Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi auf dem Heimrechner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja okay, das klingt gut. Ein lüfterlose NUC ist denke ich einer der einfachen und schnellen Lösungen.

    Zeit ist halt so eine Sache, das müsste den Vätern und Hausbesitzern bekannt sein. Aber auch als Vater, Ehemann und was auch immer möchte man doch Zeit mit sich seinem Hobby wie KNX/Visu/Motorrad fahren. Sofern es möglich ist.


    Für den Anfang tut es mein Heimrechner alle mal um überhaupt ein Gefühl für die Visu zu bekommen. Meine ersten Schritte werden denke ich Zeitliche Abläufe sein (ja mit einer KNX ZSU ginge das auch) aber wo bleibt da der spaß

    Kommentar


      #17
      Ach Yves...da wär' ich auch gerne schon...die Trennung von Basis und Komfortfunktionen ist auch mein Ziel, doch mangels Zeit...na ja...80:20...würd' ich mal sagen. Aber zumindest kann ich noch Licht an machen und Rollläden fahren, wenn edomi mal weg ist... und die VM-Lösung ist auch wunderbar - aber in Bezug auf die Frage: Man sollte in sich gehen und sich selbst prüfen, "ob man das Zeug dazu hat"...so ein wenig Affinität und Lust an IT (und seinen Problemchen = Leidensfähigkeit und Ausdauer) sollte man schon haben für eine jede VM-Lösung. Sonst besser dediziert - halbe Sachen sind nicht gut für ein Haus. Ich habe zwar die Lust dazu, aber eben wenig Zeit... Aber Du skizzierst mein eigentliche Ziel. Tolle Lösung!

      Kommentar


        #18
        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
        Ich habe für mich einen bis jetzt perfekt funktionierenden Mittelweg gefunden: Sämtliche Grundfunktionalitäten bis hin zum Nachtmodus des Hauses funktionieren mit KNX pur, also ohne Server oder dergleichen. Edomit läuft virtualisiert auf einem Proxmox-Host, auf welchem noch eine ganze Reihe weiterer VMs betrieben werden. Diese VMs sollten zwar immer laufen, genau wie Edomi auch, aber selbst wenn es hier mal ein Problem gibt, funktioniert das Haus in seinen Basics ohne Probleme. Auch wenn ich diesen Fallback bisher noch nicht gebraucht habe ist es gut zu wissen, ihn zu haben (und vor allem, ihn auch wirklich einmal auszuprobieren!).
        Hey, da sind wir schon zwei. Genauso mache ich das auch. Grundfunktionen KNX ohne Edomi.
        Edit: Wenn ich beruflich unterwegs bin und der Server (Edomi) ein Problem hat, muss meine Frau nicht gleich auch ins Hotel.
        Da gibts bspw. einen Taster für Heizungsnotbetrieb. Licht und Rolläden sowieso.

        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
        Perspektifisch werde ich mir wohl den Timberwolf-Server (siehe Wiregate-Subforum hier) zulegen und dort dann Edomi als Docker-Container betreiben. Damit habe ich dann ohne Probleme den absoluten Fallback, denn wenn der Timberwolf ausfallen sollte, wird der Container einfach woanders gestartet wie bspw. auf dem Synology...
        Gibts ja nicht, sind wir schon wieder zu zweit. Allerdings warte ich noch den Preis des Timberwolfs ab.
        Zuletzt geändert von WagoKlemme; 25.11.2016, 18:09.
        >>Smelly One<<
        >> BURLI <<
        Grüße Armin

        Kommentar


          #19
          Ich habe EDOMI seit fast 2 Jahren Dauerbetrieb (natürlich mit gelegentlichen Projektaktivierungen, aber fast keine Reboots) im Einsatz und bislang keinen einzigen "Absturz" o.d.G. erlebt - und das trotz günstiger HW. Redundanz gibt's bei mir keine(!) in Bezug auf KNX, allerdings habe ich ne baugleiche HW im Schrank - für alle Fälle
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #20
            naja mein Haus ist momentan nicht wircklich intelligent.

            Ich schalte Licht und Rolläden via Tastsensoren das bleibt auch so. Die Raumteperaturregelung übernehmen auch die Tastsensoren + Heizungsaktor. Visu ist nur Zusatz um evtl manche Dinge kostengünstig zu automatisieren usw. und spielerei. Als ich mich für KNX für Nuebau entschieden habe hatte ich noch keinerlei Vorstellung was man alles machen möchte, das ergibt sich jetzt alles nach und nach wenn man im Haus lebt. Und bei den Routinen hilft die Visu denke ich. Sofern man diese richtig eingestellt hat.

