Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,

    mein Name ist Christian und ich habe dieses Projekt schon vor längerem gefunden, da es ideal für unseren Neubau ist.

    Gelötet ist alles und es hat auch schonmal - zumindest im Ansatz - funktioniert. Verbaut sind 13 Verstärker und 2 LogiLinik Soundkarten.
    Hatte ursprünglich einen Raspi 4, wie ich gelesen habe funktioniert der aber nicht mit zwei Soundkarten, also habe ich mir noch einen 3B+ zugelegt, mit dem das Projekt umgesetzt werden soll.

    Nur ich bekomme das System einfach nicht zum Laufen.

    Mein Problem ist, dass ich sobald eine angepasst bootlocal.sh einspiele, der Raspi nicht mehr erreichbar ist.
    Hab jetzt viel versucht, ich komme aber nicht dahinter, wo der Fehler liegt und wäre daher für Hilfe sehr dankbar!

    Meine Bootlocal sieht wie folgt aus.

    Code:
    #!/bin/sh
    # put other system startup commands here
    
    
    
    GREEN="$(echo -e '\033[1;32m')"
    
    echo
    echo "${GREEN}Running bootlocal.sh..."
    #pCPstart------
    /usr/local/bin/squeezelite -n "piCorePlayer1" -o monofrontl -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:02 -C 1 -G 4:L -z
    /usr/local/bin/squeezelite -n "piCorePlayer2" -o monofrontr -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:03 -C 1 -G 5:L -z
    /usr/local/bin/squeezelite -n "piCorePlayer3" -o monosurroundl -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:04 -C 1 -G 6:L -z
    /usr/local/bin/squeezelite -n "piCorePlayer4" -o monosurroundr -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:05 -C 1 -G 12:L -z
    /usr/local/bin/squeezelite -n "piCorePlayer5" -o monocenterl -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:06 -C 1 -G 13:L -z
    /usr/local/bin/squeezelite -n "piCorePlayer6" -o monocenterr -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:07 -C 1 -G 16:L -z
    /usr/local/bin/squeezelite -n "piCorePlayer7" -o monobackl -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:08 -C 1 -G 17:L -z
    /usr/local/bin/squeezelite -n "piCorePlayer8" -o monobackr -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:09 -C 1 -G 18:L -z
    #/usr/local/bin/squeezelite -n "piCorePlayer9" -o monofrontr -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:10 -C 1 -G 22:L -z
    #/usr/local/bin/squeezelite -n "piCorePlayer10" -o monofrontr -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:11 -C 1 -G 23L -z
    #/usr/local/bin/squeezelite -n "piCorePlayer11" -o monofrontr -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:12 -C 1 -G 24 -z
    #/usr/local/bin/squeezelite -n "piCorePlayer12" -o monofrontr -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:13 -C 1 -G 25:L -z
    #/usr/local/bin/squeezelite -n "piCorePlayer13" -o monofrontr -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:14 -C 1 -G 26 -z
    
    /home/tc/www/cgi-bin/pcp_startup.sh 2>&1 | tee -a /var/log/pcp_boot.log
    #pCPstop------
    Meine asound.conf ist wie von einem User hier aufgebaut:
    Code:
    ################################################## #######################
    ## CUSTOM ASOUND.CONF by mfd https://knx-user-forum.de/member/7968-mfd
    ################################################## #######################
    ## Channel splitting your UA0099 USB sound card to get up to four
    ## independent stereo outputs (...and more )
    ################################################## #######################
    ## stereofront = the FRONT labeled green jack
    ## stereosurround = the SURROUND labeled black jack
    ## stereocenter = the CENTER / BASS labeled yellow jack
    ## stereoback = the BACK labeled black jack
    ## stereoall = all stereo outputs
    ##
    ## for up to eight mono output channels use:
    ##
    ## monofrontl = the FRONT labeled green jack - tip
    ## monofrontr = the FRONT labeled green jack - ring
    ## monosurroundl = the SUROUND labeled black jack - tip
    ## monosurroundr = the SUROUND labeled black jack - ring
    ## monocenterl = the CENTER / BASS labeled yellow jack - tip
    ## monocenterr = the CENTER / BASS labeled yellow jack - ring
    ## monobackl = the BACK labeled black jack - tip
    ## monobackr = the BACK labeled black jack - ring
    ################################################## #######################
    
