Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum LBS19001260 Buderus Gateway KM200/100

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zum LBS19001260 Buderus Gateway KM200/100

    Moin zusammen,

    ich habe diesen Baustein im Downloadbereich gefunden und gleich mal ausprobiert. Ich habe bei mir zu Hause eine Gasbrennwerttherme von Buderus GB192i mit dem KM100 Gateway im Einsatz.

    Der LBS tut soweit auch seine Arbeit und die Daten werden ausgelesen. Leider bekomme ich bei jedem Auslesen folgende Fehlermeldung in das Fehlerlog geschrieben.

    Code:
    Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19001260.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 198 | file_get_contents(http://192.168.1.149/dhwCircuits/dhw1/temperatureLevels/low): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.0 404 Not Found[CR][LF]
    Evtl hat ja noch jemand diesen Baustein in Betrieb und ähnliche "Probleme". bzw. eine Lösung parat?

    Knurb


    #2
    oh wie geil das gibts schon?!
    Werde den Baustein heute Abend testen an einer Logatherm WPL 8 AR (HMC300 mit integ. KM200)
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Wie kann ich diese Heizungsanlage in den KNX Bus einbinden?
      Geht das über das KM100 Gateway? Ist dieses immer dabei?
      Welche Vorteile bringt eine Einbindung ins KNX bei dieser Anlage?

      Kommentar


        #4
        es gibt verschiedene Gateways, manche haben eine IP-Schnittstelle integriert. Musst du kucken..

        Übrigens bringt der Baustein bei mir auch Fehler - aber so wie es aussieht nicht immer.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Hi,

          würde den Baustein auch gerne einbinden.

          Wie muss ich den am besten mcrypt installieren auf CentOS?

          LG
          Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

          Kommentar


            #6
            Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
            Wie muss ich den am besten mcrypt installieren auf CentOS?
            yum install php-mcrypt

            Kommentar


              #7
              Huch! Sorry Leute, dieser Beitrag ist ganz an mir (dem jenigen, welcher diesen LBS verbochen hat) vorbei gegangen und habe ihn soeben erst bemerkt aber sofort abonniert...

              Knurb :
              Diese Fehler treten bei mir auch sporadisch auf, ich habe die Erfahrung gemacht, dass dies häufiger vorkommt, wenn man das Gateway in (zu) kurzen Abständen abfragt. Meine Logik macht dies seit Wochen alle 10 Minuten und damit scheint es gut zu laufen.
              HTTP Fehler-Code 404 besagt ja, wie auch schon in der Meldung beschrieben, dass es diese Ressource nicht gibt.
              Bei mir (KM200, WPLS.2, HMC300) tritt dies auch bei anderen URLs auf.
              Wenn der Fehler immer auftritt, gibt es diesen Parameter bei Deiner Anlage vermutlich nicht oder er ist in der Anlage nicht parametriert?!
              Falls dies so ist könnte ich eine "Parameter-Exclude-List" in den LBS einbauen, welche die Anlagentypen beachtet.

              Ing-Dom :
              "Schon" ist gut, mich wundert und freut es ja, dass es scheinbar doch ein paar Leute gibt, welche so eine Anlage haben.
              Wie verlief der Test?

              sebit2507 :
              wie Ing-Dom bereits geschrieben hat ist bereits eine IP-Schnittstelle in Deiner Anlage verbeut oder Du musst eine für Deine Anlage passende IP-Schnittstelle besorgen, näheres dazu verrät Dir bestimmt Dein freundlicher Heizungs-Installateur.

              trollmar :
              Die Installation hatte bei meinem CentOS leider nicht einfach, wie von wintermute beschrieben funktioniert, da das Paket war in keinem der eingebundenen Repositories vorhanden.
              Ich hatte dies dann mit Hilfe von Google und Hinweisen aus mehreren Forenbeiträgen gelöst, eine Anleitung dazu habe ich leider nicht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Glotzkowski Beitrag anzeigen
                "Schon" ist gut, mich wundert und freut es ja, dass es scheinbar doch ein paar Leute gibt, welche so eine Anlage haben.
                Wie verlief der Test?
                "Schon" im Sinne von "ich muss ihn nicht selbst programmieren".
                Darauf hatte ich mich nämlich schon eingestellt..

                Der Baustein läuft gut, in seltenen Fällen kommt ein Internal Server Error auf manche (oder alle) Datenpunkte.
                Da sich die Datenpunke von Anlage zu Anlage unterscheiden, wäre es gut wenn man den LBS irgendwie konfigurieren könnte...
                Welche Datenpunkte es gibt, könnte man mit dem stand-alone-script von kunigunde ermitteln.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von sebit2507 Beitrag anzeigen
                  Welche Vorteile bringt eine Einbindung ins KNX bei dieser Anlage?
                  Wenn Du die Anlage an den KNX-Bus anbinden möchtest musst Du die IP-Schnittstelle (KM200 / KM100 / KM50) haben und zusätzlich ein KNX-Gateway.
                  Das KNX-Garteway kommuniziert via IP über das Ethernet-Netzwerk mit der IP-Schnittstelle und kann die Werte somit auf den KNX-Bus bringen, bzw. können umgekehrt auch Parameter verändert werden, wenn ich mir die Applikation im ETS so betrachte.

