Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative Firmware für das Raum-Sensormodul von Masifi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi Etienne,

    hier noch ein paar Tipps, wie man so was schnell testen kann, ohne das gesamte Haus zu "stören" aber auch ohne lange warten zu müssen, ob das Ereignis eintrifft. Das Zauberwort sind hörende Adressen!

    HörendeAdresseTimeDate.jpg
    Nach dem Neustart kannst Du dann neben der "offiziellen" Datum/Zeit GA (bei mir 2/4/1 und 2/4/0) über die 2/7/9 eine neue Zeit schicken, die dann ja nur das Modul empfängt (also keine neue Zeit auf dem Bus) und so direkt testen. Ich hab zu Sonnenuntergang - 15 Minuten die Sunset-Zeit abgefragt (bei mir 16:37), dann 15 Minuten abgezogen (16:22) und per ETS einfach 16:21:30 auf die 2/7/9 geschickt. Nach 30 Sekunden habe ich das Schaltsignal auf dem Bus gesehen.

    Nur so als Tipp, ich verwende hörende Adressen an vielen Stellen, um einfach mal Logiken zu testen und mal Zustände durchzuspielen, die eigentlich selten auftreten. Die Werte schicke ich dann über die ETS und kann sicher sein, dass es nicht von anderen KO empfangen wird, da die Hörende GA nur an genau dem zu testenden KO steht.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      Bomben Tipp, das hätte es mir einfacher gemacht, daher vielen Dank.

      Die ersten beiden Schaltzeiten wurden wohl auch eingehalten, wie es aussieht saß der Fehler wohl mal wieder vor dem PC melde mich, wenn alle Schaltzeiten durchgelaufen sind.
      Grüße Etienne

      Kommentar


        Also heute haben alle Schaltzeitpunkte geklappt, warum es damals die zwei Tage nicht geklappt hat kann ich nicht mehr sagen. Ob die 24h Rückwirkend gehen brauche ich nicht mehr testen und der Usecase ist glaube auch eher unwahrscheinlich. Daher Danke für die Hilfe und sorry für die Umstände
        Grüße Etienne

        Kommentar


          Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
          Ob die 24h Rückwirkend gehen brauche ich nicht mehr testen und der Usecase ist glaube auch eher unwahrscheinlich
          Ich ging auch davon aus, dass man sich in relativer Nähe um die Sunrise- und Sunset-Zeitpunkte bewegt (man hat ja mehrere Stunden), aber wenn es in den vorherigen/nächsten Tag geht, kann man das ja auch mit den Sunrise/Sunset des jeweiligen Tages ausdrücken. Deswegen hab ich da nichts besonderes implementiert (und würde es nicht machen, solange mir keiner einen einleuchtenden Usecase nennen kann ).

          Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
          warum es damals die zwei Tage nicht geklappt hat kann ich nicht mehr sagen.
          Ich würde vermuten, dass das Datum nicht bekannt war - warum auch immer. Diagnose "t" hilft da weiter, die gibt die interne Uhrzeit/Datum auf das Diagnoseobjekt raus. Wobei - wenn "r" schon die Sunrise-/Sunset-Zeiten geliefert hat, dann war das Datum bekannt, da dann erst die Sunrise-/Sunset-Zeiten berechnet werden.

          Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
          sorry für die Umstände
          Kein Ding, war ja einfach...

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Release 3.8 steht ab sofort zur Verfügung!

            Wie schon länger versprochen, ist jetzt endlich die Überführung fertig von Beta zu Release. Es gibt nur wenige Änderungen, da ich mich auf die Zusammenführung konzentriert habe. Jetzt gibt es wieder eine Basis für Weiterentwicklungen.

            Ab sofort ist die Beta-Version nicht mehr weiter unterstützt. Zukünftige Erweiterungen und Korrekturen werden wieder in Release aufgehen.