    
    ################################################## #######################
    ## labels and colors could be different for differnt vendors or
    ## versions of the device (Logilink, Sewell, Sweex, ...)
    ################################################## #######################
    ## put this file into your /ect/asound.conf
    ################################################## #######################
    
    pcm.logilink { # alias for our sound card
    type hw # must be hw in our case
    card 1 # check your correct card number by typing
    device 0 # 'aplay -l' in your terminal
    } # the 1st usb card on the Raspi shows as
    # card 1: Device [USB Sound Device], device 0: USB Audio [USB Audio]
    
    ctl.logilink {
    type hw
    card 1
    device 0
    }
    
    
    pcm.logilink2 { # alias for our sound card
    type hw # must be hw in our case
    card 2 # check your correct card number by typing
    device 0 # 'aplay -l' in your terminal
    } # the 1st usb card on the Raspi shows as
    # card 1: Device [USB Sound Device], device 0: USB Audio [USB Audio]
    
    ctl.logilink2 {
    type hw
    card 2
    device 0
    }
    pcm.dmixer1 {
    type dmix
    ipc_key 1024 # must be unique number on your system
    ipc_perm 0666 # neccesary for normal user to have access
    slave.pcm "logilink"
    slave {
    period_time 0
    period_size 1024
    buffer_size 4096
    rate 44100
    channels 8
    }
    bindings {
    0 0
    1 1
    2 2
    3 3
    4 4
    5 5
    6 6
    7 7
    }
    
    }
    
    
    pcm.dmixer2 {
    type dmix
    ipc_key 1024 # must be unique number on your system
    ipc_perm 0666 # neccesary for normal user to have access
    slave.pcm "logilink2"
    slave {
    period_time 0
    period_size 1024
    buffer_size 4096
    rate 44100
    channels 8
    }
    bindings {
    0 0
    1 1
    2 2
    3 3
    4 4
    5 5
    6 6
    7 7
    }
    
    }
    
    
    
    #
    pcm.!default {
    type plug
    slave.pcm "dmixer"
    }
    
    pcm.out {
    
    type plug
    
    slave.pcm {
    
    type multi
    
    slaves {
    
    a {
    
    channels 8
    
    pcm "dmixer1"
    
    }
    
    b {
    
    channels 8
    
    pcm "dmixer2"
    
    }
    
    }
    
    bindings {
    
    0 { slave a channel 0 }
    
    1 { slave a channel 1 }
    
    2 { slave a channel 2 }
    
    3 { slave a channel 3 }
    
    4 { slave a channel 4 }
    
    5 { slave a channel 5 }
    
    6 { slave a channel 6 }
    
    7 { slave a channel 7 }
    
    8 { slave b channel 0 }
    
    9 { slave b channel 1 }
    
    10 { slave b channel 2 }
    
    11 { slave b channel 3 }
    
    12 { slave b channel 4 }
    
    13 { slave b channel 5 }
    
    14 { slave b channel 6 }
    
    15 { slave b channel 7 }
    
    }
    
    }
    
    }
    
    
    
    
    
    
    
    pcm.!default {
    
    type plug
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.0 1
    
    ttable.1.1 1
    
    ttable.0.2 1
    
    ttable.1.3 1
    
    ttable.0.4 1
    
    ttable.1.5 1
    
    ttable.0.6 1
    
    ttable.1.7 1
    
    ttable.0.8 1
    
    ttable.1.9 1
    
    ttable.0.10 1
    
    ttable.1.11 1
    
    ttable.0.12 1
    
    ttable.1.13 1
    
    ttable.0.14 1
    
    ttable.1.15 1
    
    }
    
    
    
    
    #Soundkarte 1
    
    
    
    
    pcm.stereofront1 {
    
    type plug
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.0 1
    
    ttable.1.1 1
    
    }
    
    
    
    
    pcm.stereocenter1 {
    
    type plug
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.2 1
    
    ttable.1.3 1
    
    }
    
    
    
    
    pcm.stereoback1 {
    
    type plug
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.4 1
    
    ttable.1.5 1
    
    }
    
    
    
    
    pcm.stereosurround1 {
    
    type plug
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.6 1
    
    ttable.1.7 1
    
    }
    
    
    
