Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI + Funk Heizungsthermostate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EDOMI + Funk Heizungsthermostate

    Hallo Zusammen,

    ich bin auf der Suche nach Funk Heizungsthermostaten die ich in EDOMI einbinden kann. Hat jemand damit Erfahrungen?

    Momentan wohne ich in einer Mietswohnung, daher bin auf Funk Heizungsthermostate angewiesen. Da das keine Dauerlösung sein soll, sollte das System auch preislich passen.

    In Summe werden es nicht mehr als 6Stk.

    Mein favorisierte Lösung:
    mit Enocen, da ich mir ein Enocean - KNX Gateway gebastelt habe. https://knx-user-forum.de/forum/proj...43#post1162243
    Ich habe im Netz nach Enocean Funk Heizungsthermostate geschaut, aber festgestellt das diese ziemlich teuer sind >100€

    Meine Fragen an euch:
    1. Setzt jemand Enocean Thermostate ein und kann über seine Erfahrungen damit was sagen?
    2. Kennt jemand Enocean Thermostate <100€ mehr als 50€ sollten sie nicht kosten
    3. Hat jemand eine andere Lösung EDOMI + Funk Thermostate? -> mit Homematic, ...
    4. Welche passende LBS würde zu diesen Lösungen geben ?!

    Über eine kurze Hilfestellung würde ich mich freuen :-)
    Zuletzt geändert von Masifi; 01.12.2017, 09:17.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    #2
    Mietwohnung... soso
    Nur Heizung? Elektriker wirst du sicher auch nur mit Retrofit appliances "umrüsten" dürfen.

    Mal Z-Wave angeguckt? Da gibt es Lösungen mit Raspberry Pi mit Funk-Aufsteckplatine als Zentrale Logik. Funkthermostate ebenfalls <50€.


    Gruß Hans

    Kommentar


      #3
      Ich habe vor meine alten zwave einzubinden.
      Komme ich nur aktuell nicht dazu.

      Eigentlich hatte ich das so vor :

      Edomi >> mqtt lbs >>> domoticz mqtt Anbindung und damit dann auf zwave USB Stick


      Toll wäre natürlich wenn edomi irgendwann mal ne zwave Anbindung bekommen würde. Enocean ist ja jetzt schon mit Knx Hardware Gateway möglich.

      Irgendwo im forum hat das auch schon jemand mit openhab anstelle von domoticz gemacht.

      LG
      Zuletzt geändert von trollmar; 01.12.2017, 11:27.
      Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

      Kommentar


        #4
        Ich habe bis vor einem Jahr auch in einer Mietwohnung gewohnt und mich dem Thema "Hausautomation" über FHEM genährt. Die Heizungsregeler habe ich von Homematic (ELV) genommen und per Funkmodul von busware an den FHEM-Server angebunden.
        Die Thermostate sind jetzt im Haus nicht mehr im Einsatz. Aber ich nutze nach wie vor einiges aus dem Homematic-Programm von ELV und habe FHEM und EDOMI über MQTT bzw. KNX gekoppelt. Für beides bietet FHEM ein Modul an, so dass man entscheiden kann, welcher Kommunikationsweg einem besser liegt. Ich habe beides im EInsatz, weil ich testen möchte, welche Vor- und Nachteile sich aus dem jeweiligen Protokoll für die tägliche Nutzung ergibt.


        Kommentar


          #5
          Danke für eure Antworten.

          Gibt es nicht irgendwas direktes an EDOMI? Ich würde mir gerne den Umweg über FHEM oder der gleich sparen.

          Wie sieht es eigentlich mit der Fritzbox aus, die kann doch auch AVM Thermostate ansteuern. Gibt es dazu schon was für EDOMI !?
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #6
            Schau dir mal FRITZ!CometDECT im Downloadbereich an. Ist für Fritzbox und Heizungsregler von AVM.
            https://service.knx-user-forum.de/?c...=19000505&dl=1

            Kommentar


              #7
              Warum genau bist du so Edomi fokussiert? Gibt es schon andere Heimautomation, die an Edomi angebunden wurde? Falls nicht, was soll künftig noch dazukommen, dass Edomi nötig/sinnvoll ist?