            Ich meine vieles kann man sicherlich über Szenen machen, aber eine Visu ist eine Visu. Vorallem eine wie Edomi so offen für alles, Und bei einer guten Community wird sie ja immer weiter und weiter wachsen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von egor Beitrag anzeigen
              Ich schalte Licht und Rolläden via Tastsensoren das bleibt auch so.
              Darf ich fragen warum? Wozu hast Du denn KNX eingebaut, wenn Du doch alles wieder von Hand bedienst?
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #22
                du willst bestimmt auf Präsenzmelder usw hinaus ja? Das habe ich bei der Planung einfach vernachlässigt aus mangelnder Erfahrung über KNX und Zeitdruck (haben so gut wie alles selber gemacht im Hausbau) angefangen vom Erdaushubg, Rohbau bis him zum Dach und abschließend Innenausbau. Hatte eifnach wenig Zeit zum Planen weil dann sonst nichts passiert ist auf der Buastelle

                Die Schalter bleiben nun so, weil ich wie andere User hier auch, nicht alles auf die Visu setzten will. Sprich wenn di Hardware mal nicht will, dass die Frau und die Schwiegerletern (Einliegerwohnung, läuft Momentan alels über eine pannungsversrogung, habe aber vorgesehen sobadl dort fremde Menschen wohnen, dass hier eine eigene Buslinie sein wird) trotzdem noch wie gewohnt Licht, Heizung und Rolladen bedienen können.

                Die Visu ist als nice to have und wird diverse Funktionen übernehmen und automatisieren. (Momentan fallen mir nur Zeitliche abläufe ein, ich denke das ergibt sich alles mit der Zeit wenn im Haus lebt)


                oder was meinst du mit per Hand bedienst? wozu sind dann die Tastsensoren? die sind doch für die Fingerspitzen oder nicht?


                Wie und was machst du den mit deinem KNX?
                Zuletzt geändert von egor; 26.11.2016, 11:15.

                Kommentar


                  #23
                  Hi Georg

                  Zitat von egor Beitrag anzeigen
                  du willst bestimmt auf Präsenzmelder usw hinaus ja? Das habe ich bei der Planung einfach vernachlässigt aus mangelnder Erfahrung über KNX und Zeitdruck (haben so gut wie alles selber gemacht im Hausbau) angefangen vom Erdaushubg, Rohbau bis him zum Dach und abschließend Innenausbau. Hatte eifnach wenig Zeit zum Planen weil dann sonst nichts passiert ist auf der Buastelle
                  Ja genau und ok, ich verstehe. Wenn Du das noch mit einem lachenden Smily versehen kannst, dann ist es ja für Dich in Ordnung.

                  Zeitdruck ist bei sowas immer tödlich, ich bin heilfroh, hier über ein Jahr Vorlauf bis zum ersten Spatenstich gehabt zu haben. Jetzt wohnen wir ca. anderthalb Jahre im Haus und bis jetzt ist noch nichts aufgetreten, was ich vergessen habe bzw. nicht einfach nachrüsten konnte, als wir es brauchten.


                  Zitat von egor Beitrag anzeigen
                  Die Schalter bleiben nun so, weil ich wie andere User hier auch, nicht alles auf die Visu setzten will.
                  Achtung, Du wirfst hier zwei verschiedene Dinge durcheinander. Visu ist nicht gleich Server! Die Visu ist optisches Beigemüse. Intelligent wird ein Haus aber erst durch das, was ohne jegliches Zutun geschieht. Das ist nunmal das, was KNX selbst abbilden kann bzw. durch einen Server im Hintergrund erledigt wird.


                  Zitat von egor Beitrag anzeigen
                  oder was meinst du mit per Hand bedienst? wozu sind dann die Tastsensoren? die sind doch für die Fingerspitzen oder nicht?

                  Wie und was machst du den mit deinem KNX?
                  Richtig, per Hand bedienen heisst, mit dem Finger auf dem Tastsensor. Wir haben in jedem Zimmer einen Vierfach-Taster, welcher die wichtigsten Funktionen bedienen kann. Das sind in den meisten Fällen Raffstoren hoch und runter sowie das Licht. Aber wirklich brauchen tun wir diese Taster nie, da das alles das Haus allein macht. Das ist aber genau der Punkt, der Dir vermutlich fehlt: PMs in jedem Raum an wohl überlegten Positionen.

