Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfsspannung verwenden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Kollegen..

    prinzipiell:
    1. Die Hilfsspannungsausgänge (gelb/weiss) an den Spannungsversorgungen waren seit Urzeiten und sind es noch heute nur und ausschliesslich für eine KNX Hauptlinie gedacht, mit wenigen KNX Teilnehmern, mit zusätzlicher KNX-Drossel.
    2. Für alle andere Anwendungen bitte und ausschliesslich ein eigenes SELV Netzteil verwenden (24VDC).
    3. Im KNX Buskabel darf nur und ausschliesslich SELV "transportiert" werden.
    Gruss Peter

    PS - Tipp: In jeder Dose rot/schwarz und gelb/weiss durchklemmen.
    Zuletzt geändert von PeterPan; 05.05.2023, 14:22.
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #32
      Also ist es ein Überbleibsel aus den Anfängen des KNX, trotzdem bauen die Hersteller noch Netzteile mit quasi nicht nutzbaren Hilfsspannungsausgängen?
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #33
        Wahrscheinlich müsste da jemand die KNX Richtlinien für SVs anpassen

        Kommentar


          #34
          Zitat von ChrFin Beitrag anzeigen
          MW HDR-30-24
          Da steht nichts von SELV im Datenblatt, also nicht zugelassen.

          Ich kann hier Phoenix empfehlen, das sitzt bei mir schon im Verteiler und ist SELV: STEP-PS/ 1AC/24DC/2.5 - Stromversorgung - 2868651 | Phoenix Contact
          Zuletzt geändert von dreamy1; 05.05.2023, 13:47.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #35
            Ich will gar nicht wissen, wie hoch die Dunkelziffer bei der Verwendung von ge/ws ist. Gerade weil die Infos oben anscheinend noch nicht bis zu jedem Elektriker durchgedrungen sind.
            Zuletzt geändert von dreamy1; 05.05.2023, 13:51.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #36
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Da steht nichts von SELV im Datenblatt
              ...stimmt, ist nur Schutzklasse II, nicht III. Dann müsste ich mir noch ein 4. Netzteil in den Schrank hängen (STC, dass hier und ein 12V für ein RS485-Gerät habe ich schon)...
              Oder kennt jemand gerade ein günstiges wo 12V und 24V SELV liefert? Oder eine Drossel für's STC - da habe ich noch genug Reserve, da eigentlich dafür vorgesehen...
              Zuletzt geändert von ChrFin; 05.05.2023, 14:04.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                Also ist es ein Überbleibsel aus den Anfängen des KNX, trotzdem bauen die Hersteller noch Netzteile mit quasi nicht nutzbaren Hilfsspannungsausgängen?
                Sorry, das ist Unsinn. Natürlich sind die Ausgänge nutzbar für externe Dosseln und Geräte, die dafür ausgelegt sind. Aber nicht als universelle Hilfsspannung.

                Kommentar


                  #38
                  Bei mir hängt der TC5 als einziges Gerät auch gerade am unverdrosselten Ausgang der Spannungsversorgung.
                  Könnte ich den demnach auch umklemmen auf die Enertex 160-24 Netzteile, die bei mir die 24V Spots versorgen oder wäre da ebenfalls wieder etwas nicht zulässig?

                  Kommentar


                    #39
                    Im Handbuch steht Schutzklasse II (auch das Symbol dafür auf dem Netzteil ist SK II), bei den Daten zur Ausgangsspannung steht jedoch was von SELV...passt irgendwie nicht. Ich dachte immer dass erst mit SKIII auch SELV erfüllt wird.

                    Kann vielleicht enertegus beantworten, was denn nun gilt.

                    Screenshot 2023-05-05 151807.jpg

                    Würde ich aber eh abraten, denn damit hast Du die Trennung KNX vom Gewerk Licht aufgehoben - wenn Du da mal das Licht freischaltest, fällt auch ein Teil der KNX-Geräte aus...
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 05.05.2023, 14:22.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                      Sorry, das ist Unsinn. Natürlich sind die Ausgänge nutzbar für externe Dosseln und Geräte, die dafür ausgelegt sind. Aber nicht als universelle Hilfsspannung.
                      Sind diese externen Drosseln erhältlich?

                      Kommentar


                        #41
                        z.B.

                        https://www.voltus.de/hausautomation...ossel-reg.html

                        Kommentar


                          #42
                          Sehr gefragt scheinen die aber nicht zu sein... (3 Artikel gelistet, einer verfügbar).
                          Fakt bleibt - wie auch an den immer wieder aufkommenden Fragen und Diskussionen - die Hilfspannungsausgänge sorgen für Irritation und stellen ein Fehlerpotential dar.
                          Wären die am Netzteil nicht Gelb/Weiß sondern grau, mit Schraubklemme oder unter einer Abdeckung würde das m.E. sehr helfen.

                          Kommentar


                            #43
                            So wie z.B. bei MDT?
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #44
                              Danke, die hatte ich nicht auf dem Schirm. Muss aber gestehen, dass ich erstmal geschaut habe ob die noch für die Datenschiene ist

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                                Hallo Kollegen..

                                prinzipiell:
                                1. Die Hilfsspannungsausgänge (gelb/weiss) an den Spannungsversorgungen waren seit Urzeiten und sind es noch heute nur und ausschliesslich für eine KNX Hauptlinie gedacht, mit wenigen KNX Teilnehmern, mit zusätzlicher KNX-Drossel.
                                2. Für alle andere Anwendungen bitte und ausschliesslich ein eigenes SELV Netzteil verwenden (24VDC).
                                3. Im KNX Buskabel darf nur und ausschliesslich SELV "transportiert" werden.
                                Gruss Peter

                                PS - Tipp: In jeder Dose rot/schwarz und gelb/weiss durchklemmen.
                                Das ist eingentlich ganz einfach:
                                1. Bei der KNX Spannungsversorgung nimmt man die rot/schwarze Busklemme nur und ausschliesslich für KNX-Busgeräte
                                2. Bei der KNX Spannungsversorgung verwendet man die gelb/weisse Busklemme gar nicht.
                                3. Für die Zusatzspannung für Displays, Wetterstation etc. nimmt man ein 24VDC SELV Netzteil und klemmt gelb/weiss an.
                                4. Fertig.
                                So funktioniert das und aus. Da muss man gar nicht gross rumdiskutieren. Komme ich zu einer Problem-Anlage, so ist mein erster Blick auf die Spannungsversorgung. Ist gelb/weiss angeklemmt? Wenn ja, gibt es (meist) ein eigenes Netzteil. Wenn bei gelb/weiss nix angeklemmt ist, bin ich schon mal beruhigt.

                                Man kann sich so viele Fehlerfälle einfangen dadurch. Beispiel: Wetterstation, Klemmdose feucht, Zusatz-Spannung sporadischer Kurzschluss, wenn feucht, KNX geht mal, geht mal nicht. Nein, danke. Oder Wetterstation, wenn Heizung für Regensensor ein, bricht das Netzteil ein, KNX Bus ist kurz weg, kommt dann aber wieder, Fehler? Am 24VDC Netzteil gespart.

                                Also, beachtet meinen Tipp, dann lebt es sich problemloser.

                                Gruss Peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X