Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaffeeautomaten/Jura/Bremer/Aehnliche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Guten morgen,
    der service port ist oben drauf vorne links.
    du musst die Klappe vom wasser Behälter aufklappen, dann siehst du vorne so einen runden Deckel, denn kann man abheben.
    eventuell eine Zange verwenden.
    Ich habe eine c5 mit Zero energy switch, da sie mit einem klickschalter vollständig abschaltet.
    ansonsten habe ich hier alles aus diesem Thread verwendet.
    an anderer Stelle las ich „Einschalter hinter Pulverschacht rund und silber? Dann hat die den zero energy switch.“
    gruß
    jan
    Zuletzt geändert von stratege0815; 02.01.2019, 08:57.

    Kommentar


      Danke, ich probiere es mal!

      Kommentar


        Hallo,

        ich habe es gerade mit einem USB-Seriell(TTL, 5V) Wandler und den Hterm-Files von hier https://knx-user-forum.de/forum/öffe...065#post957065 probiert.

        Leider reagiert die Maschine nicht und es kommen auch keine Nachrichten von der Maschine über die Schnittstelle..
        Ich scheine nicht die Maschine mit dem Zero-Energy-Switch zu haben und die 5V liegen immer an.

        Anbei ein Foto. Vielleicht sieht jemand meinen Fehler.
        IMG_20190103_115255.jpg
        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          Irgendwie fehlt mir in deiner Verdrahtung ein Draht Du brauchst +5V-Gnd-Sig-SigGND. Und wo ist dein Levelshifter?

          Kommentar


            Hallo,

            danke für deine Antwort.
            Das ist ja noch ein USB-Seriell Wandler und kein ESP oder ähnlich.
            Der spricht direkt 5V und wird vom USB-Port des Laptop gespeist.

            > +5V-Gnd-Sig-SigGND.
            Warum zweimal GND?

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              Das eine ist die Spannungsversorgung, das andere die Signal Masse. Dann hast Du aber 1 Draht zuviel... Für mich sah das wie ein Arduino aus....Wenn die SV von USB kommt, solltest Du das nicht mit den 5V aus der Maschine verbinden. Da hab ich es schon auf dem Schreibtisch rauchen gesehen. Aber so richtig erschliest sich der Aufbau mit dem Bezug zu EDOMI noch nicht so richtig.

              Kommentar


                Hallo,

                ich habe ja das 7 PIN Interface:
                jura.PNG

                Da gibt es nur einen GND.
                Welchen Draht sollte ich zuviel haben?

                Bezüglich EDOMI gibt es keinen Zusammenhang. Ich wollte erst einmal herausfinden, ob meine C5 mit dem Interface funktioniert. Da gibt es hier ja durchwachsene Erfahrung...


                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  OK ich mein RX und TX in dem Fall. Du hast RX TX und GND angeschlossen? Dann sollte es passen... RX und TX mal getauscht?

                  Kommentar


                    Ja.

                    Der Pegelwandler sollte bald kommen.
                    Vielleicht funktioniert es mit dem Esp...

                    Kommentar


                      Hallo,

                      mit dem Pegelwandler funktioniert es nun.
                      Allerdings kann ich die Maschine nur an und Aus schalten:
                      Code:
                      19:20:36 :: /proffer accessed [192.168.177.20]
                      19:20:36 :: Product 1 requested
                      19:20:36 :: TO machine: FA:01
                      19:20:36 :: FROM machine: 104
                      19:20:43 :: /proffer accessed [192.168.177.20]
                      19:20:43 :: Product 2 requested
                      19:20:43 :: TO machine: FA:02
                      19:20:43 :: FROM machine:
                      19:20:57 :: /proffer accessed [192.168.177.20]
                      19:20:57 :: Product 3 requested
                      19:20:57 :: TO machine: FA:03
                      19:20:57 :: FROM machine: ok:
                      19:21:09 :: /proffer accessed [192.168.177.20]
                      19:21:09 :: Product 5 requested - two small cups???
                      19:21:09 :: TO machine: FA:05
                      19:21:09 :: FROM machine:
                      19:21:12 :: / accessed [192.168.177.20]
                      19:21:12 :: TO machine: RR:BB
                      19:21:12 :: FROM machine: r
                      19:21:12 :: STATE UNKNOWN: /
                      Kann jemand etwas damit anfangen?