    
    
    
    
    pcm.stereoall1 {
    
    type plug
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.0 1 # input left and right to all 4 l+r outputs
    
    ttable.1.1 1
    
    ttable.0.2 1
    
    ttable.1.3 1
    
    ttable.0.4 1
    
    ttable.1.5 1
    
    ttable.0.6 1
    
    ttable.1.7 1
    
    }
    
    pcm.monofrontl1 {
    
    type route
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.0 1 # in-channel 0, out-channel 0, 100% volume
    
    ttable.1.0 1 # in-channel 1, out-channel 0, 100% volume
    
    }
    
    
    
    
    pcm.monofrontr1 {
    
    type route
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.1 1
    
    ttable.1.1 1
    
    }
    
    
    
    
    pcm.monocenterl1 {
    
    type route
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.2 1
    
    ttable.1.2 1
    
    }
    
    
    
    
    pcm.monocenterr1 {
    
    type route
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.3 1
    
    ttable.1.3 1
    
    }
    
    
    
    
    
    
    
    pcm.monobackl1 {
    
    type route
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.4 1
    
    ttable.1.4 1
    
    }
    
    
    
    
    pcm.monobackr1 {
    
    type route
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.5 1
    
    ttable.1.5 1
    
    }
    
    
    
    
    pcm.monosurroundl1 {
    
    type route
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.6 1
    
    ttable.1.6 1
    
    }
    
    
    
    
    pcm.monosurroundr1 {
    
    type route
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.7 1
    
    ttable.1.7 1
    
    }
    
    
    
    
    
    
    
    # Soundkarte 2
    
    pcm.stereofront2 {
    
    type plug
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.8 1
    
    ttable.1.9 1
    
    }
    
    
    
    
    pcm.stereocenter2 {
    
    type plug
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.10 1
    
    ttable.1.11 1
    
    }
    
    
    
    
    pcm.stereoback2 {
    
    type plug
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.12 1
    
    ttable.1.13 1
    
    }
    
    
    
    
    pcm.stereosurround2 {
    
    type plug
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.14 1
    
    ttable.1.15 1
    
    }
    
    
    
    
    
    
    
    pcm.stereoall2 {
    
    type plug
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.8 1 # input left and right to all 4 l+r outputs
    
    ttable.1.9 1
    
    ttable.0.10 1
    
    ttable.1.11 1
    
    ttable.0.12 1
    
    ttable.1.13 1
    
    ttable.0.14 1
    
    ttable.1.15 1
    
    }
    
    pcm.monofrontl2 {
    
    type route
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.8 1 # in-channel 0, out-channel 0, 100% volume
    
    ttable.1.8 1 # in-channel 1, out-channel 0, 100% volume
    
    }
    
    
    
    
    pcm.monofrontr2 {
    
    type route
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.9 1
    
    ttable.1.9 1
    
    }
    
    
    
    
    pcm.monocenterl2 {
    
    type route
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.10 1
    
    ttable.1.10 1
    
    }
    
    
    
    
    pcm.monocenterr2 {
    
    type route
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.11 1
    
    ttable.1.11 1
    
    }
    
    
    
    
    
    
    
    pcm.monobackl2 {
    
    type route
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.12 1
    
    ttable.1.12 1
    
    }
    
    
    
    
    pcm.monobackr2 {
    
    type route
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.13 1
    
    ttable.1.13 1
    
    }
    
    
    
    
    pcm.monosurroundl2 {
    
    type route
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.14 1
    
    ttable.1.14 1
    
    }
    
    
    
    
    pcm.monosurroundr2 {
    
    type route
    
    slave {
    
    pcm "out"
    
    channels 16
    
    }
    
    ttable.0.15 1
    
    ttable.1.15 1
    
    }
    #---ALSA EQ Below--------
    ctl.equal {
    type equal;
    controls "/home/tc/.alsaequal.bin"
    library "/usr/local/lib/ladspa/caps.so"
    }
    
    pcm.plugequal {
    type equal;
    slave.pcm "plughw:1,0";
    controls "/home/tc/.alsaequal.bin"
    library "/usr/local/lib/ladspa/caps.so"
    }
    
    pcm.equal {
    type plug;
    slave.pcm plugequal;
    }

    Danke!
    Christian

    Kommentar


      ..ich habe in Deiner bootlocal.sh keine Zeile mit
      /opt/eth0.sh
      gesehen. Dieses Kommando ist bei mir nach der Initialisierung der Squeezelight-Instanzen enthalten.

