Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja über FTDI volle Funktion, über KNX nur Anwesenheit und Helligkeit. Kein Display, kein Luftdruck etc, und keine Radiation. Hast Du irgendwo den Spannungszweig aufgeteilt? Oder wird das von verschiedenen Pins des BCU gespeist?
Was meinst Du mit "volle Funktion" über FTDI? D.h. es werden im Display Werte für die Sensoren und für die Strahlung angezeigt? Dann funktioniert schonmal die Kommunikation zwischen Hauptplatine und TFT-Platine und der µC auf der Hauptplatine läuft ganz normal. Bei angeschlossenem FTDI wird die Systemspannung (5V) vom FTDI erzeugt und der Burli davon versorgt, bei Versorgung über KNX erfolgt die Erzeugung der 5V über den gesteckten Stepdown-Wandler auf der Hauptplatine, sobald der Power Jumper gesteckt ist (dann werden die 20V vom TPUART an den Stepdown angelegt). Wenn Telegramme im KNX ankommen, funktioniert auch diese Spannungschiene ganz normal.
Nur zur Sicherheit: Buchsenkabel am Programmierport ist abgezogen, wenn Du den Power Jumper steckst? Nicht dass da noch der FTDI dranhängt (auch nicht mit abgestecktem USB-Kabel!)?
Und bitte mal den User Setup Bereich sowie die Einstellungen im Werkzeugbereich der IDE ablichten, was da eingestellt ist (µC, Port). Es darf im Sketch keinesfalls gleichzeitig "debug" und "knx" = true gesetzt sein!
So, heute morgen ein wenig früher aufgestanden, da gestern Abend leider nicht zu Hause.
Der erste(?) NRW Burli ist jetzt auch betriebsbereit und sendet seine Daten fein auf den Bus.....scheinbr aber noch nicht alle...mal nach der Arbeit ansehen
So nachdem der Burli mal eine Nacht gelaufen ist kommen auch schon die Fragen .
Gewitterwarnung da steht bei mir Momentan 17 zählt der Burli die Ereignisse hoch ? oder Liege ich in meiner Annahme richtig das er einfach den Analogen wert weitergibt? Hab mich mal bischen durch das Sketch gelesen und die Warnung hängt an nem Analogen Pin und wird scheinbar auch so weitergegeben?
heißt eigt. alles unter 127 ist LOW und alles darüber HIGH sollte man noch so in die Anleitung schreiben wenn ich richtig liege
Dann noch Blitzereinis hier kommt bei mir Momentan nichts an es hat auch noch nicht geblitzt aber müsste da nicht eine 0 bei einer Leseanfrage kommen ? oder beim Start eine 0?
Edit:
Jetzt gerade leuchtet bei mir auch Warnung an Burli sowie am GW1 aber bei der GA Gewitterwarnung steht immernoch 17 ich vermute das ich irgendwo dann ein Fehler hab vllt. eine Lötstelle nicht richtig kommt ja zumindest bis zum Burli aber nicht weiter ? Dafür steht aber jetzt in Blitzereignisse eine 2.
Peterich : Das kann nur an den ETS Einstellungen liegen - die Werte von Gewitterwarnung und Blitzereignis sind Binärwerte auf dem Bus (Logisch 0 oder 1) und keine Analogwerte. Bitte nicht vom Sketch verwirren lassen, das analoge Einlesen der Signale hat nur den Grund, dass keine Digitaleingänge am µC mehr verfügbar waren :-)
Die Ausgabe des Status der GA Blitzereignis nach einer Leseanfrage pack ich noch rein, die ist noch nicht im Sketch.
Gefällt mir SEHR gut! Alles vernünftig beschrieben, wo sinnvoll kleine Tipps gegeben etc. Ich glaub damit bekommt das jeder hin.
Zwei kleine Hinweise zu den Bildern: Der Busankoppler wird ja auf Seite 37 montiert. Allerdings ist er auf etlichen Bildern schon vorher zu sehen. Das kann verwirren, wenn die Platine ind er Anleitung anders aussieht, als die, die man grad selbst zusammen baut.
Außerdem sollte man das unscharfe Foto auf Seite 21 noch tauschen
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Peterich : Bitte nicht vom Sketch verwirren lassen, das analoge Einlesen der Signale hat nur den Grund, dass keine Digitaleingänge am µC mehr verfügbar waren :-)
Die Ausgabe des Status der GA Blitzereignis nach einer Leseanfrage pack ich noch rein, die ist noch nicht im Sketch.
.... und die Blitzereignisse als ungetestet zu bezeichnen sind. Es hat halt seit ca. einem 1/2 Jahr nicht geblitzt. -
Mit den ersten Gewittern kommt die Lösung. Aber das mit dem Analogwert ist "gewöhnungsbedürftig", das stimmt, aber damit müssen wir leben.
Robby
Die Werte sind mit Hysterese belegt und kommen so nach und nach. Der Burli soll ja nicht, wie ich am Anfang feststellen musste, 25000T/Tag senden. Es sind mit der Hysterese immer noch eine stattliche Anzahl. Diese kann reduziert werden, indem man die Hysteresen auf seine Bedürfnisse anpasst.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar