Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RTSP Stream in EDOMI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo zusammen,
    ich bin per Zufall auf diesen Thread gestoßen, da ich eine "China"-Cam zuhause betreibe und diese in Edomi einbinden möchte (rtsp).

    Die vorgeschlagenen Lösungen klingen sehr interessant, jedoch möchte ich Cam-Umwandlungen bzw. Basteleien nicht auf dem Edomi-Mutterschiff fahren.

    Ich nutze seit Jahren "Motioneye" auf meinem Raspi um solche Cams einzubinden. Die Kameras werden relativ einfach in diesem System gefunden und es wird ein einfacher Livestream-Link generiert, der quasi überall wieder eingelesen werden kann. Einfach mal googlen. Ist natürlich wieder ein zusätzlicher Stromfresser, jedoch finde ich es beruhigender, wenn der ganze Kamera-Kram nicht mit meinem Visu-Server zusammenläuft, hinsichtlich Fehlerquellen, Performance etc. Für mich persönlich sollten die verschiedenen Ebenen getrennt bleiben.

    Gruß,

    Schulle

    Kommentar


      #62
      Du kaufst Dir auch einen Extra Windowsrechner für die ETS und für Office? Und dann ausgerechnet auf einen Raspi im 24/7 Betrieb?

      Kommentar


        #63
        Hallo Vento,

        danke für deine Rückmeldung!

        Die ETS läuft tatsächlich auch auf meinem Office-Rechner. Nur will ich nicht an der Edomi-Basis rumfummeln, um lediglich ein paar Kamera-Bilder zu sehen, was mir im schlimmsten Fall bei irgendeinem Edomi-Update um die Ohren fliegt (sorry, bin kein Programmierer und kenne die Auswirkungen nicht; kenne es nur aus der Siemens PCS7-Welt). Es sei einem Programmier-Anfänger verziehen, denke ich.

        Ich denke, wer von CentOS keine fundierte Ahnung hat (so wie ich), kann ohne schlechtes Gewissen auf ein zweites System umschwenken, dass die in vorherigen Posts beschriebenen Möglichkeit von Hause aus liefert, ohne das Muttersystem zu beeinträchtigen.

        Ich halte die separate Lösung auf einem Raspi für eine gute Alternative.

        Der Raspi mit dem Motioneye läuft nun seit ca. 4 Jahren im 24/7-Betrieb durch, ohne eine Störung, sodass ich diese Variante gerne empfehlen kann.

        Jeder soll und darf natürlich die Lösung nutzen, die er/sie für die sinnvollste hält

        Beste Grüße,

        Schulle
        Zuletzt geändert von Schulle; 02.09.2019, 21:20.

        Kommentar


          #64
          Ich finde den Ansatz schon sehr löblich, den Rechner für die Haussteuerung nicht mit (für einen persönlich) wenig priorisierten Diensten zu beladen. Schließlich wäre es nicht das erste mal, dass jemand seine Platte/SSD mit Kamerabildern zumüllt und dann Themen wie "mein EDOMI ist plötzlich unbenutzbar, ja der HDD Balken zeigt rot an" hier auftauchen.

          Über den Raspi als Platine kann ich hier nicht klagen, die ist in meinen Augen nicht besser oder schlechter als eine andere Platine mit Hühnerfutter drauf. Ich habe hier ein Read-Only System schon mehrere Jahre erfolgreich in Betrieb. Auf eine SD-Karte als SSD-Ersatz zu setzen ist natürlich etwas anderes....

          Aber das ist jetzt hier eher OT.
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #65
            Kann mir jemand sagen, wie man das unter CentOS 7 installiert bekommt?
            Nach dem Befehl:
            Code:
            sudo yum install ffmpeg ffmpeg-devel –y
            Kommt:
            Code:
            --> Abhängigkeitsauflösung beendet
            Fehler: Paket: faac-1.28-2.el6.nux.x86_64 (nux-dextop)
                          Benötigt: libmp4v2.so.0()(64bit)
            Fehler: Paket: ffmpeg-libs-2.6.8-3.el6.nux.x86_64 (nux-dextop)
                          Benötigt: libgnutls.so.26()(64bit)
            Fehler: Paket: ffmpeg-libs-2.6.8-3.el6.nux.x86_64 (nux-dextop)
                          Benötigt: libopenjpeg.so.2()(64bit)
            Fehler: Paket: ffmpeg-libs-2.6.8-3.el6.nux.x86_64 (nux-dextop)
                          Benötigt: libgnutls.so.26(GNUTLS_1_4)(64bit)
            Sie können versuchen, mit --skip-broken das Problem zu umgehen.
            Sie könnten Folgendes versuchen: rpm -Va --nofiles --nodigest
            Ciao Jochen

            Kommentar


              #66
              Ok, irgendwas hat nicht gestimmt. Nach einem
              Code:
              yum clean all
              hat es dann geklappt.
              Worauf man noch achten muss ist, dass man das rpm für Version 7 nimmt. Nicht wie im ersten Posting das für Version 6.

