Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CentOS... inkompatible Hardware

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von hx5 Beitrag anzeigen

    Wie lief bei dir die Installation und der anschließende Boot ins System?

    Hast du auch die 6.5 installiert?
    Ja die 6.5. minimal.

    Alles genauso wie bei Dir!! Aber ich habe kein BOOTX64.conf erstellt.
    Hab ein CD Laufwerk auf ein USB2 und einen USB Stick auf den USB3 angesteckt und CentOS installiert. Hat zwar gemeckert, dass die HW nicht kompatibel sei, aber danach hat es normal gebootet (mit den ewigen delays halt).

    Leider geht nach der Installation von edomi jetzt aber gar nix mehr. Das Ding hängt nachdem der untere Balken komplette weiß ist, fest. Nachdem ich edomi installiert hatte, und der reboot ja nicht ging, habe ich ein grub.conf file mit acpi=off, acpi=force, pci=noacpi erstellt. Irgendwie beißt sich das jetzt offenbar. Warum mache ich immer drei Sachen auf ein Mal?!

    Das mit der BOOTX64.conf verstehe ich nicht. Ich finde in /EFI/redhat eine grub.conf Datei aber in /boot/grub nix. In meinem VM setup schaut es aber so aus, als ob /boot/grub dasselbe Verzeichnis wie /EFI/redhat ist ?!
    Ohne jegliche Änderungen bootet centOS aber irgendwie bei mir.
    Zuletzt geändert von WWebber; 07.06.2017, 16:08.

    Kommentar


      #47
      Okay, habe es jetzt auch geschafft ohne Änderungen in CentOS 6.5 zu booten.
      Ich glaube trotzdem das bei der installation was schief läuft weil die grub.conf nicht unter "/boot/grub/" ist sondern unter "/EFI/redhad".

      Ich hab es auch schon mit 6.8 und 6.9 versucht aber da lässt sich Edomi nicht installieren (Fehler beim lesen, unbekannter Dienst, Kommando nicht gefunden etc).
      Mit 6.8 und 6.9 ging das Booten aber wesentlich schneller....

      Kommentar


        #48
        Hab das System komplett neu installiert.
        Fürs booten hab ich einen fix gefunden! In grub.conf muss in der kernel zeile folgendes dazuaddiert werden: ipmi_si.trydefaults=0
        Als nächstes werde ich wieder edomi installieren. Mal sehen was jetzt passiert..

        Das reboot versuche ich als nächstes zu fixen.

        Nach allen möglichen Versuchen habe ich keinen Fix gefunden..

        Habe edomi installiert - Läuft mal auf <Pause>. Projekt muss ich noch raufspielen.
        Zuletzt geändert von WWebber; 07.06.2017, 17:40.

        Kommentar


          #49
          Zitat von WWebber Beitrag anzeigen
          Das reboot versuche ich als nächstes zu fixen.
          Code:
          reboot=p
          Hat bei mir geholfen.

          Habe edomi installiert - Läuft mal auf <Pause>. Projekt muss ich noch raufspielen.
          Ging einfach so, ohne Probleme?

          Kommentar


            #50
            Zitat von hx5 Beitrag anzeigen
            Code:
            reboot=p
            Hat bei mir geholfen.
            danke. werds probieren.

            Zitat von hx5 Beitrag anzeigen
            Ging einfach so, ohne Probleme?
            Ja. Setup lief durch, ohne für mich erkenntliche Fehlermeldungen.
            ich weiß nicht, warum du meinst, dass edomi was ins grub.conf schreiben sollte..

            Kommentar


              #51
              Zitat von WWebber Beitrag anzeigen
              ich weiß nicht, warum du meinst, dass edomi was ins grub.conf schreiben sollte..
              Doch und genau das scheint das Problem bei mir zu sein:

              install.jpg

              Außerdem hab ich noch gesehen das "Postfix beenden" fehlgeschlagen ist.

              Wenn ich nach dem installieren einfach so reboote bleibt er einfach beim Booten in CentOS hängen (weißer Balken).

              Wenn ich die die "/boot/grub/grub.conf" vor der Edomi installation manuell anlege und danach nach "/EFI/rehad/grub.conf" kopiere kommt der eingangs erwähnte Fehler (Volume group "XY" not found sowie Unable to find LVM volume ABC).

