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                        Und wo findet man eigentlich diese Buchsen bzw. wie heißen die?
                        z.B. bei Reichelt (Leiterplattenklemmen) oder Voelkner (Platinenteckverbinder)

                        Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                        Was für Teile/Buchsen kann man hier nehmen?
                        Ich wollte die Verbindung zu den Lautsprecherleitungen im Schrank steckbar und habe diese steckbaren Lüsterklemmen verwendet. Gibt sicher auch andere steckbare Lösungen aber die Klemmen habe ich gut im Gehäuse befestigen können.

                        Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                        Wie verhält es sich mit den Leitungen von der Soundkarte zu den Verstärkerplatinen?
                        Ich habe vorkonfektionierte 3,5mm-Klinkenkabel (beideitig Stereo-Klinke) verwendet und in der Mitte durchgeschnitten. Der Stecker kommt in die Soundkarte, das freie Ende direkt an der Verstärkerplatinen angelötet.

                        Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                        Einfach irgendwelche bedrahteten 5mm LEDs
                        Ja, genau so (Ich habe 3mm LEDs genommen, da passen 4 Stück nebeneinander gut in ein 1HE-Gehäuse ;-)

                        Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                        Querschnitt vermutl. egal, oder?
                        Ja, völlig egal, wird ja keine Leitung übertragen.

                        Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                        Also direkt nach dem einen Widerstand parallel 8x auf die einzelnen GPIO Leitungen, oder?
                        Die Frage verstehe ich nicht. Die einzelnen GPIOs müssen getrennt bleiben. Einfach mehrere GPIOs parallel auf einen Widerstand geht nicht. Dann sind sie miteinander Verbunden bzw. gegeneinander kurzgeschlossen.
                        Es gab mal eine Muting-Platine von papaarrugada (vielen Dank noch Mal dafür). Ggf. hat er noch welche zu verkaufen. Einfach mal fragen.

                        Gruß Marco

                        Kommentar


                          Intenos
                          Den Link auf den Beitrag von Hochpass habe ich im Eingangspost ergänzt.

                          blaum
                          Link für das Verstärkermodul ist erneuert. Es gibt aber auch viele weitere Händler, die die baugleiche Platine anbieten. Das sollte die Beschaffung eigentlich einfach machen.
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            mfd Beim Link hast du allerdings das BTl-Mono Modul erwischt, den müsstest noch mal anpassen ;-)

                            Kommentar


                              Bei meinem ursprünglichen Aufbau sind ja auch "Mono" Module verbaut, für jeden Kanal eines. Das sollte IMHO so stimmen.
                              Das ist auch baugleich mit dem im Link von mars
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar


                                Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                                Den Link auf den Beitrag von Hochpass habe ich im Eingangspost ergänzt.
                                Oh, dann hätte ich mir mehr Mühe geben sollen...

                                blaum
                                Besser als Klemmen für die Spannungsversorgung ist das direkte Löten wie du es beschrieben ist. Dabei besonders auf die Masse aufpassen. Zwischen den Verstärkermodulen so dick und kurz wie möglich. Klemmen haben höhere Übergangswiderstände als direkte Lötung.

                                Sekundärseitig auf Lautsprecherseite kann man nicht viel falsch machen, da gibt es keine Masseschleifen. Auch die Übergangswiderstände von klemmen sind nicht so relevant.

                                Stecker die man am Gehäuse befestigt nennt man Panelmontage. Lautsprecherbuchen für Panelmontage spuckt bei Google jede menge aus. Ich habe Banenenbuchsen genommen da man dafür ein einfaches rundes Loch ins Gehäuse bohren kann.
                                https://www.ebay.de/i/254149584433

                                Kabel zwischen Verstärkermodueln und Soundkarte wie gehabt nicht zu lang. Masseverbindung wie gehabt niederimpedant und keine großen Schleifen legen.

                                Bei den LEDs gibt es unterschiede im Vorwärtsstrom 20-25 mA ist üblich. Es gibt spezielle low power LED mit 3-5mA. Die würde ich bevorzugen, weil der PI an allen GPIOs in Summe nur 50mA treiben kann/darf. Die IOs kann man himmeln wenn man drüber hinausgeht.
                                Die Muteschaltung im ersten Post wird wohl funktionieren ist aber nicht ganz ideal, da der Strom nicht definiert ist .
                                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X