Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MikroTik über LBS steuern | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo André,

    ist Dein MikroTik-LBS 1900159 V.2 (!) aus #6 schon "serien-" bzw. veröffentlichungsreif ?

    Hier sieht man schon, was mit dem Mikrotik OS machbar ist.

    Danke
    Andreas

    Kommentar


      #32
      kurz davor... bin aber gerade in Prag...
      der LBS kann schon set, enable, disable, Anwesenheitserkennung... nur get fehlt noch, um status abfragen zu machen. evtl am nächsten Wochenende.

      Kommentar


        #33
        Ich wollte gerade V. 1.0 installieren, davor die PHP Router API nach Deiner Anleitung:

        wget https://downloads.sourceforge.net/pr...OS-1.0.0b6.zip - >o.K.
        cd /usr/local/edomi/main/include/php -> o.K

        unzip /tmp/PEAR2_Net_RouterOS-1.0.0b6.zip -> Kommando nicht gefunden (*.zip-Datei liegt in korrektem Ordner /tmp)

        2017_10_28_22_42_13_root_edomi_usr_local_edomi_main_include_php.png

        Erst nach manuelles Entpacken (auf Windows-System) und Verschieben der Dateien in /php

        lassen sich die restlichen Befehle korrekt ausführen:

        chmod 777 PEAR2_Net_RouterOS-1.0.0b6
        rm -f /tmp/PEAR2_Net_RouterOS-1.0.0b6.zip

        Kommentar


          #34
          Vielleicht fehlt dir vorher noch ein
          Code:
           
           yum install zip unzip -y

          Kommentar


            #35
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Vielleicht fehlt dir vorher noch ein
            Code:
            yum install zip unzip -y
            Danke, genau das war´s !
            André, könntest Du dies bitte noch in der LBS-Hilfe ergänzen ?

            Kommentar


              #36
              jonofe

              Hi,

              welchen Router von MikroTik verwendest du?? Ich wollte bei mir jetzt mal meine Netzwerk und W-Lan "Chaos" angehen. Derzeit nutze ich FritzBox7390 und einen W-Lan Access Point im OG von TP-Link.

              Ich wollte jetzt auf MikroTik umsteigen und die Fritzbox nur noch für als Modem im pass through Modus nutzen und für mein Telefon. Zudem für EG,OG,DG ein AccessPoint, MikroTik Cap, installieren und im EG noch ein CAP für Gast-Wlan.

              Hast du hierzu eine Hardware Empfehlung von MikrTik für mich?

              Gruß benji

              Kommentar


                #37
                Router: 2011UiAS
                AP: wAP AC

                Den Router gibt in verschiedenen Ausprägungen, welche du nach deiner Präferenz auswählen solltest.
                - Tischgehäuse mit/ohne WiFi (Könnte ggf. schon einen AP sparen)
                - Rackmount mit/ohne Display

                Wenn Rackmount, dann wäre auch als Alternative der 3011UiAS möglich, der noch etwas mehr Leistung und ausschließlich GBit Ports hat, während der 2011 5xGBit und 5x100MBit Ports hat. Wenn du noch weitere Switchports benötigst, dann wäre der Cloud Router Switch 125-24G-1S auch noch eine Alternative (mit oder ohne WiFi). Da kannst du dann festlegen welche der 24 Switch Ports du für den Router verwendest. Ich habe mich gegen der Cloud Router entschieden, da ich einen Switch mit PoE benötigte.

                Den wAP AC gibt es übrigens in weiß oder schwarz und er wird über PoE mit Strom versorgt.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von benji Beitrag anzeigen
                  Ich wollte jetzt auf MikroTik umsteigen und die Fritzbox nur noch für als Modem im pass through Modus nutzen und für mein Telefon. Zudem für EG,OG,DG ein AccessPoint, MikroTik Cap, installieren und im EG noch ein CAP für Gast-Wlan.
                  Ich verwende jetzt der RB3011 mit einem wAPac (gesteuert über CAPsMAN als "Master").
                  Die Installation war etwas tricky und hat mich (als Linux- und IPtables-Laien) mehrere Nächte gekostet ist jedoch den üblichen Standard-Routern haushoch überlegen- leider auch bei der Komplexitär der Konfiguration.
                  Gute Anleitungen sind hierfür die Videos der Pascom-Brüdern.

