Gerne auch per PN wenns hier zu OT wird.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Inkompatibilität Fritzbox mit div. Netzwerkkomponenten (u.a.Swichen)
Einklappen
X
-
Von mir aus gerne, wenn das noch nicht zu weit von Edomi entfernt ist hier im Forum.
Habe mir mal die Optionen angesehen. Da kann man bei zentralem Routing als Option das direkte Client-to-Client Routing für die Access Points separat auswählen.
Das würde denke ich den Traffic eingrenzen. Und viel von dem was dann zentral geroutet wird, würde ja sowieso über den Router gehen wenn es ins WAN geht.
Kommentar
-
Ich habe meine zwei Access-Points (APs) derzeit als einzelne APs konfiguriert und wäre an den Vorteilen diese über den CAPsMAN zu betreiben, interessiert (ausser die "doppelte" Konfiguration die ich mir "sparen" könnte).
Was mich zu Anfang "abgeschreckt" hat, das war der Umstand, dass einer der beiden APs den Manager spielen müsste und der Traffic über den schwachen Prozessor des AP's laufen müsste (da mein Switch von HP und die Firewall/Router die pfSense ist).Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Das müsste man sich genauer anschauen, da bei mir die Firewall-Regeln (auch bestimmte Querzugriffe zwischen den VLANs) auch die VLANs im WLAN (=virtuelle WLANs) regeln ... Und MikroTik ist für mich noch Neuland ...Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Zitat von coliflower Beitrag anzeigen... Und MikroTik ist für mich noch Neuland ...
Wenn Du bisher nicht mit CAPsMAN arbeitest, sollte die ganze Konfig mit den VLANs und dergleichen ja bisher schon auf den APs sein und das Routing läuft über pfSense, oder?
Kommentar
-
Ja, das ganze Routing läuft über die pfSense (L3), den APs habe ich nur "gesagt", dass sie die eingestellten VLANs "kennen" und auf die eingestellten virtuellen-APs "verteilen".Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Dann würde sich, wenn ich das richtig erstehe, eigentlich nicht viel Ändern. Du definierst die einzelnen APs nur einmal zentral im CAPsMAN und die Konfiguration zum Routing etc würde ja dann weiter auf den einzelnen APs laufen.
Aus Eigeninteresse: Wie hast Du denn die Konfiguration der einzelnen VLANs auf den APs gemacht? Bin mir noch nicht ganz im klaren darüber, wie ich das richtig konfiguriere, dass ein Client, der sich an einem der APs anmeldet direkt mit ner VLAN-ID aus dem Ethernet weiter geroutet wird.
Kommentar
-
Zitat von coliflower Beitrag anzeigenMacht do einen neuen Thread auf anstatt per PN, es wird sicher andere geben die Interesse an "Ideen" haben ;-)
Kommentar
-
Zitat von wintermute Beitrag anzeigen.... Mir war schon nicht klar was "Meine Fritzbox mag mich nicht" im Edomi Forum verloren hatte ...
Bei MIR hat dies zu Problemen mit mehreren unterschiedlichen Edomi-LBS (beim socket-Aufbau) geführt - mit stundenlanger sinnloser Fehlersuche.
Kommentar
-
Es gibt doch hier einen Mikrotik Thread:
https://knx-user-forum.de/forum/proj...mi#post1135824
Am besten dort weitermachen ...
Kommentar
-
Hallo,
auch wenn der Thread etwas von dem ursprünglichen Thema abgewichen ist.
Die Fritzbox hat einige größere Probleme mit Verbindungen - nicht nur mit anderen Komponenten sondern auch mit anderen AVM-Komponenten.
Nach eigenen Erfahrungen liegt dies jedoch vor allem an den FB-Komponenten.
Bei mir sind bsp. 7490 und AVM-Repeater im Einsatz. Der AVM-Repeater funktioniert einwandfrei und Abfrage zu Komponenten, die sich ins WLAN an-/abgemeldet haben funktionieren einwandfrei.
Die FB7490 dagegen ist der größte Sch... äh eine reine Katastrophe! Die listet noch Geräte als aktiv verbunden auf, die teilweise schon tagelang nicht mehr im Netz sind.
Anwesenheitserkennung: ADE! ... und der AVM-Support scheint wie ein blindes Huhn durch die Gegend zu laufen. Mehr als irgendwelchen dämlichen Kommentare auf Support-Meldungen bekommen die nicht hin.
Werde mir hier auch mal die MikroTik Komponenten ansehen. Vielleicht taugen die etwas. Dann würde ich ggf. den AVM-Schrott rauswerfen.
Ciao
Der DJDarf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile
Kommentar
-
Mikrotik CRS125 mit wAP nutzen und glücklich sein....
Router und Switch in einem mit 24 Gbit-Ports und nur 14Watt Verbrauch!
Läuft bei mir mit 7 Vlans, Glasfasermodem, Fallback-LTE-Modem und 31 Netzwerkteilnehmern wie ein Uhrwerk! Dazu 3 Mikrotik wAP, welche über Capsman konfiguriert sind....
Die ganze Sache macht nichts anderes als funktionieren!
Kommentar
-
Hier gibt es ein paar Erfahrungen zum Thema MikroTik:
https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1135824-mikrotik-über-lbs-steuern-edomiDanke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
Kommentar