Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Also, hier mal der stuemperhafte Versuch einer ersten (groben) Anleitung
Vorneweg, ich arbeite mit einem Mac, zu Windows kann ich - wenn ueberhaupt - nur theoretische Erklaerungen abgeben. Ich taete mich freuen wenn der eine oder andere seine Erfahrungen damit hier teilen wuerde.
In Kurzform:
passenden Treiber fuer den CH340 USB/seriell Wandler irgendwo runterladen und installieren
Arduino IDE 1.6 runterladen (www.arduino.cc), installieren und starten
ueber die "Boardverwaltung" in der Arduino IDE Pakete fuer das Board "Wemos D1" runterladen und installieren
ueber die "Bibliotheksverwaltung" in der Arduino IDE die Bibliotheken "Time", "TimeAlarms" und "SoftwareSerial" installieren (falls noch nicht vorhanden)
D1 (am besten ohne irgendwas angeloetetes) per USB mit dem Rechner verbinden
in der Arduino IDE als Board "Wemos D1 / mini" auswaehlen, als Port das entsprechende USB-Device des eingesteckten D1, Geschwindigkeit auf 115200 einstellen
den (Beta)-Sketch in der Arduino IDE laden
im Bereich "Configuration" im Sketch folgendes anpassen:
"machine type" auf "NONE" setzen
"ssid" und "passphrase" entsprechend der lokalen Begebenheiten setzen
ip, mask, gateway und dns gemaess der Beispielsyntax setzen (also zB "(1,2,3,4)" fuer die IP "1.2.3.4") oder leer lassen, falls DHCP genutzt werden soll
die restliche Konfiguration kann zunaechst beibehalten werden
im Menu "Sketch" "Hochladen" auswaehlen, jetzt sollte der Sketch kompiliert und auf das Board geschrieben werden - sollte es da zu irgendwelchen Fehlern kommen vielleicht hier nochmal nachfragen
der D1 wird rebooten und sollte sich ins WLAN einbuchen, Debug Ausgaben koennen im "seriellen Monitor" der Arduino IDE eingesehen werden (auch hier auf 115200 stellen!), der D1 hat einen Reset-Knopf da kann man jederzeit bedenkenlos drauf druecken
ab jetzt sollte der D1 per Webbrowser unter seiner IP oder - falls Bonjour vorhanden ist - unter http://jura.local erreichbar sein
wenn dem nicht so ist, hier nicht weitermachen, besser erst fragen
wenn dem doch so ist, USB-Kabel rausziehen, Pegelwandler anloeten, D1 mit der Maschine verkabeln
im Sketch den "machine type" entweder auf "S90", "C5" oder "E50" setzen wenn eine solche Maschine vorhanden ist, ansonsten auf "UNSUPPORTED"
in der Arduino IDE unter "Sketch" "kompilierte Binaerdatei exportieren" auswaehlen, der geaenderte Sketch wird nun kompiliert und als .bin File irgendwo im Filesystem abgelegt (normal im selben Verzeichnis in dem auch der Source des Sketches liegt)
Danach kommt das "Feintuning", da kann ich zeittechnisch aber erst spaeter was zu schreiben. Stay Tuned
Wie geschrieben: das ist jetzt alles noch sehr grob - es wuerde mich freuen wenn der/die eine oder andere mir da hilfreich in die Seite treten koennte
ich habe den D1 erfolgreich in mein Netzwerk eingebunden, er hat auch eine IP zugewiesen bekommen.
Allerdings kann ich per Webbrowser keine Verbindung aufbauen.
Die Ausgabe bleibt unverändert, den Zugriff habe ich auch schon über die IP und http://jura.local versucht. Ohne Erfolg.
Was müsste denn Angezeigt werden wenn es funktioniert?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar