Das war LEDIGLICH für TBBW ) bestimmt für jeden anderen ist die Konfiguration so wie dort genannt völlig falsch.
Empfohlene Konfiguration für alle die die Daten NICHT händisch von github kopieren wollen, sondern den Baustein verwenden möchten (Was ich eigentlich jedem raten würde).
EN[1]: mit IKO "xxAPI Update laden" verbinden und nur bei Bedarf triggern
EN[2]: gewünschtest Verzeichniss (xxapi oder xxapi2) wie auch immer
EN[3]: "master" (es sei denn: man hat auf die aktuellste git version geupdated und hat Probleme auf seiner produktiven Visu nach dem Update, dann sollte man den Hash der zuletzt funktionierenden git Version dort eintragen und den Fehler melden / ein Triggern von EN[1] ist danach nicht nötig / wenn der Fehler behoben ist wieder zurück auf "master")
EN[4]: AUF KEINEN FALL remanent=0 eintragen, das verhindert, das die geladene github version über einen Neustart des HS hinweg erhalten bleibt. Eigentlich muss hier nichts eingetragen werden
EN[5]: Den Namen der Designs dessen Bilder man mit in den appcache laden will (Dadurch wird der erste Start bei neuen Versionen oder Veränderungen am HS Projekt einmalig sehr lang, da alle Bilder geladen werden (so wie beim HSClient). Danach ist der Start und auch das laden der Seiten schneller da alle Bilder aus dem Cache kommen)
Empfohlene Konfiguration für alle die die Daten NICHT händisch von github kopieren wollen, sondern den Baustein verwenden möchten (Was ich eigentlich jedem raten würde).
EN[1]: mit IKO "xxAPI Update laden" verbinden und nur bei Bedarf triggern
EN[2]: gewünschtest Verzeichniss (xxapi oder xxapi2) wie auch immer
EN[3]: "master" (es sei denn: man hat auf die aktuellste git version geupdated und hat Probleme auf seiner produktiven Visu nach dem Update, dann sollte man den Hash der zuletzt funktionierenden git Version dort eintragen und den Fehler melden / ein Triggern von EN[1] ist danach nicht nötig / wenn der Fehler behoben ist wieder zurück auf "master")
EN[4]: AUF KEINEN FALL remanent=0 eintragen, das verhindert, das die geladene github version über einen Neustart des HS hinweg erhalten bleibt. Eigentlich muss hier nichts eingetragen werden
EN[5]: Den Namen der Designs dessen Bilder man mit in den appcache laden will (Dadurch wird der erste Start bei neuen Versionen oder Veränderungen am HS Projekt einmalig sehr lang, da alle Bilder geladen werden (so wie beim HSClient). Danach ist der Start und auch das laden der Seiten schneller da alle Bilder aus dem Cache kommen)
Kommentar