Hi. Zuerst "paralell" dazu mounten, dann im container umkopieren und dann normal mounten. So klappts.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Edomi im Docker-Container - revised
Einklappen
X
-
Zitat von givemeone Beitrag anzeigenHi. Zuerst "paralell" dazu mounten, dann im container umkopieren und dann normal mounten. So klappts.
Kommentar
-
Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen[*]Es gibt aktuell diese Versionen, welche auf dem Image centos:7 basieren:- amd64-latest für x86_64 Hosts
- amd64-2.01.1 für x86_64 Hosts
Kommentar
-
TL;DR
"latest" = Auto-Update
"2.01.1" = bestimmte Version/Tag
---
Gilt generell und ist nicht auf Edomi-Container bezogen:
Bei fixe Versionen gibt es eine Betriebsgarantie, d.h. wenn es was funktioniert hat, dann kannst davon ausgehen dass diese Image auch in Zukunft funktioniert. "Latest"-Tag ist sozusagen ein Überraschungsei; es kann funktionieren aber es könnte auch einige Änderungen beinhalten, die nicht mit deinem Programm / deiner Einstellung kompatibel ist (indirekt oder direkt).
Im Privatbereich ist es eher zu vernachlässigen (=betrifft ja nur dich). Im IT Bereich ist es jedoch fahrlässig. Jedenfalls empfehle ich immer eine fixe Tag-Version zu nehmen um eine böse Überraschung zu vermeiden.
- Likes 1
Kommentar
-
Hi,
würde gerne nach dieser Anleitung:
https://knx-user-forum.de/forum/proj...69#post1484969
eine Socat Verbindung mit meinem Edomi Docker Container erstellen.
Muss ich das dann auf dem Host ausführen und den Port in den Container portieren? Wenn ja, gibt es eine Möglichkeit, die Portierung nachträglich durchzuführen, ohne den Container neu aufzusetzen?
lg und danke
Willi
Kommentar
-
Hallo nochmal,
habe weiter recherchiert und bin auf was gestoßen, bin aber unsicher, ob es funktioniert. Wenn ich den laufenden Container mit allen Änderungen als neues Image mit docker compose sichere, kann ich damit eine Portierung erreichen, wenn ich dann einen neuen Container mit dem neuen Image über Docker run erstelle? Funktioniert dann edomi genauso weiter wie bisher?
Vielleicht gibt es ja mittlerweile noch andere Vorschläge?
DANKE
Kommentar
-
Hoi Willi,
um oben anzufangen: Nein, das muss im Container gemacht werden und nochmal nein, Du kannst nicht nachträglich ein Portmapping hinzufügen.
Die Idee von Docker ist, dass der Container ein Wegwerf-Artikel ist. Von daher ist jeder Versuch, manuelle Changes zu persistieren früher oder später ein Problem und somit für mich out of Scope. Um Daten in eine neue Instanz zu übernehmen, werden Docker-Volumes verwendet!
Wenn Du weitere Tools im Container brauchst, dann solltest Du das sauber via Dockerfile und einem eigenen Image machen. Das ist auch kein Rocket-Science, es liegt ja alles auf Github.Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Hi
Zitat von Willi will Knx Beitrag anzeigenFür mich ist das schon ein bisschen Rocket Science
Zitat von Willi will Knx Beitrag anzeigenWenn ich jetzt den laufenden Docker mit Compose als Image speichere, kann ich dieses Image dann im Dockerfile benutzen? From (Name des neuen Image)? Und dann in diesem Fall RUN yum Install Socat?
Oder muss ich dann vorher noch irgendein Repositorium installieren?Code:docker-compose
Code:docker commit
Aber wie auch immer, nein auch das nützt Dir nichts.
Kochbuch (ungetestet, aus dem Kopf geschrieben):- Datei "Dockerfile" mit folgendem Inhalt anlegen:
Code:FROM starwarsfan/edomi-docker:amd64-2.01.1 RUN yum install -y socat
- Dockerimage bauen (den Punkt am Ende nicht vergessen!):
Code:docker build -t willi/edomi-docker:amd64-2.01.1 .
- Docker-Volumes erstellen wenn nicht schon vorhanden:
Code:sudo docker volume create edomi-backups sudo docker volume create edomi-db sudo docker volume create edomi-installation
- Docker-Container wie üblich instanziieren, jetzt zusätzlich noch mit dem socat-Portmapping (Falls das UDP ist, musst Du das noch entsprechend ergänzen):
Code:sudo docker run \ --name edomi \ --restart=on-failure \ -p 80:80 \ -p 8080:8080 \ -p 3671:3671/udp \ -p 50000:50000/udp \ -p 50001:50001/udp \ -p 22222:22 \ -p 4000:4000 \ -e KNXGATEWAY=192.168.178.4 \ -e KNXACTIVE=true \ -e WEBSOCKETPORT=8080 \ -e HOSTIP=192.168.178.3 \ -v edomi-backups:/var/edomi-backups \ -v edomi-db:/var/lib/mysql \ -v edomi-installation:/usr/local/edomi \ -d \ willi/edomi-docker:amd64-2.01.1
Kind regards,
Yves
Kommentar
- Datei "Dockerfile" mit folgendem Inhalt anlegen:
-
Hi
Zitat von Willi will Knx Beitrag anzeigenLeider funktioniert das auch irgendwie nicht.
Ohne genaue Beschreibung, was genau Du gemacht hast, kann ich allerdings auch nicht wirklich helfen. Allein aus der Aussage
Zitat von Willi will Knx Beitrag anzeigenWenn ich Docker build ausführe folgt diese Fehlermeldung:Kind regards,
Yves
Kommentar
-
starwarsfan bräuchte mal deine Unterstützung. Seit kurzem hab ich das Problem das wenn ich den Server (Synology) neu starte, komme ich nicht mehr auf die Edomi Oberfläche weder auf die Admin Seite noch auf die Visu. Edomi läuft aber korrekt hoch ohne irgendwelche Fehler. Am System wurde nix geändert. Komplettes Netzwerk neu gestartet und auch diverse Szenarien mit und ohne sämtlichen Netzwerkgeräte.... komm einfach nicht mehr "online". Hatte das jetzt schon öfters und irgendwie doch wieder hinbekommen nach zig neustarts, cache leeren etc. aber diesesmal klappts irgendwie nicht. Hast du mir einen Tip an was es liegen könnte?
Edomi Docker läuft auf einer Synology 218+ .Selbst wenn ich einen neuen Container anlege komm ich nicht mehr auf Edomi.
Unbenannt5.JPG
Kommentar
-
Hi
Zitat von beauty Beitrag anzeigenHast du mir einen Tip an was es liegen könnte?Kind regards,
Yves
Kommentar
Kommentar