Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative Firmware für das Raum-Sensormodul von Masifi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Waldemar,

    0-Werte habe ich auch ab und zu. Ich schreibe momentan alle Werte in eine Datenbank, da fällt das dann auf. Ich hatte das aber auf meine unzureichenden Node-Red Kenntnisse geschoben, da ich darüber die Werte sammle und in die DB übertrage.
    Wenn es eine Möglichkeit gibt, 0-Werte auszufiltern, würde ich die gerne kennen.

    Viele Grüße
    Jens

    Kommentar


      HI,

      Zitat von jgerhart Beitrag anzeigen
      0-Werte habe ich auch ab und zu.
      könnt ihr mir sagen, wie oft das passiert? Wie lange muss ich das mit einem Debugger laufen lassen, damit das passiert? Stunden? Tage? Wochen?

      Hier ist der Filter für die 0 (genauer: -0,01 bis 0,01 werden rausgefiltert):
      Null-Filter-Bild-1.PNG

      Null-Filter-Bild-2.PNG

      Null-Filter-Bild-3.PNG

      Der Sensorausgang wird mit dem Eingang der Logik verbunden, der Logikausgang ist dann der gefilterte Messwert.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Hallo,
        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        könnt ihr mir sagen, wie oft das passiert? Wie lange muss ich das mit einem Debugger laufen lassen, damit das passiert? Stunden? Tage? Wochen?
        Lt den Aufzeichnungen sollte es si h im Bereich von Tagen bewegen. Es gab Einträge, da kam die 0 Bus zu 5x in einer Stunde, dann wieder mehrere Stunden nicht.


        Waldemar, du hattest gefragt, wann danach mit "Werte anfordern" richtige Werte kamen. Ich denke, dass ich die Werte mehr als 10s nach dem Empfang der 0 angefordert habe, allerdings wurde bis dahin kein anderer Wert selbstständig gesendet. Besser kann ich es im Moment nicht sagen.


        Noch was.....
        Wenn ich den Busverkehr im ETS Busmonitor anschaue, stimmen die DPT der KOs nicht. Sind die DPTs in der Nachricht kodiert, oder wo stelle ich die ein?
        Den Gruppenadressen have ich das richtige DPT zugewiesen.

        Beste Grüße

        Kommentar


          Hi,

          Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
          Es gab Einträge, da kam die 0 Bus zu 5x in einer Stunde, dann wieder mehrere Stunden nicht.
          Ok, das sieht zumindest so aus, dass ich es hinbekomme, das im Debugger nach "endlicher" Zeit nachzuvollziehen. Ich kann nichts kurzfristiges versprechen, aber ich verfolge das mal.

          Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
          allerdings wurde bis dahin kein anderer Wert selbstständig gesendet.
          Das ist so... ich schreibe intern jeden neuen Wert ins KO, damit man bei einem Lesetelegramm immer den aktuellen Messwert bekommt. Gesendet wird der Wert aber nur anhand der eingestellten Bedingungen. Deswegen verstehe ich auch nicht, wieso eine 0 gesendet werden könnte. Aber wie gesagt, ich werde das verfolgen.

          Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
          Wenn ich den Busverkehr im ETS Busmonitor anschaue, stimmen die DPT der KOs nicht.
          Hmm, ich hoffe, Du meinst den Gruppenmonitor. Mit dem Busmonitor arbeite ich kaum, deswegen kann ich da nicht so viel dazu sagen.
          Um die Richtigen DPT im Gruppenmonitor zu bekommen, stelle ich den DPT sowohl an der GA wie auch am KO ein. Das liegt daran, dass ich nicht genau weiß, welchen der beiden die ETS für den Gruppenmonitor nutzt. Das hat aber nichts mit dem Sensormodul zu tun, die ETS-Applikation hält sich da an die Vorgaben der ETS.

          Für das Sensormodul (also die KO der Standardsensoren) sollten die DPT aber stimmen, zumindest habe ich die Defaults korrekt gesetzt. Beim Logikmodul geht das logischerweise nicht, da kann ich nur den DPT Hauptdatentyp setzen und nicht den Untertyp.