      Kommentar


        dies ist - so wie ich es gelesen habe - der Verweis zur statisch vergebenen IP.
        Ich mache das über meine Fritz Box... sollte es also nicht benötigen
        Zuletzt geändert von Biegelitsch; 22.05.2020, 20:26.

        Kommentar


          ... hat keiner eine Idee?

          Kommentar


            Biegelitsch fang doch erstmal langsam an mit einer Soundkarte in der asound.conf und nur einem Player in der bootlocal.sh.

            Was auf jedenfall nicht korrekt ist, es fehlt die 1 bzw. 2 bei deinem Aufruf:
            Code:
            /usr/local/bin/squeezelite -n "piCorePlayer1" -o monofrontl[B]1[/B] -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:02 -C 1 -G 4:L -z
            bei mir sieht ein funktionierender Aufruf in der bootlocal.sh z.B. so aus:
            Code:
            squeezelite -n "Essen" -o card1_stereofront -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:60 -C 1 -z -s logitechmediaserver


            Jetzt hab ich selbst noch 3 Fragen:

            1. Wie kann ich in der asound.conf 2 Stereokanäle zusammen fassen?
            Folgender Eintrag in der asound.conf scheint nicht zu funktionieren:
            Code:
            # Essen + Kochen
            pcm.card1_stereofrontsurround {
                type plug
               slave {
                    pcm "card1_dmixer"
                   channels 8
               }
               ttable.0.0 1
               ttable.1.1 1
               ttable.0.6 1
               ttable.1.7 1
            }
            ein Player lässt sich zwar dann mit
            Code:
            squeezelite -n "Essen/Kochen" -o card1_stereofrontsurround -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:60 -C 1 -z -s logitechmediaserver
            starten, aber es wird nichts abgespielt

            2. Kann man solch einen DC-DC-Wandler verwenden um den Raspi zu versorgen wenn man ein gemeinsames Netzteil verwenden möchte?
            Dc-12V-Sich-5V-USB-Konverter-Mini-Mikro-ein-Typ-Leistungsmodul-5v-Step-Down
            oder bekommt man dann Masse-Probleme?

            3. Wenn 2tens klappt, welches Netzteil könnt ihr für 8 Stereokanäle empfehlen?
            cu Yfkt5A
            DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
            microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

            Kommentar


              Hallo,
              sollte noch jemand auf der Suche nach einem 19" Gehäuse für sein Projekt sein. Ich habe noch welche wie auf den Fotos ersichtlich zu vergeben, bitte um PN (Versand innerhalb Österreich)
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                Zitat von Yfkt5A Beitrag anzeigen
                [
                2. Kann man solch einen DC-DC-Wandler verwenden um den Raspi zu versorgen wenn man ein gemeinsames Netzteil verwenden möchte?
                Dc-12V-Sich-5V-USB-Konverter-Mini-Mikro-ein-Typ-Leistungsmodul-5v-Step-Down
                oder bekommt man dann Masse-Probleme?

                3. Wenn 2tens klappt, welches Netzteil könnt ihr für 8 Stereokanäle empfehlen?
                Im Link ist nicht angegeben ob das Netzteil galvanisch trennt oder nicht. Bei einem normalen Buck convert ist das nicht der Fall. Dann baut man sich eine fette Masseschleife was du garantiert hören wirst.

                Man könnte einen USB Isolator einbauen dann braucht man auch keinen isolierten DC/DC converter. Irgendwo wird man aber die Masse auftrennen müssen. Up to you.

