Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Denon by Heos | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
    Da müsste deutlich mehr im Log stehen. Mindestens 3 Log Einträge zum Verbindungsaufbau. Ist es wirklich das komplette Log ab EDOMI Aktivierung?
    Wenn der LBS läuft kannst du dann mal ein

    Code:
    telnet <EDOMI-IP> 1255
    machen? Das sollte ein "Connection refused" erzeugen, wenn der LBS richtig connected ist.

    Ansonsten habe ich eigentlich nur Dinge rausgenommen, die AVR API spezifisch sind.


    Jetzt habe ich noch zusätzlich ein einen Eintrag im Fehler-Log:

    2017-07-29 13:38:25 628938 ? 10763 Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19001190.php | Fehlercode: 8 | Zeile: 138 | Undefined variable: id ERROR
    2017-07-29 13:38:25 629650 ? 10763 Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19001190.php | Fehlercode: 8 | Zeile: 148 | Undefined variable: id ERROR
    2017-07-29 13:38:25 630984 ? 10763 Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19001190.php | Fehlercode: 8 | Zeile: 159 | Undefined variable: id ERROR

    Log-Datei nach erneutem Hochladen und Aktivieren:

    2017_07_29_13_42_06_10.10.1.35_data_log_CUSTOMLOG_Denon_HEOS_LBS19001190_3863.htm_20170729134153_O.png

    telnet IP 1255 im putty ausführt ergibt KEINE Ergebnismeldung

    Andreas

    Kommentar


      #32
      Okay, den $id Fehler habe ich gerade korrigiert.

      Das telnet gar keine Rückmeldung liefert habe ich allerdings noch nie erlebt.

      Sorry, telnet muss natürlich auf die HEOS IP gehen und auf Port 1255.

      Das telnet allerdings gar nichts zurück liefert ist trotzdem komisch. Irgendwas sollte da kommen.
      Kannst du den putty Screen einfach mal posten?

      Bei mir sieht das z.B. so aus:


      Code:
      andre@goliath:~$ telnet 192.168.0.46 1255
      Trying 192.168.0.46...
      telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused

      Kommentar


        #33
        Log.-Datei nach Test mit überarbeitetem Baustein- Befehl wird zwar ebenfalls abgesetzt, löst aber keine Funktion aus und keine Rückmeldung.

        2017_07_29_14_06_36_10.10.1.35_data_log_CUSTOMLOG_Denon_HEOS_LBS19001190_3863.htm_20170729140615_O.png

        Leider weiterhin keine Rückmeldung im Putty (IP war natürlich schon ersetzt !)- die ist jedoch auch nicht bei meinem funktionierenden AVR-Baustein der Fall ! (2x ausgeführt, Dazwischen Test-Befehl in Putty- Verbindung o.K.)
        2017_07_29_14_01_10_10.10.1.56_PuTTY.png

        Soll ich Dir meinen modif. Baustein zum Testen zusenden (dann schicke mir bitte Deine Mail-Adresse per PN) ?
        Zuletzt geändert von ak68; 29.07.2017, 13:15.

        Kommentar


          #34
          Warte mal kurz. Das telnet sollte in einer EDOMI Shell ausgeführt werden, nicht in einer bestehenden Putty Verbindung zum AVR. D.h. per ssh auf den EDOMI Server einloggen und dann
          Code:
          telnet <DENON-AVR-IP> 1255
          Am besten mal bei laufendem EDOMI und bei gestopptem EDOMI ausführen. Wenn EDOMI (und der LBS) läuft, dann sollte es ein connection refused geben und ansonsten eine Verbindung.



          Und im Log fehlt noch was, da müsste es Einträge geben wie:

          Socket created
          Socket binded
          Socket connected

          oder eben

          Cannot not create socket!
          Cannot bind to socket!
          Cannot connect to socket!

          Kommentar


            #35
            Mit der aktuellen Version im DL Portal, sollte nun eine grundlegende Steuerung möglich sein.

