Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi und 1Wire auf einer Hardware S900

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    OK Problem gelöst. Danke an alle.
    Habe mit nachfolgender Anleitung den 3.10er Kernel installiert und habe jetzt unter Dev den Link den ich benötige.

    https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/894455-hardware-|-edomi?p=913652#post913652

    Kommentar


      #32
      Als kurzes Update auf den ersten Blick müsste jetzt alles laufen.

      Habe den owserver mit:

      Code:
      /owfs/owserver --pbm=/dev/ttyUSB0 --allow_other --debug
      gestartet und kann über owhttp darauf zugreifen.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Kennygl Beitrag anzeigen
        Als kurzes Update auf den ersten Blick müsste jetzt alles laufen.
        das hört sich gut an, kannst Du ggf. das als kurze Anleitung zusammenfassen was nun genau alles gemacht werden muß um soweit zu kommen?
        Gruß
        Andi

        Kommentar


          #34
          Na klar kann ich das machen.

          Mal sehen ob ich das soweit zusammen bekomme, werde das in 3 Wochen noch mal gegenprüfen da führe ich noch mal eine Neuinstallation durch.

          1. Nach der CentOs und EDOMI installation muss der Kernel geupdatet werden. Bin hier nach folgender Anleitung vorgegangen und habe den 3.10er Kernel verwendet.
          https://knx-user-forum.de/forum/proj...652#post913652


          Die 4.x Serie ist der kernel-ml, läuft bei mir auch gut (sogar etwas besser weil es keine Grafikfehler mehr gibt, was aber bei EDOMI eh nicht wichtig ist). Welche Version auch immer, wer ein modernes Bord besitzt und einen aktuellen Kernel benötigt, dann geht es so:

          Zum Einbinden des EPEL-Repositories (EPEL = Extra Packages for Enterprise Linux) die folgenden zwei Zeilen nacheinander ausführen:

          Code:
          rpm --import https://www.elrepo.org/RPM-GPG-KEY-elrepo.org
          rpm -Uvh http://www.elrepo.org/elrepo-release...epo.noarch.rpm


          Neueren Kernel installieren, wer den 3.1-Kernel installieren möchte nimmt den kernel-lt (long term) und wer den aktuellen 4.x-Kernel benötigt nimmt den kernel-ml (mainline stable):

          Code:
          yum --enablerepo=elrepo-kernel install kernel-lt

          oder

          Code:
          yum --enablerepo=elrepo-kernel install kernel-ml


          Den neuen Kernel als Default starten, hierzu die grub.conf bearbeiten:
          Code:

          nano /boot/grub/grub.conf

          und dann die Zeile mit

          Code:
          default=1

          ändern in
          Code:
          default=0

          Mit Strg+X den Editor Nano beenden und dem Speichern der Änderungen mit J zustimmen.
          Zum Abschluss einen Neustart durchführen:

          Code:
          reboot
          2. Danach müsste beim anstecken das PBM an einen USB port unter /dev die Schnittstelle /ttyUSB0 erscheinen.

          3. Dann ist die Beschreibung von Steffen wichtig https://knx-user-forum.de/forum/proj...1wire-ownetphp
          Nachfolgend etwas angepasst speziell für den PBM.

          Herunterladen des LBS unter: https://service.knx-user-forum.de/?c...ad&id=19000620
          Laden der Binarys unter: http://strueber-it.de/download/owfs-binary.tgz
          Die Verzeichnisse etpacken und auf den Futro S900 verschieben.

          1) Dateien von temporärem Installationsverzeichnis, als root ins Verzeichnis /owfs bzw /lib64 verschieben:

          mkdir /owfs
          cp owserver /owfs/
          cp owhttpd /owfs/
          cp ownet.php /owfs/
          cp libow-2.9.so.5 /usr/lib64

          2) Testen (mit --debug bleibt es im Vordergrund, also muss für den jeweils neuen Befehl ne neue Shell her). Port 81 kann angepasst werden

          /owfs/owserver --pbm=/dev/ttyUSB0 --allow_other --debug
          /owfs/owhttpd -s 127.0.0.1 -p 81 --debug

          # Achtung, bei centos ist per default firewall aktiv. Nach Edomi nicht mehr :-) Ggf. mit "iptables -F" firewall "abschalten"

          3) Website aufrufen über <IP>:81 und prüfen ob der PBM und Sensoren aufgelistet werden.


          4) Ins Autostart legen:

          nano /etc/rc.local

          Dort müssen dann zb stehen:

          /owfs/owserver --pbm=/dev/ttyUSB0 --allow_other
          /owfs/owhttpd -s 127.0.0.1 -p 81

          Das wars schon bei bei Fragen einfach melden.

          Kommentar


            #35
            Super, danke. Werde es über die Feiertage mal ausprobieren!
            Gruß
            Andi

            Kommentar

            Lädt...
            X