                Willst du wirklich so einen Chinakracher? Guck mal bei Recom oder Murata Power nach isolierten DC/DC convertern. Die kosten auch nicht die Welt
                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                Kommentar


                  Hey, ich bin jetzt durch alle Seiten durch, aber finde leider keine aktuelle Aussage von papaarrugada , ob er die Platinen oder Bausätze für diese wunderhübschen Mute-Platinen weiterhin vertreiben möchte, oder die Gerber-Files irgendwo veröffentlicht hat / möchte... Ich finde die Systeme mit Platine so viel cooler als die - ebenfalls beeindruckenden - Lochrasterkarten-Varianten :-)

                  Kommentar


                    Bevor du viel Recherche nach der Vorlage der Platine betreibst wäre es doch auch möglich selbst eine zu erstellen, oder eben auf Lochraster aufzubauen. So aufwendig ist die Schaltung ja nicht. Es sei denn, du möchtest eine ganze Serie produzieren...

                    Btw.: auch Schaltungen ohne Platine können funktionieren. Siehe hier.
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      Hallo Biegelitsch ,

                      hast du mittlerweile dein System zum laufen bekommen?
                      Ich habe bei mir das selbe Problem. Evtl. könnten wir uns mal austauschen.

                      Gruß


                      Zitat von Biegelitsch Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen,

                      mein Name ist Christian und ich habe dieses Projekt schon vor längerem gefunden, da es ideal für unseren Neubau ist.

                      Gelötet ist alles und es hat auch schonmal - zumindest im Ansatz - funktioniert. Verbaut sind 13 Verstärker und 2 LogiLinik Soundkarten.
                      Hatte ursprünglich einen Raspi 4, wie ich gelesen habe funktioniert der aber nicht mit zwei Soundkarten, also habe ich mir noch einen 3B+ zugelegt, mit dem das Projekt umgesetzt werden soll.

                      Nur ich bekomme das System einfach nicht zum Laufen.

                      Mein Problem ist, dass ich sobald eine angepasst bootlocal.sh einspiele, der Raspi nicht mehr erreichbar ist.
                      Hab jetzt viel versucht, ich komme aber nicht dahinter, wo der Fehler liegt und wäre daher für Hilfe sehr dankbar!



                      Danke!
                      Christian

                      Kommentar


                        Also ich muss schon sagen, sehr geiles DIY Projekt, was ihr da alle über die Jahre entwickelt habt. Zugegeben, es hat etwas gedauert, sich die 37 Seiten durchzulesen, war aber alles andere als langweilig ;-)

                        Nun stehe ich selbst vor der Entscheidung, welches Multiroom-System in mein zukünftiges EFH einziehen soll. Die Kriterien sind auch bei mir im Wesentlichen der Kostenfaktor und der Stromverbrauch im Standby. Leider habe ich von Elektronik nun mal so gar keine Ahnung - die Softwareseite wäre sicherlich nicht das Problem.

                        Mich würde interessieren, ob das Vorhaben mittlerweile weiter vorangeschritten ist, eine integrierte Platine zu entwickeln, die die Mute-Schaltung und die Soundkarte(n) kombiniert? Bzgl. der Verstärker gibt es ja sicherlich immer noch keine optimalere Lösung wegen des Plopp-Problems, wobei dies einige im Forum ja gar nicht zu haben scheinen. Bei mir wären es wahrscheinlich mind. 12 Mono-Verstärker, wo dann der höhere Preis pro Modul schon arg ins Gewicht fällt. Die 2€ für den TPA3118 PBTL aus China sind da fast schon vernachlässigbar.

                        Wie verhält sich die 4-fach-Platine von papaarrugada eigentlich bzgl. des Standby-Verbrauchs? Ist der vergleichbar zum ursprünglichen Aufbau von mfd?
                        Vermutlich würde ich auch einen dedizierten RasPI verbauen und sowohl jeden einzelnen der 12 Mono-Kanäle muten als auch das Gesamtsystem per Aktor schalten wollen. Spricht irgendetwas dagegen, dieses Vorhaben mit den auf Seite 1 vorgeschlagenen Komponenten anzugehen? Wäre die 4-fach Mute-Platine auch für 8 Monokanäle geeignet?

                        Mal ganz nebenbei, macht ihr euch bei solchen Eigenbauten Gedanken über die Versicherung eures EFH? Der wird das ja sicherlich nicht einerlei sein, wenn solche DIY-Sachen im Technikraum verbaut sind.