          Gruß, Waldemar

          P.S.: Waren die Werte 0.0 oder irgendwas "ungefähr 0"?
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Hallo,
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            P.S.: Waren die Werte 0.0 oder irgendwas "ungefähr 0"?
            Bei mir war es genau "0".

            ​​​​​​Bzgl des Busmonitors, ja ich meinte den Gruppenmonitor. Ich schaue mir das nochmal an. Bin aber grad nicht zu Hause.

            Beste Grüße

            Kommentar


              Ich habe mal in meiner DB gekramt und für 2 Sensormodule die 0-Werte herausgesucht.
              Bei beiden Modulen ist lediglich ein BME680 angeschlossen, kein 1-Wire Sensor.
              Interessant ist, dass es nur beim Luftdruck keine 0-Werte gibt. Bei allen anderen schon. Es sind wirklich 0.0 Werte, da ich alle Ergebnisse als float in der DB speichere.

              Sensormodul 2 ist einige Tage nach Sensormodul 1 in Betrieb gegangen.

              Ach ja, die Module sind so konfiguriert, dass sie alle 5 Minuten die Werte auf den Bus senden.

              Hier die 0-Werte der beiden Sensormodule jeweils mit Datum/Uhrzeit:

              0-Werte BME680-1

              Temperatur
              2021-05-10 10:59:25
              2021-05-11 03:39:44

              Luftfeuchtigkeit
              2021-04-29 06:33:19
              2021-04-30 19:19:03
              2021-05-02 17:15:01
              2021-05-11 01:24:42
              2021-05-11 07:49:48
              2021-05-14 06:55:58
              2021-05-14 11:31:04
              2021-05-15 18:01:35
              2021-05-26 03:59:32
              2021-05-26 04:14:32

              Luftdruck
              n/a

              VOC
              2021-05-03 08:05:20
              2021-05-10 18:44:36

              Berechneter CO2
              2021-05-12 10:20:12

              0-Werte BME680-2

              Temperatur
              2021-05-05 18:16:14
              2021-05-10 10:03:37
              2021-05-10 23:43:57
              2021-05-14 18:50:35
              2021-05-17 19:46:02
              2021-05-18 19:56:30
              2021-05-23 16:48:53
              2021-05-23 17:08:53
              2021-05-28 18:36:19
              2021-05-29 17:31:51
              2021-05-29 18:01:51

              Luftfeuchtigkeit
              2021-05-13 03:44:51
              2021-05-14 09:55:26
              2021-05-29 08:36:38

              Luftdruck
              n/a

              VOC
              2021-05-05 19:51:17
              2021-05-06 20:56:47
              2021-05-06 21:01:47
              2021-05-09 22:28:24

              Berechneter CO2
              2021-05-09 07:07:59
              2021-05-10 12:08:41
              2021-05-22 14:48:21
              Zuletzt geändert von jgerhart; 29.05.2021, 20:20.

              Kommentar


                Hallo Waldemar,

                hier mal ein kurzes Update. Alle Module mit beta und Patch laufen jetzt ohne Hänger. Ich schicke mal als Anlage ein Log mit.
                Die "plötzliche" Veränderung der Werte gegen 04:00 könnte eventuell ein Reset des Moduls sein. Sonst sehe ich keine Auffälligkeiten.
                Spielt aber für mich keine Rolle.
                Läuft jetzt stabil und gut.

                Liebe Grüße Matthias
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  Hi Waldemar,
                  hier, wie in der PN angekündigt, ein Bild der Messwerte des Tof-Sensors der letzten 24 Std. Der hat schon viele Ausreißer…

                  1293226D-7B00-4A1B-8218-7D734B6D0BD0.jpeg
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    Da ich vor ein Paar Tagen mein erstes Sensormodul von Masifi erhalten hab (bis jetzt ist nur ein 1-Wire Temp-Sensor angeschlossen) wollte ich auch hier danke für die tolle Software sagen.
                    Flashen und Programmieren über ETS hat auf anhieb geklappt, und bis jetzt ist mir nix negatives aufgefallen.

                    Kommentar


                      Hallo Waldemar,

                      nach ungefähr 4 Wochen reibungsfreiem Betrieb meines Außensensormodules ist es 2x kurz hintereinander "abgestürtzt". Es war per KNX nicht mehr erreichbar. Der LED-Fehlercode ist. Grün: 1x danchen Rot 5x in Abstand von ca. 1s.

