Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solarlog 300, Daten auslesen, LBS ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Solarlog 300, Daten auslesen, LBS ?

    Hallo,

    hier gibt es zwar unter anderen Projekten schon ein paar Ansätze bzw. Plugins oder scripts dazu nur die Frage ist ob dies auch in edomi läuft.
    Am einfachsten oder auch am schönsten wäre das wohl mit einem LBS?
    Hat nicht zufällig einer von Euch einen solarlog und Fragt die Daten in der Visu bereits ab?

    Leider kann ich nicht programmieren.

    hier
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ie-eigene-visu

    braucht man auf edomi noch jQuery und jQuery mobile, highcharts und PHP Proxy. Kann man das alles installieren oder läuft dann edomi nicht mehr richtig?

    dann gibt es noch das hier

    https://knx-user-forum.de/forum/supp...lugin-solarlog

    und das hier scheint noch brauchbar zu sein

    https://knx-user-forum.de/forum/supp...-curl-auslesen

    Oder kann mir jemand sagen welchen Ansatz für edomi ich eher weiter verfolgen soll?

    Danke

    #2
    Zitat von lordofchaos Beitrag anzeigen
    Hallo,

    https://knx-user-forum.de/forum/supp...-curl-auslesen

    Oder kann mir jemand sagen welchen Ansatz für edomi ich eher weiter verfolgen soll?
    Ich würde den CURL Ansatz verfolgen. Hast du denn mal getestet, ob der CURL Befehl in einer Shell auf dem EDOMI Server funktioniert, d.h. einfach per ssh auf den EDOMI Server einloggen und den CURL Befehl aus deinem Link ausführen.

    Kommentar


      #3
      Ich hätte eine Frage zu Solarlog, da ich dieses Jahr eine PV-Anlage installieren will. Und sich das PV-Thema doch sehr komplex gestaltet.
      Warum hast Du dich für Solarlog entschieden ?
      Zum Einen gibt es doch Wechselrichter wie z.B. Fronius, die die Daten mitloggen und zum Zweiten könnte das doch sogar Edomi übernehmen. Die Daten im Fronius Hybrid sind leicht zugänglich mit verschiedenen Schnittstellen und können prima mit Edomi weiterverarbeitet werden. Ist doch nichts Anderes als seinen Stromverbrauch über die Zeit darzustellen.
      Mich stört an vielen PV-Lösungen, dass ich meine Daten diesen Firmen überlasse. Schön zu sehen bei Solarlog auf der Webseite die Momentandaten aller ihrer Opfer.

      Ich bin für jeden Tipp dankbar, egal in welche Richtung. Schliesslich kostet das Ganze auch was.

      Edit: ich weiss dies ist OT, aber vielleicht können wir einen Standard mit Edomi entwickeln für verschiedene Wechselrichter. Ich will definitiv alles selber machen. Heisst: Der WR bekommt kein Ethernet nach aussen.
      Zuletzt geändert von WagoKlemme; 16.01.2017, 13:15.
      >>Smelly One<<
      >> BURLI <<
      Grüße Armin

      Kommentar


        #4
        Nein habe ich nicht werde ich aber dann mal testen und weiter verfolgen.
        Danke
        Geht frühstens heute Abend wenn ich zu Hause bin.

        edit:
        WagoKlemme
        Ich gebe dir recht mit den Daten anderen Firmen zur Verfügung stellen habe ich auch immer so meine Probleme.
        Du kannst die Daten aber auch für anderen sperren auf der Solarlog seite. Zumindestends zum Teil.

        Ich hatte mich für Solarlog entschieden, womit ich mir es auch schwer getan habe, aber damit mein Installateur eine Anlagenüberwachung die ersten paar Jahre mit übernimmt. Fronius Wechselrichter fand ich nun nicht so toll. Vorallem der Hybrid. Schaue ob der auch die Leistungen bringt die du benötigst. Favorit war SMA. Habe aber nun ABB. Wegen der Anlage und der Überwachung ging bei dem Installateur nur Kostal (schiet wegen Grenzwerte aus) und ABB mit Solarlog.

        Letzendlich muss du ja keine Daten weiter an die Firmen geben, wenn du es nicht einrichtest. Die PV Anlage läuft auch so.
        Wie groß ist den die Anlage. Machst du mit Batteriespeicher?
        Ps. Meine Anlage läuft auch erst seit diesem Monat
        Zuletzt geändert von lordofchaos; 16.01.2017, 13:23.

        Kommentar


          #5
          Ich nutze einen SMA mit Bluetooth, mein Raspberry holt sich die Daten sendet diese per UDP an EDOMI. Läuft und kostet ca. 47 EUR. Solarlog braucht man meiner Meinung nach nicht! Sehe da keinen Grund.
          Zuletzt geändert von Teutone; 16.01.2017, 15:27.

