Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBW Dimmer in der Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    bei #46ffff passen die Werte.

    Wenn ich nun aber den "H" Wert manuell verschiebe (zwischen 0 und 255) hätte ich erwartet, dass bei 0 ein rot erscheint und bei 255 auch. Dazwischen eben alle möglichen anderen Farbabstufungen.

    Vielleicht fehlt mir auch nur ein LBS der die H/S/V Werte wieder in RGB umwandelt.

    Denn wie es jetzt ist, kommt ein völlig falscher (Farb)Wert raus.
    Ich wollte die Logik auch so simpel wie möglich gestalten.

    Bildschirmfoto 2020-11-07 um 11.24.53.png

    Bei A1 ist es ein sattes türkis mit 100% Sättigung und 100% Helligkeit und bei A2 ein türkis mit 50% Sättigung und 100% Helligkeit.

    Ich werde leider auch aus den Quelltexten der LBS nicht schlau wie die genaue Umrechnung ist.
    Gruß David

    Kommentar


      #62
      Such mal in der Hilfe nach HSV da gibt es doch fertige Funktionen. Hab das aber selber nicht im Einsatz.

      Kommentar


        #63
        Was da rauskommt is ja in Ordnung
        H70
        S255
        V255
        Hast du ein Dali Gateway? Was hast du hier hast eingestellt?

        Versuchs mal so wie im Screenshot, hier werden die HSV Werte in HEX umgerechnet.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #64
          Nein hab kein Dali. Im Moment auch noch keinen LED Controller zum testen. Alles erstmal rein theoretischer Natur.

          Aber der LBS 19000869 scheint ganz interessant zu sein.

          Werde ich mich mal mit beschäftigen.

          vento66 du meinst wahrscheinlich die Punkte in der Hilfe auf der Seite „Variablen, Funktionen und Formeln“ relativ weit unten?!
          Gruß David

          Kommentar


            #65
            Also der LBS 19000869 bringt die gleichen Ergebnisse wie der R/G/B > RGB/HSV Baustein.

            Scheint dann doch nicht ganz so einfach zu sein
            Gruß David

            Kommentar


              #66
              Auch wenn es gerade keine Frage dazu gab, mal meine seit einigen Monaten funktionierende Lösung zu dieser HSV-RGB-Steuerung mit Colorpicker in der Visu, weil diese Frage immer wieder auch per PN kommt und auch Neulinge sicher interessiert. Es gibt ganz sicher viele Wege für eine Lösung. Dies ein ein Weg. Der funktioniert fast immer; gelegentlich will der Colorpicker erst beim 2. Versuch sauberer Werte liefern. Meine überaus kritischen 3 Damen daheim hat es bisher noch nicht gestört (Tripple-WAF! W steht hier für Women, nicht Wive...)

              Für eine lauffähige Lösung scheinen mir die Verzögerungen in der Logik unbedingt erforderlich, wenn man RGB und HSV gleichermaßen zur Steuerung anbieten möchte und keine Rückkopplung möchte. Ansonsten ist die Lösung überschaubar und aufgeräumt und auch bei vielen RGB-Leuchten gut zu kopieren.

              Technisch laufen die meisten RGB-Kanäle bei mir über DALI, sollte über KNX direkt aber ebenso funktionieren, wie Akzent-Beleuchtung via MQTT -> ESP8266 oder ähnlich schöne Spielsachen (HUE)...

              Wichtig: Solange in 18000060 noch ein klitzekleiner Rundungs-Bug steckt, muss der noch mit jedem Release manuell gefixt werden. Wenn man das nicht löst, wird der Rundungsfehler immer dazu führen, dass die Logik von der Wunschfarbe selber langsam bis zu rot läuft. Siehe diese Info
              • Lasst mich wissen, wenn noch Details fehlen, dann trage ich die gerne noch nach.
              • Soll ich den LBS hochladen oder legt sich den jeder lieber selber an mit dem Code unten?

              Visu-Editor + Logik-Editor
              HSV1.JPG
              HSV2.JPG HSV3.JPG
              exemplarisch der Drehregler für die Sättigung und der Colorpicker
              HSV4.JPG HSV5.JPG

              Den LBS habe ich noch nicht hoch geladen, weil er mir so banal erschien - so klein. Hier zum selber anlegen:
              Nachtrag 03.01.2022: Der LBS steht jetzt auch zum Download bereit
              PHP-Code:
              ###[DEF]###
              [name =3xDec2DPT232 ]

              [e#1 TRIGGER=Dec #init=0 ]
              [e#2 TRIGGER=Dec #init=0 ]
              [e#3 TRIGGER=Dec #init=0 ]

              [a#1 =DPT232 (RGB/HSV ]
              ###[/DEF]###
              ###[HELP]###
              Konvertiert 3 Dezimalwerte (0..255) in ein DPT, z.B. R/G/B -> RGB oder H/S/V -> HSV.