            Kommentar


              #36
              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
              Mit der aktuellen Version im DL Portal, sollte nun eine grundlegende Steuerung möglich sein.
              Melde Vollzug: Jetzt klappt´s ! Sowohl HEOS-Kommandos senden, als auch der JSON-Empfang funktionieren

              Beispiel für JSON-Abruf:
              heos://Bad/get_now_playing_media?pid=-1815577860 -> Antwort:
              {"heos": {"command": "Bad/get_now_playing_media", "result": "success", "message": "pid=-1815577860"}, "payload": {"type": "station", "song": "", "station": "gong fm Regensburg", "album": "", "artist": "", "image_url": "http://cdn-radiotime-logos.tunein.com/s156116q.png", "album_id": "s156116", "mid": "http://mp3.ad.mdn.nacamar.net/ps-radiogongfm/livestream.mp3", "qid": 1, "sid": 3}, "options": [{"play": [{"id": 19, "name": "Add to HEOS Favorites"}]}]}

              Vielen Dank für Deine Bemühungen- war offensichtlich nicht so ganz einfach

              Andreas

              Kommentar


                #37
                eigentlich wars gar nicht so kompliziert. Ich hatte ja oben noch ein urlencode() angegeben, welches du glücklicherweise ignoriert hattest. Daher ging es bei dir und bei mir nicht. Der Rest war nur feinschliff.

                Kommentar


                  #38
                  Das hört sich doch gut an!

                  Also sollte der Baustein dann theoretisch auch für den HEOS Drive gehen oder?
                  mfg
                  Wolfgang

                  Kommentar


                    #39
                    Wenn du mir sagst was HEOS Drive ist?

                    Kommentar


                      #40
                      Das ist ein Multizonen-Verstärker, der zentral wo im Haus patziert wird und bis zu 4 Zonen angeschlossen werden.
                      Über eine Handy-App kann wie bei Sonos usw. die Wiedergabequelle für jede Zone ausgesucht werden.

                      https://www.denon.de/de/heos/heos-drive

                      Dachte, dass es ev. für den auch gehen könnte, da ja alles die HEOS-Familie von Denon ist.
                      mfg
                      Wolfgang

                      Kommentar


                        #41
                        Ich denke das sollte funktionieren. Ist vermutlich nichts anderes als dass die Lautsprecher von der HEOS Intelligenz getrennt werden. D.h. die Steuerungsintelligenz sitzt im HEOS Drive und die Lautsprecher können flexibel gewählt werden. Ich würde davon ausgehen, dass sich HEOS Drive wie 8 einzelne HEOS Lautsprecher verhält.
                        Falls du das Ding hast, dann kannst du es einfach mal mit dem LBS ausprobieren.

                        Kommentar


                          #42
                          Ich muss vorher mal das Haus fertig bauen

                          Aber werd ich dann sicher machen...
                          mfg
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            #43
                            Die Integration von HEOS in EDOMI besteht nun aus zwei LBS:
                            Der Bridge LBS macht die gesamte Kommunikation zu den HEOS Devices, während der HEOS Client LBS mit einem Player Ausgang des Bridge LBS verbunden wird und somit detaillierte Statuswerte für je ein HEOS Device bereitstellt. Derzeit werden bis zu 10 HEOS Devices unterstützt. Dies lässt sich aber bei Bedarf einfach erweitern.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                              Die Integration von HEOS in EDOMI besteht nun aus zwei LBS:
                              Der Bridge LBS macht die gesamte Kommunikation zu den HEOS Devices, während der HEOS Client LBS mit einem Player Ausgang des Bridge LBS verbunden wird und somit detaillierte Statuswerte für je ein HEOS Device bereitstellt. Derzeit werden bis zu 10 HEOS Devices unterstützt. Dies lässt sich aber bei Bedarf einfach erweitern.

                              Hallo André,

                              die beiden Bausteine funktionieren schon richtig gut- Gratulation hierfür !!!

                              Ein Problem: die JSON-Ausgänge an A4-A13 (Heos Bridge) werden noch nicht korrekt bei Parameteränderung ODER Ablauf der Polling-Zeit E10 aktualisiert (nur bei manueller "1" an E6). Dies gilt für Denon AVR (Xx400) UND Heos-1.