              Sprich für CentOS7 funktioniert die Installation so:
              Code:
              sudo yum install epel-release
              rpm -v --import http://li.nux.ro/download/nux/RPM-GPG-KEY-nux.ro
              sudo rpm -Uvh http://li.nux.ro/download/nux/dextop/el7/x86_64/nux-dextop-release-0-5.el7.nux.noarch.rpm
              sudo yum install ffmpeg ffmpeg-devel
              Ciao Jochen

              Kommentar


                #67
                Hallo,
                habe meine Unifi Cameras erfolgreich eingebunden.

                Ich hänge jetzt an dem Problem der Darstellung im Browser.

                Hat diese zuvor angesprochenen Anpassungen an den Browser schon jemand fürs iPad umgesetzt?

                Gruss

                Kommentar


                  #68

                  vento66

                  Hi Vento,
                  keine Idee wie das mit dem iPad eingestellt werden kann, dass der Livestream zu sehen ist?
                  Oder ein Tip wo ich es nachlesen könnte?
                  Gruß

                  Kommentar


                    #69
                    Ich habe zwar kein iPad zur Hand, aber beim iPhone sehe ich ein Live-Bild.

                    Kamera ist eine UVC G3, genutzt mit Unifi Protect auf einem Cloud Key Gen2.
                    Nun habe ich auf dem NUC, auf dem Edomi als Docker läuft einen neuen Docker erstellt für ffmpeg. Edomi habe ich kurz die Kamera eingestellt und eine Kameraansicht und diese in der Visa gewählt.

                    Ergebnis: Ich habe ein Live-Bild, allerdings ein wenig verpixelt bei Bewegungen. Ich habe den FullHD-Stream gewählt und mein i5-NUC ist mit 33% ausgelastet. Möglicherweise geht das weg, wenn man nur 640x... nimmt oder die Bitrate hoch schraubt.

                    Was funktioniert denn bei Dir nicht?

                    EDIT:
                    Nehme ich die kleine Auflösung (640x380) vom Unifi, sehe ich auf dem iPhone kein Bild!

                    EDIT 2:
                    Nachdem ich alle Auflösungen durch habe, funktioniert auch die FullHD-Auflösung nicht, die anfangs noch funktioniert hatte. Also liegt der Fehler woanders. Safari auf dem Mac zeigt alle dar, nur iOS nicht mehr.

                    EDIT 3:
                    Hat jemand einen Tipp, woran das liegen kann?
                    Ich könnte dann ja mit dem LBS 19000306 (SSH2 EXEC) den Docker starten und stoppen. Dann läuft der Service quasi wirklich nur auf Nachfrage. Der Docker braucht unter 1,5s zum starten, würde also nicht stören.
                    Zuletzt geändert von Marino; 10.02.2020, 12:59.

                    Kommentar


                      #70
                      Hi Marino,
                      danke für Deine Rückmeldung und sorry das ich mich jetzt erste melde. War ein paar Tage geschäftlich weg und hatte auch keine Info bekommen das jemand geantwortet hat.

                      Ich habe UVC G3 und G4 Kameras und auch einen CloudKey G2+.
                      In den Kameraeinstellungen kann ich den Livestream sehen. In der Visu egal ob iPad, iPhone, Mac Pro, WIN10 Rechner wird der Livestream nicht angezeigt. Oder mit Browsern ausgedrückt, Safari, Chrom und Edge.

                      Bei der UVC G4 habe ich die kleinste Auflösung genommen (wollte wenn es funktioniert dann noch die anderen Kameras einbinden). Bei besseren Auflösungen kommt der FFmServer nicht hinterher und es gibt Lücken in der Übertragung und dann Fehlermeldungen.