                  Nur mal ein kleiner Abriss: Die einzigen beiden Taster, welche bei uns regelmässig benutzt werden, sind die Aktivierung von Haus schläft bzw. Kind schläft. Damit wird dann die Beleuchtung aller Taster abgeschaltet und deren Orientierungslicht aktiviert. Weiterhin wird die Beleuchtung im Gang, über der Treppe oder im WC nur noch auf 20% gedimmt hochgefahren. In Schlaf- und Kinderzimmer wird der Raffstore blockiert, so dass diese nicht durch die Beschattungssteuerung (welche auch die Dämmerung mit abdeckt, siehe hier) bewegt werden. Etc. pp., da gibt's noch so einiges...
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #24
                    Ja ein Jahr planung wäre schön

                    Es hat isch bei uns alles so kurzfristig ergeben weil wir schon 3-4 Jahren nach einem passendem Grundstück gesucht haben. Und als wir es endlich hatten, ging das alles so schnell. Natürlich hätte ich mich schon bei der Grundstücksuche gedanken über KNX machen können, das ware aber überhaupt noch kein Thema :-)

                    Und zum lachendem Smyly kann ich nur das sagen :-)"Lieber Gott gib mir die Kraft dinge zu akzeptieren die ich niiht ändern kann"

                    Aber ja das wäre durchaus alles schöner mit den PM. Aber nicht ist unmöglich und mann kann es nachrüsten wenn man es den dringend braucht


                    So, ich habe die OS auf der VM erfolgreich installiert. Kommer aber bei Edomi nicht weiter. Gehe hier Schritt für Schritt nach der Anleitung.

                    Also der USB stick wird erkannt von CentOS.

                    Aber bei den Befehlen kommt das (siehe Anhang)


                    Edit: ich glaube es hat doch geklappt. Siehe Anhang.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von egor; 27.11.2016, 15:19.

                    Kommentar


                      #25
                      Du kannst jetzt Edomi über den Browser theoretisch aufrufen, zumindest nach Bild 2.

                      http://ip von edomi/admin

                      da erstellst du dann dein projekt, und musst es aktivieren.

                      Edomi steht auf Pause da bei einer "neuinstallation" ja kein projekt vorhanden ist.

                      Kommentar


                        #26
                        Ja irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch. Wie führe ich diesen Befehl aus?

                        Also so sieht es bei mir aus nach dem Start (ANhang). Ich habe hier einen Punkt der als "fehlgeschlagen" markiert ist. Ist das normal?

                        Aber habe irgendwie keine Befehlseingabe Zeile geschweige den sehe ich eine Browser Oberfläche? Muss ich Chrome oder Safari erst noch iinstallieren?
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          Alles in bester Ordnung! Jetzt einfach in einem Browser die Adminseite aufrufen und los geht's. Natürlich nicht auf dem EDOMI-PC, sondern auf irgendeinem PC im Netz...
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #28
                            habe ich das richtig verstanden.

                            Also den Browser Google Chrome auf einem Rechner installieren (nicht auf dem Rechner wo die VM mit CentOS läuft) und dann in die Adressleiste folgendes eingeben?

                            http://<IP-ADRESSE>/admin/?login=<LOGIN>&pass=<PASSWORD>

                            ist das genau die Schreibweise?


                            Also bei der voreinstellung der Installation von EDOMI habe ich folgende IP eingestellt.

                            IP-Adresse: 192.168.178.2 (das ist auch die Adresse von dem Rechner wo VM mit CentOS installiert ist
                            Gateway-IP: 192.168.178.1 (das ist di IP der Fritzbox)
                            Netmask: 255.255.255.0


                            also müsste ich doch nur folgendes in die Adresszeile eingeben oder?

                            http://<192.168.178.2>/admin/?login=<admin>&pass=<admin>

                            Kommentar


                              #29
                              Natürlich kann der Browser auch auf dem Host-System laufen - nur halt nicht in(!) der VM... (dort hast Du garkeine GUI, kannst also auch keinen Browser installieren - höchstens einen Text-Browser )

                              Bei der URL noch die <> weglassen, dann passt es
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                #30
                                Habe es jetzt so eingegeben

                                http://192.168.178.2/admin/?login=admin&amp;pass=admin

                                Seite kann aber nicht aufgebaut werden

                                Ich habe was auf der Wiki gelesen, dass man evtl. die Fritzbox Oberfläche aufsuchen sollte und dort nach neuen Geräten im Heinnetz ausschau halten. Dort sehe ich ein neues Gerät muss evtl erst diese IP hinterlegt werden jetzt bei CentOS?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X