So langsam möchte ich mich auch an das Projekt Multiroom-Audio wagen...
Danke erst mal an mfd für das Teilen der interessanten Entwicklung, an papaarrugada für die Muting-Platine und alle anderen die hier noch fleißig beigetragen haben.
Den LMS Server sowie - vorerst zum Testen - Squeezelite auf meinen Tablets sowie meinem Raspberry habe ich problemlos installiert bekommen und bin schon mal begeistert über die Möglichkeiten die LMS bietet.
Aber beim Raspberry sind wir auch schon beim Punkt. Hat jemand schon mal das System auf openhabian installiert oder einer anderen Linux Distribution die mit alsa.conf anstatt asound.conf arbeitet? Wie ich heraus gefunden habe gibt es leider auch in der Syntax Unterschiede wodurch das Skript aus dem 1. Post vermutlich nicht 1:1 übernommen werden kann.
Anstatt einen separaten Raspberry aufzusetzen, würde ich das Ganze gern auf meinem bestehenden installieren der ohnehin rund um die Uhr läuft. Da ich openHAB mittlerweile auf meine NAS umgezogen hab, dient der Raspberry nur noch als KNX und 1-Wire Schnittstelle inkl. knxd und owserver. Von daher sollte dieser noch genug Reserven für die Squeezelite Instanzen aufweisen hab ich mir gedacht.
Danke erst mal an mfd für das Teilen der interessanten Entwicklung, an papaarrugada für die Muting-Platine und alle anderen die hier noch fleißig beigetragen haben.
Den LMS Server sowie - vorerst zum Testen - Squeezelite auf meinen Tablets sowie meinem Raspberry habe ich problemlos installiert bekommen und bin schon mal begeistert über die Möglichkeiten die LMS bietet.
Aber beim Raspberry sind wir auch schon beim Punkt. Hat jemand schon mal das System auf openhabian installiert oder einer anderen Linux Distribution die mit alsa.conf anstatt asound.conf arbeitet? Wie ich heraus gefunden habe gibt es leider auch in der Syntax Unterschiede wodurch das Skript aus dem 1. Post vermutlich nicht 1:1 übernommen werden kann.
Anstatt einen separaten Raspberry aufzusetzen, würde ich das Ganze gern auf meinem bestehenden installieren der ohnehin rund um die Uhr läuft. Da ich openHAB mittlerweile auf meine NAS umgezogen hab, dient der Raspberry nur noch als KNX und 1-Wire Schnittstelle inkl. knxd und owserver. Von daher sollte dieser noch genug Reserven für die Squeezelite Instanzen aufweisen hab ich mir gedacht.
Kommentar