                      Habe irgendwo mal im Forum gelesen, dass der Vater von Edomi auch nur alle 5s das Bild updatet und nicht den Livestream anzeigt. Werde wohl bei meiner bisherigen Lösung bleiben und das Bild im 1-2s Takt direkt von der Kamera ziehen und über das Element Bild-URL/Website anzeigen. Das läuft die ganze Zeit schon ohne Probleme.

                      Das habe ich übrigens auch probiert, nicht den Mjpeg-Stream direkt einbinden sondern einen Intervall zu nutzen. Allerdings auch ohne Erfolg.

                      So wie ich das verstanden habe, sind die Browser wohl das Problem. Wie die angesprochenen Startparameter für den Chrom Browser in IOS Safari umgesetzt werden kann, keine Ahnung.

                      Ich frage mich ob meine Konfiguration mit dem iPad wirklich so ungewöhnlich ist und das wirklich keiner am Start hat. Wie habt Ihr Eure Visu auf einem mobilen Tablett am Laufen?

                      Zweite Frage, wenn bekannt ist, dass die Browser mit dem Stream Probleme haben, wieso gibt es dann dieses Visuelement?

                      Gruß

                      Kommentar


                        #71
                        Ich habe auch noch ein wenig getestet. Komischerweise läuft nun jede der Auflösungen und ich habe nichts geändert. iPhone zeigt es bei mir immer an. iPad benutze ich so selten, das muss ich erst suchen und laden. Ist noch ein Air (1).

                        Das einzige, was ich habe ist, dass ich kleine Kompressionsprobleme bei Bewegung und auf der Haut habe. Dabei läuft der NUC auf 30% CPU-Last. Egal, was ich mache, das habe ich noch nicht weg bekommen. Komischerweise kann ich in ffmpeg aber auch nicht nur 1 fps nutzen, irgendwie ist es immer flüssig. Da muss ich nochmal schauen, aber kam auch nicht dazu bisher,

                        Kommentar


                          #72
                          Hat eigentlich noch jemand das "Problem", dass das Kamerabild bei Aufruf der URL ein paar Minuten alt ist und es dann im schnellen Vorlauf bis zur aktuellen Uhrzeit vorläuft? Habe ich irgendwie erst seit ner Weile und verstehe nicht, woher das kommt.
                          Ciao Jochen

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Ich hab da schon was bei Github gefunden. Heute musste ich auch den ffserver neu starten. Es wurde kein Stream mehr angezeigt.
                            Hoi Micha
                            Hast du das mit der Cam noch hinbekommen, dass der Stream nur läuft, wenn man das Bild sehen will?
                            Danke und Gruss
                            Bob

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Dort vor Code:

                              sh /usr/local/edomi/main/start.sh
                              Das hier einfügen: Code:

                              ffserver &
                              Ist das in CentOS 7 immer noch so? Bei mir ist in dem File kein Eintrag, der auf Edomi hinweist

                              Kommentar


                                #75
                                Ich hatte zeitweise mal rumgespielt mit ffmpeg, habe es aber erst einmal nicht mehr weiter verfolgt, da es durch Umzug bedingt, ggf. nicht mehr benötigt ist. Das werde ich dann sehen.

                                Ich habe dazu ffmpeg im Docker gehabt und es lieft sehr gut beim Test. Den Docker habe ich dabei mit einer docker-compose.yml genutzt und mit "docker-compost up -d" gestartet und mit "docker-compose stop" gestoppt. Er war sehr schnell "online" und hat mir das Bild geliefert. Mit stop wurde der Container nicht gelöscht.

                                Mein Vorhaben wäre gewesen, dass ich den LBS19000306 von jonofe nutzt und die Befehle bei Bedarf von Edomi zum Docker-Host geschickt hätte. So müsste es doch eigentlich recht einfach zu nutzen sein, denke ich. Komplizierter wird es nur, wenn man kein Docker nutzt. Wie man ffmpeg direkt "on demand" enkodieren lässt und wieder stoppt, habe ich nicht rausgefunden, aber auch nicht mehr danach gesucht, als ich gesehen habe, wie schnell es mit Docker funktionierte.

                                Vielleicht wäre das ja auch für den ein oder anderen eine Lösungsmöglichkeit.

                                Viele Grüße
                                Nils

                                PS: Weiter testen werde ich dann sicher gegen Jahresende oder Jahresbeginn 2021, wenn ich Doorbird in Edomi haben möchte

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X