              E1: Dec, z.B. R/H (Byte)
              E2: Dec, z.B. G/S (Byte)
              E3: Dec, z.B. B/V (Byte)

              A1: DPT232 z.B. RGB oder HSV ("RRGGBB" oder "HHSSVV")
              ###[/HELP]###
              ###[LBS]###
              <?
              function LB_LBSID($id) {
              if ($E=logic_getInputs($id)) {
              if ($E[1]['refresh']==1 || $E[2]['refresh']==1 || $E[3]['refresh']==1) {
              if (is_numeric($E[1]['value']) && is_numeric($E[2]['value']) && is_numeric($E[3]['value'])) {

              $r=intval($E[1]['value']);
              $g=intval($E[2]['value']);
              $b=intval($E[3]['value']);

              if ($r>=0 && $r<=255 && $g>=0 && $g<=255 && $b>=0 && $b<=255) {
              $rgb=($r*256*256) + ($g*256) + $b;
              logic_setOutput($id,1,sprintf("%06X",$rgb));
              }
              }
              }
              }
              }
              ?>
              ###[/LBS]###
              ###[EXEC]###
              <?
              ?>
              ###[/EXEC]###


              Nachtrag zu folgenden Frage #67:

              ja, richtig: Die Ansteuerung meiner Aktoren erfolgt nur über RGB; bei mir zumeist GA meiner DALI-GWs:
              • Zum Aktor 3x RGB Wert 0..255 (1/3/22,1/3/23,1/3/24) die drei Ausgangsboxen oben links "Aktor: setzen RGB"
              • Vom Aktor RM Wert 0..255 (1/5/22,1/5/23,1/5/24) im rechten Logikteil am RGB-Eingang des LBS
              Wenn man HSV ansteuern will, muss man den Kreis vermutlich nur am "gegenüberliegenden Ende" anfangen/enden lassen - jeder Kreis hat ja bekanntlich zwei Enden...


              Für die Visualisierung der Farbe: Der fehlende Mosaik-Stein bei Dir ist vermutlich die Funktion "hsvlight()"...die Steuerung nutzt RGB Richtung Aktor, aber HSV zur Visualisierung, die aber in der Farbedefinition auf RGB (per Funktion) wieder gewandelt werden muss - daher bei Dir auch die "Falschfarben". Man könnte natürlich auch zusätzlichen einen DPT232 für RGB erzeugen und den benutzen, aber ich fand das zusätzliche KO unnötig, wenn es dafür eine edomi-Funktion on-the-fly bei der Farbe gibt - immer schön einfach halten... Und wäre ja auch unhöflich Christian gegenüber seine feinen Funktionen nicht zu nutzen...

              Im Detail:
              • Ausgabe auf Aktor alle 250ms (in Colorpicker + DRehreglern zu setzen)
              • Anzeige der gewählten Farbe in dem Rechtecke über dem Colopicker. Ich fand einen Farbverlauf dafür chic, aber das könnte auch voll flächig sein. Der Bereich ist übrigens bei mir auch klickbar um das Licht auszuschalten (bei einfarbigen Leuchten auch anschalten):
                • Universalelement -> siehe neue Screenshot -> Dyn-Design
                • Beide Designs nutzen als Hintergrund die selbe Hintergrundfarbe
                  -webkit-linear-gradient(-90deg, {hsvlight()} 0%, rgba(0,0,0,0) 100%)
                  Für Vollfarbe sollte statt des Gradienten das hier funktionieren
                  {hsvlight()}
                • Unterschied der beiden ist nur: bei 0-0 ist das "Zusatzbild 1" ein Leuchte grau/aus (SVG), bei 0-FFFFFF ist das "Zusatzbild 1" eine Leuchte in gelb/an. Im UE muss dafür unter Symbol Position "oben/mittig" gewählt werden -> siehe nochmal Screenshot
                  Also kurz: Eine Hintergrundfarbe, Unterschied ist nur das SVG für AN <-> AUS. Befehl bei Bedarf
              hsv6.JPG hsv7.JPG
              Nachtrag: Marker
              Universalelement Breite 1px, Höhe 250px (passend zum eigenen Colopicker wählen), KO1: 1265 = H-Wert
              Design -> X-Position: "{250-range(0,255,250)}"
              Design -> Rahmen links 20% | rechts 20% dunkler | 1px | Striche
              Ausgangsposition: ganz links über (Z-Index!) dem Colorpicker, d.h. auf der selben X-Pos, wie der Colorpicker selber

              Die Funktion range() rechnet die Bewegung aus dem gesamten Wertespektrum des H-Werts (0..255) auf die gesamte Breite des Colopickers (bei mir 250px) um und ist auf die Breite des eigenen Colopickers anzupassen.
              Zuletzt geändert von saegefisch; 03.01.2022, 12:22. Grund: Nachtrag

              Kommentar


                #67
                Hi saegefisch,

                Logik und Aufbau der Visu Elemente ist soweit klar. Gehe ich recht in der Annahme, dass deine Farbwerte nur in RGB Form an die DALI GA geschickt werden? An der Stelle mit den Ausgangsboxen "Aktor setzen R/G/B" werden diese an den Aktor übergeben?