            Falls jemand noch auf der alten Release-Version sein sollte, kann die Änderungen in der Applikationsbeschreibung (Änderungshistorie) nachlesen. Hier beschreibe ich nur die wenigen Änderungen, die gegenüber der letzten Beta erfolgt sind.
            • In der Sensormodul-Applikation gab es ein Paar Stellen, an den es zu einer "Division durch Null" kommen konnte, diese sind jetzt Korrigiert. Ein Symptom war, dass manchmal Messwerte negativ waren.
            • In der 1-Wire-Applikation gab es keine Änderungen, allerdings hoffe ich, dass die Korrekturen zur "Division durch Null" auch hier ihre Wirkung zeigen. Beobachten konnte ich das bisher nicht, ich nutze 1-Wire bisher aber noch nicht im Produktivbetrieb.
            • In der Logik-Applikation sind mehrere Korrekturen erfolgt:
              • Feature: Es wird nicht nur ausgegeben, ob "Heute" bzw. "Morgen" ein Feiertag ist (DPT1), sondern welcher Feiertag es ist (DPT5)
              • Wie das genau ausgegeben wird, ist in der Applikationsbeschreibung "Feiertage auf dem Bus verfügbar machen" beschrieben
              • Inkompatible Änderung KO 5 und KO 6 sind jetzt DPT5.010 statt DPT1.001. Vor einem Upgrade müssen alle mit diesen KO verknüpften GA entfernt werden.
              • Fix: Eingangskonverter "Differenzintervall" und "Differenzhysterese" für DPT9.x funktionierten nicht, ist jetzt korrigiert
              • Inkompatible Änderung Bei einem Update gehen die Parameter für Von-/Bis- bzw. Einschalt-/Ausschalt-Wert bei Eingangskonvertern "Differenzintervall" und "Differenzhysterese" für DPT9 (und nur für DPT9) verloren. Diese müssen nach einem Update manuell nachgetragen werden.
            Ihr findet das Sensormodul wie üblich auf github: https://github.com/mumpf/knx-sensor.

            Installationsanleitung: https://github.com/mumpf/knx-sensor/...x-dev-setup.md

            Update-Anleitung: https://github.com/mumpf/knx-sensor/...pdate-setup.md

            Applikationsbeschreibung Sensor: https://github.com/mumpf/knx-sensor/...bung-Sensor.md
            Applikationsbeschreibung 1-Wire: https://github.com/mumpf/knx-wire/bl...eibung-Wire.md
            Applikationsbeschreibung Logik: https://github.com/mumpf/knx-logic/b...ibung-Logik.md

            Ergänzung: Die Sensormodul-Applikation ist sowohl mit der ETS 5 wie auch mit der ETS 6 getestet, sowohl zum Anlegen von neuen Geräten wie auch beim Update einer alten Version. Zum Bauen der knxprod braucht mal allerdings eine installierte ETS 5 auf dem Rechner. Es reicht auch die Demo-Version.

            Diese Version (in ähnlichen Testkonfigurationen) ist bisher ca. 3 Monate bei mir im Produktiv-Betrieb gewesen, in der finalen Konstellation ca. 1 Woche.

            Viel Spaß mit dem neuen Release,
            Gruß, Waldemar

            Zuletzt geändert von mumpf; 24.01.2022, 10:26. Grund: Ergänzung zugefügt
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Hallo mumpf,
              ich habe das neue Release auf zwei Modulen installiert. Seit dem liefern leider beide Module keine (sinnvollen) Werte mehr. Z.B. bei der Temperturabfrage erhalte ich den Wert 0°C. Die Abfrage von KO Sensorfehler liefert ebenfalls 00 00. Hast du einen Tip zur Fehlereingrenzung?

              Ergänzung:
              • als Sensor wird ein BME680 eingesetzt
              • Source wurde frisch von deinem Repository gecloned
              • build und upload wie in deiner Anleitung durchgeführt
              • Physikalische Adresse und Applikation programmiert
              Zuletzt geändert von st400; 26.01.2022, 22:55.

              Kommentar


                Hi,

                bei mir wird der BME680 quasi standardmäßig getestet . Läuft derzeit auf 2 Instanzen. Ich denke, das bekommen wir hin. Erstmal ein paar Fragen:
                • Hilft es vielleicht, das Modul komplett stromlos zu machen? Also vom USB und KNX komplett trennen?
                • Bist Du sicher, dass die Adapterplatine (die mit dem Sensor) richtig rum draufgesteckt wurde?
                • Hast Du bei meiner Anleitung ein Neu-Setup (knx-dev-setup) oder ein Update (knx-update-setup) verwendet?
                • Bist Du vom Beta (also alte Version 3.x) oder vom Release (alte Version 2.6) auf die 3.8 gegangen?
                • Hast Du in der ETS ein Update einer alten Applikation oder eine neue Applikation angelegt?
                Das sind erstmal die Fragen, um das Problem besser lokalisieren zu können.