                              Der Status und die anderen Ausgänge werden beim Denon-AVR außerdem nach dem Aus-/ Umschalten NICHT mehr aktualisiert (z.B. bei Umschaltten HEOS -> Dreambox), der Status bleibt auf "play". Dies ist nicht bei einem "simplen" Heos 1 so.

                              Ggf .müssten hier die Bausteine Denon AVR und Denon-Heos verknüpft werden über den Ausgang "Source".

                              Noch eine "Kleinigkeit": Aus meiner Sicht ist außerdem die Ausgabe von A10-A23 (Heos Client) eigentlich nur dann sinnvoll, wenn A9 = PLAY und nicht bei "STOP". Nach "STOP" sollten alle Ausgänge A10-A23 zusätzlich "leer" gesendet werden (oder wie beim Dreambox-Baustein "&nsbp")

                              Es wäre schön, wenn Du Dir dies noch einmal anschauen könntest.

                              Vielen Dank und schöne Grüße
                              Andreas

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von ak68 Beitrag anzeigen


                                Ein Problem: die JSON-Ausgänge an A4-A13 (Heos Bridge) werden noch nicht korrekt bei Parameteränderung ODER Ablauf der Polling-Zeit E10 aktualisiert (nur bei manueller "1" an E6). Dies gilt für Denon AVR (Xx400) UND Heos-1.
                                Es gibt aktuell noch einen Fehler bei der Nummerierung der Eingänge. Das habe ich behoben und ist bei nächsten Update dabei. Ggf. löst es auch das Problem mit dem Polling.

                                Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
                                Der Status und die anderen Ausgänge werden beim Denon-AVR außerdem nach dem Aus-/ Umschalten NICHT mehr aktualisiert (z.B. bei Umschaltten HEOS -> Dreambox), der Status bleibt auf "play". Dies ist nicht bei einem "simplen" Heos 1 so.
                                Frage ist hier, ob der AVR das nicht updated bzw. nicht als Event meldet oder ob der LBS es nicht mitbekommt. Ich würde zunächst mal auf das reine HEOS Device optimieren und danach schauen, was am AVR so besonders ist und ob der sich ggf. anders verhält. Was passiert denn an den Ausgängen, wenn du der HEOS-1 ausschaltest? Gibt es da einen Unterschied zwischen einem Soft-Aus (Standby) und einem vollständigen Ausschalten. Hard-Off bekommt die Bridge das sicher nicht mit. außer, dass dieses Device dann nicht mehr vorhanden ist. Grundsätzlich würde ich den LBS allerdings so belassen, dass er nicht automatisch den Status aktiv abfragt sondern lediglich regelmäßig die Status Events liest, denn ansonsten wird es aus Performance Sicht schnell extrem übel. Es gibt ja dann noch den Status Eingang, über den man Lesebefehle triggert, die eigentlich alle Statusantworten erzeugen, die für die Ausgänge des Client LBS benötigt werden.

                                Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
                                Noch eine "Kleinigkeit": Aus meiner Sicht ist außerdem die Ausgabe von A10-A23 (Heos Client) eigentlich nur dann sinnvoll, wenn A9 = PLAY und nicht bei "STOP". Nach "STOP" sollten alle Ausgänge A10-A23 zusätzlich "leer" gesendet werden (oder wie beim Dreambox-Baustein "&nsbp")
                                Da bin ich nicht ganz sicher. Denn auch "PAUSE" erzeugt nach meiner Erinnerung den State "STOP" und die Daten auf A10-A23 zeigen dann natürlich an, was passiert wenn du auf Play wechselst. Wenn man die Ausgänge nicht gefüllt hätte, dann wäre es quasi immer eine Überraschung was abgespielt wird, könnte 1LIVE auf 100% Lautstärke sein oder auch WDR5 auf 10% Lautstärke. Daher macht es aus meiner Sicht Sinn die Infos zu behalten und in der Visu dann ggf. den Play State auszuwerten und Informationen nicht anzuzeigen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X