                Mein Problem ist gerade, dass es bei mir noch rein theoretisch abläuft, da keine passende Hardware vorhanden ist. Ich wollte mir nun die Farbe, welche ich auswähle/einstelle in der Visu noch einmal anzeigen lassen (zur Kontrolle) sowie den Farbcode der als HSV ausgegeben wird (ID 1261 bei dir). Dafür habe ich eine Hintergrundfarbe mit dem Wert {#} erstellt und in einem Universalelement hinterlegt. Dort bei KO1 habe ich dann das KO "HSV setzen" (ID 1261) hinterlegt.

                Logik und Visu ist ansonsten 1:1 übernommen. Wenn ich nun eine Farbe bei mit dem Colorpicker auswähle (ohne irgendwelche Feineinstellungen vorzunehmen), erscheint eine andere Farbe im "Kontrollfeld".

                Ich habe im Anhang mal ein Visubeispiel beigefügt.

                Die Ausgabe bei H / S / V stimmt mit dem Hexwert "00FFFF" überein. aber ich habe wie gesagt eine andere Farbe ausgewählt?!


                IMG_981EA19EA4EC-1.jpeg

                Hier noch einmal meine Logik

                Bildschirmfoto 2021-02-09 um 14.37.26.png

                Die eine Verbindung ist bewusst noch nicht hergestellt, da ich wie gesagt noch keine hardware zum Testen habe.


                Ergänzung: Wenn ich den Colorpicker auf "RGB-Wert setzen" umstelle, kommt zumindest die richtige Farbe im Kontrollfeld, allerdings kommt dann bei der Feineinstellung Mist raus wenn ich die Werte dort verändere. Dort wird dann bei H auf schwarz runtergefahren wenn ich es runterregel. Bei S wandert es ins weiße wenn ich es raufregel und bei V ebenso.



                Edit:
                Fehler gefunden... es war noch eine Konvertierung von HSV zu RGB notwendig um die richtige Farbe im Vorschaubild anzeigen zu lassen.
                Zuletzt geändert von shortyle; 09.02.2021, 19:52.
                Gruß David

                Kommentar


                  #68
                  Hallo David,
                  Antwort auf Deine Frage oben als Nachtrag - damit alles beieinander ist.

                  Kommentar


                    #69
                    Ahhh stimmt. Bin der Farbe hätte ich die Eigenschaft als HSV Farbe definieren müssen. Dann kann ich mir den Umweg mit dem HSV Konverter sparen.

                    Abschließende Frage: wie bewegst/setzt du den Marker im Color Picker entsprechend der ausgewählten Farbe? Müsste ja irgendwas bei X-Position (px) sein.
                    Gruß David

                    Kommentar


                      #70
                      Yepp, siehe oben als Nachtrag... Auch hier eine feine Funktion (range) aus edomis Fundus für die X-Pos
                      Zuletzt geändert von saegefisch; 10.02.2021, 11:05.

                      Kommentar


                        #71
                        saegefisch kannst du noch dein Hintergrundbild des Colorpickers hier posten?
                        Danke!
                        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                        Kommentar


                          #72
                          Da ich gerade nicht weiß, ob das Bild gemeinfrei ist, kann ich das leider nicht machen, sorry. Denn jeder Urheber hat das Recht auf sein Recht. Damals war es im WWW verfügbar und ich nutze es nur für mich.

                          Der alte Link, von wo ich das Bild her habe, geht leider nicht mehr -> siehe hier. Da das Bild unter dem damaligen Bildnamen (siehe Beitrag drüber) "csodruck.jpg" auch nichts bei der Bildsuche liefert, ist die Lage unklar.

                          Vielleicht findet jemand das oder ein ähnliches Bild noch andernorts im Internet. Ich würde nach Colorpicker suchen und mich durch die Bild-Treffer arbeiten... oder "Rectangle Color Palette"
                          Zuletzt geändert von saegefisch; 06.04.2021, 12:39.

                          Kommentar


                            #73
                            OK, muss ich evtl kleines Programm schreiben.
                            Im wesentlichen müssten es ja 255 Spalten sein, nach oben hin mit H Wert von 255->0 (und V bei 255),nach unten hin V von 255 -> 0 (und festen S Wert bei 255)
                            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                              OK, muss ich evtl kleines Programm schreiben.
                              Im wesentlichen müssten es ja 255 Spalten sein, nach oben hin mit H Wert von 255->0 (und V bei 255),nach unten hin V von 255 -> 0 (und festen S Wert bei 255)
                              einfach nach colorpicker bei Google suchen. Da findet man auch „eckige“ mit „weißen“ Farben oben und schwarzen unten.
                              Gruß David

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von shortyle Beitrag anzeigen

                                einfach nach colorpicker bei Google suchen. Da findet man auch „eckige“ mit „weißen“ Farben oben und schwarzen unten.
                                Also ich war zu doof zum suchen, um was schönes einfaches zu finden, was ich einfach runterladen und nutzen kann

                                Hier ein kleines Javascript Programm, was ein 360*360 Grafik erstellt: https://codepen.io/bluegaspode/pen/qBRXjxO
                                Kann man direkt im Browserfenster runterladen (oder auch kleine Anpassungen machen, wenn man es anders benötigt).


                                hsv-color-rectangle.png
                                Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X