          Kommentar


            #6
            Was man vielleicht noch erwähnen sollte ist ob der Eigenverbrauch berücksichtigt werden soll oder nicht. 70% Regelung ...

            Kommentar


              #7
              Stimmt, aber die Daten holt sich mein VZLogger über USB vom Stromzähler direkt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
                Ich nutze einen SMA mit Bluetooth, mein mein raspberry holt sich die Daten sendet diese per UDP an EDOMI. Läuft und kostet ca. 47 EUR. Solarlog braucht man meiner Meinung nach nicht! Sehe da keinen Grund.
                Super, das ist ja schon mal eine Aussage, vielen Dank. Die 70% Regelung macht der WR selbst ? Ich hätte gerne 70% weich.
                Allerdings bin ich noch am Sammeln aller Möglichkeiten. Bzgl. Speicher bin ich noch unschlüssig, da die kWh dann doch auf bis zu 40 Cent geht. Ist also mehr als Hobby zu sehen. Vorteil Speicher ist Notbetrieb bei Stromausfall.
                Dann ist bei Neuanlagen noch das Problem, ab 7kWp ist ein Smartmeter vorgeschrieben. Ein Smartmeter möchte ich vermeiden und knapp unter 7kWp bleiben.

                Aber schön zu wissen, dass es mit SMA auch geht. Im Moment tendiere ich zu Fronius Hybrid, wegen der Offenheit von Fronius und Ethernetschnittstelle.

                Edit: Für Fronius gibts einen LBS. Klick
                Zuletzt geändert von WagoKlemme; 16.01.2017, 15:42.
                >>Smelly One<<
                >> BURLI <<
                Grüße Armin

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
                  Stimmt, aber die Daten holt sich mein VZLogger über USB vom Stromzähler direkt.
                  Aha, d.h. mein Enertex Smartmeter müsste reichen ?
                  >>Smelly One<<
                  >> BURLI <<
                  Grüße Armin

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen

                    Aha, d.h. mein Enertex Smartmeter müsste reichen ?
                    http://wiki.volkszaehler.org/howto/emh_pv-anlage
                    Das Teil kostet ca. 30 EUR, einen teuren Smartmeter habe ich nicht. Also PV und Strom auslesen hat mich ca. 80 € gekostet und läuft.

                    Hier noch eine Anleitung zum einrichten des Raspberry PI's für SMA
                    https://alexbloggt.com/sma-wechselrichter/

                    Ich habe einen SMA 6000 TL-20
                    http://www.sma.de/produkte/solar-wec...l-12000tl.html
                    Wichtig ist das der Bluetooth hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Teutone
                      Ich danke dir für die Links. Das Enertex Smartmeter habe ich schon.
                      >>Smelly One<<
                      >> BURLI <<
                      Grüße Armin

                      Kommentar


                        #12
                        Schade, ich würde es wieder verkaufen. Wozu nutzt du das denn?

                        Kommentar


                          #13
                          ich keinesfalls. Die Zähler sind gut und günstig, aber einerseits ist ein Smartmeter unbedingt erforderlich, wenn man auch Batterien sinnvoll einsetzen will und die Qualität, Granularität, Genauigkeit eines Smartmeters ist - zumindest mir - den Aufpreiswert und nicht vergleichbar. Aber das ist natürlich auch immer eine Frage der Anforderung und persönlichen Wünsche. Ich bin da sicher etwas freakig... Und man hat nie das Problem, wenn der Versorger irgendwann mal einen anderen Zähler einsetzt.

                          Kommentar


                            #14
                            Das Enertex Smartmeter nutze ich, weil es sehr genau arbeitet, zum Zählen des Stromverbrauchs und zur Ermittlung der Stromfresser im ganzen Haus und das Phasenweise.
                            Ausserdem ist es ein Zweirichtungszähler für PV und Verbrauch.

                            Ich bin total zufrieden damit und würde es jederzeit wieder kaufen.
                            Zuletzt geändert von WagoKlemme; 16.01.2017, 17:02.
                            >>Smelly One<<
                            >> BURLI <<
                            Grüße Armin

                            Kommentar


                              #15
                              Also wenn ich
                              [root@edomi ~]# curl -X POST -H "Content-Type: application/json" -d '{"801":{"170":{"109":null}}' 192.168.100.3/getjp
                              eingebe kommt
                              {"801":{"170":{"109":204489}}[root@edomi ~]#
                              raus. Funktioniert also wie in dem Beitrag. Kann nur noch nichts mit den Daten Anfangen aber immerhin scheint das zu gehen.

                              Einen zusätzlichen Verbauchszähler habe ich ja auch. Im Prinzip ist mir auch eine andere Methode recht die Daten abzurufen. Den Volkszähler kannte ich bis vor ein paar Wochen noch nicht. Der Hauptgrund für den Solarlog war ja auch die Anlagenüberwachung. So wie es aussieht werden Ihr wohl alle andere Lösungen bevorzugen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X