                        Grüße,
                        Smartie

                        Kommentar


                          Wenn du ganz sicher gehen willst such mal nach "Energiebegrenzte Stromkreise" oder "NEC Class 2"

                          Ich behaupte dann kann dir keiner was.
                          Zapft ihr Narren der König hat Durst

                          Kommentar


                            Zitat von Smartie76 Beitrag anzeigen
                            Mich würde interessieren, ob das Vorhaben mittlerweile weiter vorangeschritten ist, eine integrierte Platine zu entwickeln, die die Mute-Schaltung und die Soundkarte(n) kombiniert?
                            Mir ist da nichts bekannt.
                            Diese müsste ja modular erweiterbar sein, da es sehr unterschiedliche Anforderungen an die Anzahl der Kanäle gibt.

                            Zitat von Smartie76 Beitrag anzeigen
                            Wie verhält sich die 4-fach-Platine von papaarrugada eigentlich bzgl. des Standby-Verbrauchs? Ist der vergleichbar zum ursprünglichen Aufbau von mfd?
                            Ich kenne die Platine zwar nur hier aus den Beiträgen, aber vom Aufbau her dürfte der Verbrauch im Betrieb etwas höher liegen, da ja ein Relais verbaut ist. Abhängig von der Steuerspannung und Schaltleistung (Spulenwiderstand) verbraucht ein Relais bauartbedingt solange es "eigeschaltet" ist Strom, außer es handelt sich um ein bistabiles Relais.

                            Zitat von Smartie76 Beitrag anzeigen
                            Mal ganz nebenbei, macht ihr euch bei solchen Eigenbauten Gedanken über die Versicherung eures EFH? Der wird das ja sicherlich nicht einerlei sein, wenn solche DIY-Sachen im Technikraum verbaut sind.
                            Wer derartige Konstruktionen baut, will wohl i.d.R. etwas einsparen, sonst könnte man ja die fertige Anlage von der Stange nehmen und von einem SI in das Gebäudekonzept integrieren lassen. Dann sind auch Stromkosten Nebensache.
                            Also hat man die zugehörige Versicherung schon zuvor eingespart.

                            Und dass man sein Gebäude wegen ein paar Verstärkermodulen abfackelt wird nicht so häufig vorkommen. Da sind andere "Chinakracher" in der Durchschnitts-Wohnung sicher schlimmer. Selbst wenn die irgendwo in der Produktion einen "CE-Etikettierer" gefunden haben...

                            Insgesamt ist das Versicherungsthema ein schwieriges, wo fängt man an? Ob es die selbst aufgehängte Lampe, der aus Einzelteilen zusammengebaute PC oder der DIY Multiroom-Verstärker ist, die Versicherung wird sich in jedem Fall gern drücken.

                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                              Zitat von Smartie76 Beitrag anzeigen
                              Mich würde interessieren, ob das Vorhaben mittlerweile weiter vorangeschritten ist, eine integrierte Platine zu entwickeln, die die Mute-Schaltung und die Soundkarte(n) kombiniert?



                              Mir ist da nichts bekannt.
                              Diese müsste ja modular erweiterbar sein, da es sehr unterschiedliche Anforderungen an die Anzahl der Kanäle gibt.
                              Das war mein Plan, ich komme allerdings noch nicht richtig weiter, das Hauptproblem ist dass es gar nicht so viele USB Mehrkanal Chipsätze gibt, und ich hab noch keinen gefunden, für den es ein vollständiges Datenblatt online gibt.
                              Ohne Abnahmemengen in 4-5 Stelliger Menge, bekommst da nicht mal eine Antwort...

                              Grüße

                              Kommentar


                                Ich hatte auch mal ein Schematic zu 75% fertig gemacht.
                                Die Idee war das mit dem Compute modul zu machen. und mit einem Ardiuno noch eine KNX Schnittstelle direkt zu integrieren. Da mir die Schnittstellen nicht ausgereicht haben habe ich das Thema dann auf Eis gelegt.

                                Das Compute Modul 4 ist seit kurzem raus was alle Vorraussetzungen hat. Ich glaube das Base Board ist auch in KICad verfügbar, so dass die Basis fertig ist. Hab halt noch nie mit KICad was gemacht. Jetzt muss ich erstmal noch ein neues Haus bezugsfertig machen. Wenn der Winter aber lang wird setzt ich mich wieder dran.
                                Das Thema steht aber bei mir noch auf der Agenda.
                                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X