                  Dein Plan die FB als Modem zu benutzen habe ich nicht geschafft das so umsetzen, verwende daher jetzt folgende Kombination:
                  Zyxel VMG1312-B30A als reines VDSL2-Modem
                  Mikrotik RB3011 als Router (ohne integr. Wifi) mit externem wAPac (über Ethernet+PoE an Port 10)
                  als IP-Client meine Fritzbox 7490 (nur für Telefonie/ DECT-Basisstation)- ohne Routerfunktion

                  Dies funktioniert auch soweit, jedoch habe ich es bisher noch nicht geschafft, die NAT-Regeln für die Voip-Weiterleitung vom Mikrotik-Router zur Fritzbox einzurichten.
                  Trotz Port-Forwarding von UDP+TCP 5060-5062 (SIP), UDP 30000-30005 (Fax) und diversen Versuchen mit den UDP-Ports 5070-5079, 7077-7110 kann ich in beide Richtungen KEINE Verbindung aufbauen.
                  Wer von Euch hat einen Voip-Server bzw. Fritzbox hinter einem Mikrotik-Router erfolgreich laufen ?

                  Danke auch an Janofe für den speicherfrischen Mikrotik-LBS Version 0.5


                  Kommentar


                    #39
                    Ist kein leichtes Thema für einen Netzwerklaien. Ich bin auch gerade am umsteigen, weg von der FB und hin zu MikroTik. Angefangen habe ich mit einem RB2011 (mit WLAN) und einem wAP AC. Habe es noch nicht geschafft, den wAP mit CAPsMAN zu verwalten. Das WLAN auf dem Router klappt allerdings schon. Die Videos der Pascom-Brüder kenne ich. Wie André schon schrieb, es ist eine steile Lernkurve, aber der Aufwand lohnt sich.
                    Eigentlich geht's ja hier nicht um Netzwerkkonfigurationen.

                    Kommentar


                      #40
                      Hi,

                      danke für eure Antworten. Ich werde mir mal einen Router und eine wAP AC zulegen und anfangen zu testen.

                      Gruß

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Marha Beitrag anzeigen
                        Habe es noch nicht geschafft, den wAP mit CAPsMAN zu verwalten.
                        Anbei eine hilfreiche Anleitung hierfür, viel Erfolg
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #42
                          Ansonsten kann man die Videos auf Youtube von den Pascom-Brüdern ebenfalls sehr empfehlen!!! Haben mir immer wieder geholfen.

                          Wenn man Capsman meint richtig konfiguriert zu haben und es sollte trotzdem nicht funktionieren, einfach mal die Zertifikate löschen, so dass die sich bei erneuter Aktivierung des Capsman neu anlegen. Capsman ist für mich übrigens der Hauptgrund Mikrotik Ubiquiti den Vorzug zu geben.

                          Auch wenn in einem anderen Thread schon genannt möchte ich nochmals den Hinweis auf den CRS125 geben. In Kombination mit 2 wAP erhaltet ihr für unter 350 Euro 2 Hotspots, welche mit PoE gespeißt werden können, einen 24port Gigabit-Switch und einen vollständig frei konfigurierbaren Router inkl. Firewall auf iptables-Basis. Das alles kombiniert mit einem geringen Stromverbrauch von 14Watt für den CRS ist meiner Meinung nach unschlagbar!

                          Kommentar


                            #43
                            Das einzige was dem CRS125 fehlt ist PoE out für die beiden wAP.

                            Kommentar


                              #44
                              Das stimmt, dafür habe ich mir einfach einen kleinen POE-Injektor bei eBay geschossen.

                              Wenn der CRS noch mit POE käme, dann wäre es eine non-plus-ultra-Lösung!

                              Kommentar


                                #45
                                Sowas quasi
                                CRS328
                                Gruß David

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X