                Gruß, Waldemar


                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  • Hilft es vielleicht, das Modul komplett stromlos zu machen? Also vom USB und KNX komplett trennen?
                    • leider nicht, das habe ich schon mehrfach versucht
                  • Bist Du sicher, dass die Adapterplatine (die mit dem Sensor) richtig rum draufgesteckt wurde?
                    • Ja
                  • Hast Du bei meiner Anleitung ein Neu-Setup (knx-dev-setup) oder ein Update (knx-update-setup) verwendet?
                    • Ich hatte ein Problem beim build und habe daher das alte Projekt gelöscht und nach Anleitung neu angelegt
                  • Bist Du vom Beta (also alte Version 3.x) oder vom Release (alte Version 2.6) auf die 3.8 gegangen?
                    • Vorher habe ich eine ältere beta 3.x verwendet
                  • Hast Du in der ETS ein Update einer alten Applikation oder eine neue Applikation angelegt?
                    • in der ETS habe ich die Applikation nicht geupdated. Ich verwende somit noch die ursprüngliche beta Applikation. Kann hier das Problem liegen?
                  Danke für deine Unterstützung 👍

                  Kommentar


                    Eine Firmware muss immer passend zur Applikation sein (und umgekehrt). Du musst immer Applikation und Firmware aktualisieren.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Und auch die alte Applikation aus dem Katalog löschen. Gilt das noch?
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        Musst du nicht... Schadet aber auch nicht.

                        Früher habe ich nicht sehr genau auf Versionen geachtet, da kann es dann zu Problemen beim Update kommen.

                        Bei Release oder Beta Versionen achte ich schon länger auf korrekte Versionierung, deswegen können die alten Versionen im Katalog bleiben.

                        Was anderes ist das bei Testversionen während der Entwicklung (wie z.B. beim PM), da sollte man immer aufräumen.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Nach Update der Applikation und anschließender Verknüpfung der Gruppenadressen funktioniert jetzt alles wieder.
                          Interessanterweise ist jetzt die Temperatur 2-3°C höher als vor dem Update. Werde das mal beobachten. Jedenfalls danke für die Unterstützung! 👍

                          Kommentar


                            Freut mich, dass es funktioniert.

                            Zitat von st400 Beitrag anzeigen
                            Nach Update der Applikation und anschließender Verknüpfung der Gruppenadressen
                            Wenn Du ein Update gemacht hättest, dann hättest Du keine GA neu verknüpfen müssen . Du hast wohl eine neue Applikation angelegt, oder?

                            Zitat von st400 Beitrag anzeigen
                            Interessanterweise ist jetzt die Temperatur 2-3°C
                            Es sind ca. 3°C. Ich habe was eingebaut, damit die Luftfeuchte genauer berechnet wird. Dazu wird die Temperaturkorrektur jetzt direkt im BME vorgenommen. Früher habe ich versucht, etwas im Coding zu korrigieren, daher auch die 3°C. Jetzt funktioniert es zwar "korrekter", aber leider mit anderen Werten. Du kannst es aber in den Temperatureinstellungen kompensieren.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Wenn Du ein Update gemacht hättest, dann hättest Du keine GA neu verknüpfen müssen . Du hast wohl eine neue Applikation angelegt, oder?
                              Beim Update auf Applikation 3.8 wurden die bestehenden GA-Verknüpfungen gelöscht. Oder gibt es da noch einen Trick?

                              Kommentar


                                Dazu gleich 2 Fragen:
                                1. Musstest Du nur GA neu zuordnen oder auch die Parameter neu eingeben?
                                2. Von welcher beta Applikationsversion (3.x, das x interessiert mich) bist Du auf die 3.8 gegangen?
                                Normalerweise muss man gar nichts bei einem Update machen. Außer ich schreibe entsprechendes in mein changelog. Ich hatte bisher nur sehr wenige Inkompatibilitäten.
                                • Von 2.0, 2.1, 2.2, 2.3 auf 2.4, 2.5, 2.6, 2.7: Da gingen wirklich alle GA verloren
                                • Beim aktuellen Update auf 3.8 gehen die GA von KO5 und KO6 verloren, man sollte vorher die GA entfernen.
                                In allen anderen Fällen hatte ich bisher nichts machen müssen, das Update was einfach per Mausklick zu machen. Wichtig: Den Update-Knopf nutzen, nicht die Dropdown mit den Versionen nutzen.

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X