                      Nach Trennen und Wiederverbinden mit dem Bus funktioniert das Modul wieder.

                      Ich habe nun Deinen Tip mit der reduzierten I2C BusFrequenz mal aktiviert.

                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Mir ist noch eingefallen, dass Du statt die Software zu patchen für 100 kHz auch einfach den IAQCore als VOC-Sensor einschalten könntest (auch wenn Du ihn nicht dran hast). Intern gibt es zwar dann einige Fehlermeldungen, dass der Sensor nicht da ist, aber der I2C-Bus wird auf 100 kHz gesetzt, weil dieser Sensor nicht mehr kann.
                      Ich beobachte das mal weiter.

                      Beste Grüße
                      Michael

                      Kommentar


                        Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
                        nach ungefähr 4 Wochen reibungsfreiem Betrieb meines Außensensormodules ist es 2x kurz hintereinander "abgestürtzt". Es war per KNX nicht mehr erreichbar. Der LED-Fehlercode ist. Grün: 1x danchen Rot 5x in Abstand von ca. 1s.
                        Kannst du noch einmal kurz was über deinen Aufbau sagen?
                        Wie lange ist bei deinem Modul die i2c Leitung? Welche Sensoren sind angeschlossen und haben diese auch schon i2c Pull Up Widerstände drauf?

                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                          Kannst du noch einmal kurz was über deinen Aufbau sagen?
                          Klar!

                          Angeschlossen sind 1x SHT30 und 1x VL53VL1X am I2C mit ca. 1,5m YSTY 2x2x0,6 und 2x DS18B20 am 1wire mit einer Leitungslänge von ca 1m.
                          Ob i2c-PullUps verbaut sind, weiß ich leider nicht. Kann ich das irgendwie messen?

                          Kommentar


                            Hi Leute,

                            sorry dass ich derzeit sehr selten im Forum schreibe, ich bin gerade dienstlich SEHR eingespannt. Ich lese hier immer mit und werde heute Abend mal versuchen, zu den letzten Meldungen was zu schreiben. Es ist nicht so, dass ich hier nicht weitermachen will. Es ist nur gerade alles etwas eng...

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
                              Angeschlossen sind 1x SHT30 und 1x VL53VL1X am I2C mit ca. 1,5m YSTY 2x2x0,6 und 2x DS18B20 am 1wire mit einer Leitungslänge von ca 1m.
                              Ob i2c-PullUps verbaut sind, weiß ich leider nicht. Kann ich das irgendwie messen?
                              du hast sicher dann ein fertiges breakout Board des VL53VL gekauft, dann sitzen da in der Regel 10K Widerstände drauf. Die sind dann parallel zu denen auf der Außenplatine. Hier sitzen auch 10K, dann wären es in Summe 5K. Für 1,5m I2C wird das allgemein wahrscheinlich zu groß sein, selbst dann auch bei 100KHz. Im ersten Moment würde ich sagen, das ein guter Wert zwischen 2K und 3K liegt. Falls du etwas SMD 0603 löten kannst, kann man hier etwas optimieren.
                              Die kapazitive Last des I²C darf maximal 400 pF betragen, umso länger die Kabel, desto schneller ist diese erreicht oder überschritten. Man muß dann die I²C-Bus-pull-ups stärker machen (kleinerer Wert) bei längeren Leitungen: …
                              Aber du könntest auch mal überlegen ein anderes Kabel zu verwenden.
                              Diese Seite fand ich mal interessant, vor allem wie sie das CAT5 Kabel angeschlossen haben.
                              https://community.hiveeyes.org/t/wel...devices/1934/8


                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
                                Ich habe nun Deinen Tip mit der reduzierten I2C BusFrequenz mal aktiviert.
                                Ich zitiere mich mal selbst.

                                Das Außenmodul ist heute mit dem aktivierten IAQCore Sensor zur Reduktion des Busfrequenz wieder abgeschmiert.
                                Ich versuche am WE mal die Verkabelung auf Ethernet-Leitung umzustellen.

                                mumpf
                                Gib es eine Möglichkeit des Modul neu zu starten, ohne die KNX-Verbindung physikalisch zu trennen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X