                  Dieser Baustein hingegen arbeitet nur mit der IP-Schnittstelle und das KNX-Gateway wird dann nicht benötigt.
                  Wenn Du das KNX-Gateway auch besorgst, benötigst Du den Baustein nicht.

                  Die Vorteile bei der Anbindung von Heizungsanlagen an einen KNX-Bus sind sicher im Überfluss in diesem Forum beschrieben, beschränken sich bei diesem LBS bisher aber auf die Anzeige und Speicherung von Daten zwecks Analyse und/oder Visualisierung.


                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Glotzkowski Beitrag anzeigen



                    Die Vorteile bei der Anbindung von Heizungsanlagen an einen KNX-Bus sind sicher im Überfluss in diesem Forum beschrieben, beschränken sich bei diesem LBS bisher aber auf die Anzeige und Speicherung von Daten zwecks Analyse und/oder Visualisierung.

                    ICh verstehe die Frage so:
                    Was ist der Vorteil des direkten KNX Gateways um die Anlage auszulesen und Stellpunkte zu verändern?
                    Ich z.B möchte eigetlich mir das Geld für das Hardware KNX Gateway sparen ;-)


                    Aber dein LBS hat doch auch Eingänge?!
                    Ist er im Vergleich zu dem IPSymcom oder der IOBroker Anbindung ärmer an Einstellmöglichkeiten?
                    BTW an Openhab hab ich das Binding Für Buderus nicht zum laufen gekriegt.
                    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                      Da sich die Datenpunke von Anlage zu Anlage unterscheiden, wäre es gut wenn man den LBS irgendwie konfigurieren könnte...
                      Ja, fände ich auch gut, die Frage ist aber wie genau?
                      Die Abfrage jedes evtl. möglichen Parameters ein- oder auszuschalten fände ich zu umständlich, die Alternative wäre dann, dass die vorhandenen Parameter jeder Anlage in diesem Beitrag zusammengefasst werden und ich den LBS umbaue, sodass die Informationen dann entsprechend dem Anlagentyp abgefragt werden.
                      Parallel wäre dann eine Fehlerbehandlung und ein Custom-Log sinnvoll...

                      Für Tests und die Entwicklung hatte ich auch ein php-Script zusammen kopiert, welches die vorhandenen Parameter eines "root"-Services ausgibt, das Script habe ich anbei gefügt.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                        Was ist der Vorteil des direkten KNX Gateways um die Anlage auszulesen und Stellpunkte zu verändern?
                        Ich z.B möchte eigetlich mir das Geld für das Hardware KNX Gateway sparen ;-)
                        Wenn ich mir die Applikation im ETS so ansehe scheint es ein paar Parameter zu geben, dessen "Service-Pfad" man noch nicht entdeckt hat, sodass man mir dem Hardware Gateway vermutl. aktuell mehr sehen und machen können wird.
                        Neben dem Erfindergeist war sicherlich auch der Geldbeutel die Motivation für diesen LBS .

                        Die Eingänge sind noch nicht in Betrieb, das ist auch in der Hilfe-Sektion des LBS beschrieben, wird aber sicherlich auch erweitert, sofern es dafür Bedarf gibt.




                        Kommentar


                          #13
                          Glotzkowski

                          Ich hatte das damals mit einen Script aus dem ip-symcon Forum getestet aber aus Zeitgründen nicht weiterverfolgt, da ich mich für das KNX10 entschieden hatte.

                          Den private key könntest du auch innerhalb deines LBS erzeugen (AES-Schlüsselerzeugung) und nicht über eine Webseite generieren lassen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ggt Beitrag anzeigen
                            Den private key könntest du auch innerhalb deines LBS erzeugen (AES-Schlüsselerzeugung) und nicht über eine Webseite generieren lassen.
                            Danke für den Tip, ist mir auch bekannt/bewusst.
                            Dazu würde man allerdings das vom Hersteller definierten Salt im Script hinterlegen müssen und das hat im symcon-Forum schonmal Ärger gegeben, da der Hersteller den Forenbetreiber wegen Verletzung des Urheberrechts dazu gedrängt hat diesen Beitrag und die Scripte zu löschen.
                            Aus diesem Grund hatte ich mich dazu entschieden das so zu realisieren, um Ärger vorzubeugen.
                            Wenn man weiß wie, kann das auch jeder selber bei sich lokal generieren lassen.
                            Dazu möchte ich mich aber aus besagten Gründen nicht weiter äußern.

                            Kommentar


                              #15
                              Ok, würde ich dann sicherlich auch so machen. Der dafür notwendige Code ist ja leicht zu finden (auch in diesem Forum ...)
                              Zuletzt geändert von ggt; 22.12.2017, 11:28.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X