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        mit dem Pegelwandler funktioniert es nun.
                        Allerdings kann ich die Maschine nur an und Aus schalten:
                        Code:
                        19:20:36 :: /proffer accessed [192.168.177.20]
                        19:20:36 :: Product 1 requested
                        19:20:36 :: TO machine: FA:01
                        19:20:36 :: FROM machine: 104
                        19:20:43 :: /proffer accessed [192.168.177.20]
                        19:20:43 :: Product 2 requested
                        19:20:43 :: TO machine: FA:02
                        19:20:43 :: FROM machine:
                        19:20:57 :: /proffer accessed [192.168.177.20]
                        19:20:57 :: Product 3 requested
                        19:20:57 :: TO machine: FA:03
                        19:20:57 :: FROM machine: ok:
                        19:21:09 :: /proffer accessed [192.168.177.20]
                        19:21:09 :: Product 5 requested - two small cups???
                        19:21:09 :: TO machine: FA:05
                        19:21:09 :: FROM machine:
                        19:21:12 :: / accessed [192.168.177.20]
                        19:21:12 :: TO machine: RR:BB
                        19:21:12 :: FROM machine: r
                        19:21:12 :: STATE UNKNOWN: /
                        Kann jemand etwas damit anfangen?

                        Gruß,
                        Hendrik
                        Hi Hendrik,
                        vielen dank für das Feedback. Dann bist du jetzt genau so weit wie ich mit meiner Impressa C5.
                        Ich habe leider für dieses Projekt viel zu wenig Zeit - bzw. immer wieder neue andere Projekte.
                        Aber trotzdem will ich hier grundsätzlich auch weiter machen, gucke nur viel zu selten hier in das Forum rein.
                        Ich bin auch nicht wirklich Programmierer, aber die Codes die an die Maschine gesendet werden sind doch diese FA:03 und FA:03 etc. oder?
                        Es müsste ja "nur" mal jemand seine für eine Impressa C5 funktionierenden Befehle hier posten. Oder wir haben irgendwo anders noch ein Problem mit der C5.
                        Gruß
                        Jan

                        Kommentar


                          Guten Tag,

                          seit neustem interessiere ich mich auch für das Projekt. Ich selber habe eine Jura E25 und E75, damit würde ich gerne das Projekt starten.

                          Die notwendige Hardware habe ich bereits bestellt und warte noch auf die Post. Derzeit wollte ich schonmal im Arduino IDE die .ino kompilieren, die hier verlinkt wurde, leider komme ich da aber nicht weiter, weil mir gemeldet wird, dass D5 in Zeile SoftwareSerial mySerial(D5, D6); not declared in this scope sei. Kann damit jemand etwas anfangen?

                          Ich würde mich tierisch freuen, wenn jemand etwas schreiben könnte, ich habe aktuell das Gefühl, dass IoT für die alten Jura-Kaffeemaschinen ein totes Thema seien.

                          Ich freue mich auf eine tolle Diskussion!

                          Kommentar


                            Hab hier eine F55 classic. Hat ebenfalls das 7 Pol Interface und wahrscheinlich auch intern Anschlussmöglichkeiten.

                            Mein Wemos ist noch unterwegs. Hat denn evt jemand eine Lösung für den Powerbutton gefunden? Ein Relais an den 8266 anzubinden sollte ja kein Problem sein und 5Volt lassen sich ja über eine separate Versorgung einspeisen. Vom adafruit gibt's neben dem huzzah auch einen feather mit Akku-Anschluss. Eine zeitweise Betterieversorgung mit 18650 oder so was sollte also auch möglich sein.

                            Alleine ein und Ausschalten wären schon interessant, da man Morgens direkt den Kaffee ziehen könnte. Dazu dann vielleicht noch ein paar Statusmeldungen. Ich arbeite mit Openhab, womit die Integration kein Problem darstellen wird.

                            Hier ist die xf50 beschrieben. Die ist ja eigentlich der f50 und 55 sehr ähnlich. Geht da tatsächlich nichts über die Schnittstelle?

                            VG - Fossi

                            Kommentar


                              Ich habe gestern meine ganzen Teile zusammen gehabt und ich kann die Maschine jetzt einschalten, ausschalten und FA:06 sowie FA:07 funktionieren. Ich suche jetzt noch die weiteren Befehle, um die richtigen Kaffeesorten zu beziehen.

                              FossiBaer: Nur Mut! Funktioniert alles sehr simple, großer Dank geht an wintermute

                              Kommentar


                                Hab gestern mal den freien Tag genutzt und meinen Ovalkopfdreher ausprobiert. Ich war erstaunt, wie sauber die Maschine nach 5 Jahren selbst um die Brühgruppe herum war. Nichts von Schimmel oder so zu sehen. Alles schick. Der Kaffee schmeckt seit gestern auch gleich viel besser ????.

                                Heute ist der Feather in der Post gewesen. :-) Kann losgehen.

                                Welche Maschine hast du denn?

                                VG Fossi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X