              Kommentar


                #8
                Warum genau bist du so Edomi fokussiert?
                weil EDOMI ziemlich cool ist :-)

                Gibt es schon andere Heimautomation, die an Edomi angebunden wurde?
                meine schöne KNX-Welt -> oder besser KONNEKTING-Welt:
                - 2x 16CH Binäreingang
                - 1x 9CH LED Dimmer
                - 3x Berker Sensoreinsätze (BME680, T, H, P, VOC)
                - 1x Enocean-KNX Gateway
                - 1x Bewegungsmelder
                - 3x Funk-Temperatur/Hum Sensoren auf KNX Gateway
                - 1x KNX - OneWire Außentemperatur Sensor
                - 1x KNX Strom und Spannungsmesser (miest die aktuelle Spannung und den Strombedarf des Busses)
                - ...
                Alles selber entworfen entwickelt und aufgebaut UND läuft super :-)

                Falls nicht, was soll künftig noch dazukommen, dass Edomi nötig/sinnvoll ist?
                genau die Thermostat-Sache, da das ziemlich schwer mit KONNEKTING umzusetzen ist. Möchte beim Funkstandard gerne nur bei Enocean bleiben, da das Protokoll vorhanden ist nicht wie bei Homematic oder Z-Wave. Leider halt ziemlich teuer im Vergleich.

                Und ja ich wohne noch in einer Mietwohung und habe trotzdem das alles bei mir über KNX am Laufen :-)
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #9
                  Apropos konnekting ;D iwann muss ich mich da auch noch reinarbeiten für meine Selbstbau Gerätschaften;D

                  Ich könnte mir vorstellen das du da selbst was mit einem mcu Board bauen könntest mittlerweile gibt es eine knx lib dafür der Gedanke waere.:

                  Das Ding ist im deep sleep und wacht alle x Minuten auf und holt sich den aktuellen stellwert/temperatur jenachdem wo der regler sitzt im sleep Modus brauch das Teil so gut wie keine Energie verbunden via WLAN (naja aber man bleibt bei einem Standart und man könnte es einfach in konnekting integrieren)

                  Soweit meine Gedanken gänge Problem sehe ich noch in der Mechanik/motor/Energieversorgung wenn das Ding im deep sleep ist brauch er so gut wie keinen Strom.
                  Man benötigt aufjefall eine mechanischen antrieb und keinen Thermoelektrischen...

                  ​​​​​​Bedenken sind auch das die Einzelteile nachher teuer sind als was fertiges, da ich auch nicht weiß wo man so ne Mechanik herbekommt ausser vllt aus nem 9€ thermostat ausm lidl oder so

                  Kommentar


                    #10
                    Apropos konnekting ;D iwann muss ich mich da auch noch reinarbeiten für meine Selbstbau Gerätschaften;D
                    ist ne ganz nette Sache, wenn man mal etwas selber basteln will :-) man muss sich etwas Zeit nehmen dafür um es zu verstehen. Hat man das, dann ist es ziemlich einfach in kurzer Zeit was neues zu machen.

                    ch könnte mir vorstellen das du da selbst was mit einem mcu Board bauen könntest mittlerweile gibt es eine knx lib dafür der Gedanke waere.:
                    Ja habe ich mir auch schon überlegt, aber das ist so eine Sache die einfach funktionieren soll, da kaufe ich dann doch was "geprüftes", soll nicht heißen, das Konnekting schlecht ist, aber es ist halt selber gebaut und meine Devices laufen jetzt seit über einem Jahr soweit Fehlerfrei und im Dauerlauf ohne Ausfall :-)
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X