              Was ist bei dir im boot-Verzeichnis drin?

              Hast du "ipmi_si.trydefaults=0" vor der Edomi Installation eingefügt oder danach?

              Danke schon mal

              Kommentar


                #52
                Ich hab den autostart aus der rc.local entfernt. Wenn ich das reingebe, dann hab ich denselben Effekt wie du mit dem weißen Balken.
                Komisch, denn wenn man edomi händisch startet, geht alles einwandfrei.
                Per SSH komm ich zumindst aufs Linux..

                Mein boot verzeichnis ist ziemlich leer. Mein grub.conf ist im /etc Verzeichnis (das ist aber offenbar auf das /EFI/redhat gelinkt).
                Das "ipmi_si.trydefaults=0" hab ich vorher reingeschrieben - ist aber egal, weil es eh im grub.conf drinnen steht.
                Btw: danke für den reboot hinweis - das funkt nun perfekt!

                HA! es wird nur am Terminal nix angezeigt - edomi läuft !
                Zuletzt geändert von WWebber; 07.06.2017, 22:18.

                Kommentar


                  #53
                  Die grub.conf wird lediglich dahingehend modifiziert, dass der CentOS-Splashscreen nicht angezeigt wird (stattdessen wird dann die Consolenausgabe per Default aktiviert).
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                    Die grub.conf wird lediglich dahingehend modifiziert, dass der CentOS-Splashscreen nicht angezeigt wird (stattdessen wird dann die Consolenausgabe per Default aktiviert).
                    Hallo gaert,
                    danke. Was sorgt eigentlich dafür, dass edomi beim autostart nichts auf die Console ausgibt? Denn wenn ich das aus "rc.local" entferne und edomi über SSH starte, geht alles.

                    Ach ja und ein shutdown schaltet nicht die Power vom Z83 ab.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                      Die grub.conf wird lediglich dahingehend modifiziert, dass der CentOS-Splashscreen nicht angezeigt wird (stattdessen wird dann die Consolenausgabe per Default aktiviert).
                      Jetzt hab ich es das Problem erkannt:
                      CentOS legt beim installieren zwei zusätzliche Partitionen an. Wahrscheinlich wegen dem UEFI:
                      Code:
                      /dev/sda1 on /boot/efi type vfat (rw,umask=0077,shortname=winnt)
                      /dev/mapper/VolGroup-lv_home on /home type ext4 (rw)
                      Die grub.conf landet dabei auf /boot/efi/redhat und Edomi findet Sie beim insatallieren nicht.

                      Wenn mann nun händisch "rhgb quiet" aus der grub.conf löscht geht Edomi auch per Autostart auf dem Z83.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von WWebber Beitrag anzeigen
                        Ach ja und ein shutdown schaltet nicht die Power vom Z83 ab.
                        Gibt es überhaupt ein Nutzen für shutdown wenn Edomi mal läuft?

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von hx5 Beitrag anzeigen
                          Wenn mann nun händisch "rhgb quiet" aus der grub.conf löscht geht Edomi auch per Autostart auf dem Z83.
                          COOL! Danke!

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von hx5 Beitrag anzeigen
                            Gibt es überhaupt ein Nutzen für shutdown wenn Edomi mal läuft?
                            Nicht wirklich.. war nur ne Randbemerkung..

                            Kommentar


                              #59
                              WWebber hat dir der Installer von CentOS auch keine Möglichkeit gegeben den Rechnernamen zu ändern?
                              Bei mir heißt der erstmal "localhost.localdomain" . In der VM hat mir der Installer die Benennung selbst überlassen.

                              Übrigens: Mit dem Elrepo Kernel-lt (der ml wollt nicht auf anhieb Booten) geht auch der "shutdown" und es müssen außer dem entfernen von "rhgb quiet" keine Änderungen an der grub.conf gemacht werden.

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo hx5,
                                der hostname war so ein minor issue, dass ich das gar nicht erwähnen wollte. Mittlerweile kann ich auch wieder den verrückten VI bedienen Hatte ich schon verdrängt..

                                welche elrepo hast du genommen?
                                den folgenden?

                                http://mirrors.xservers.ro/elrepo/ke...epo.x86_64.rpm

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X