Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neato Botvac

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mit 1259 bis 1263 sind Taster in der Visu um die entsprechenden Aktionen zu starten.
    Die Ausgangsboxen 2006 - 2014 setzten die iKOs 1259 bis 1263 wieder auf "0".
    Wenn die die iKOs 1259 bis 1263 direkt mit dem Baustein verbinde hatte ich in der Vergangenheit Probleme.

    Kommentar


      Entfern bitte das ganze Zeuch. Die Eingänge vom Baustein werden direkt mit den KO's 1259..1263 verdrahtet.

      Das Problem hängt wahrscheinlich mit deiner "unnötigen" Logik zusammen.

      Für die Input-Trigger (Start, Stop usw) hab ich DPT1 Datentypen (nicht remanent).

      Bei "Alle Zonen" reinigen hab ich eine Sequenz, die vom Button aufgerufen wird:

      KO "boundary-ID" auf "" (leer) setzen + 0s warten
      KO "Reinigung starten" auf 1 setzen + 0s warten

      Bei Pause, Fortsetzen und zur Basis hab ich direkt im Button KO-Wert zuweisen = 1

      Bei Zone xy reinigen hab ich wieder Sequenzen, dort wird dann die Boundary-ID auf den entsprechenden Wert gesetzt, mit einer Verzögerung von 0s dann Reinigung starten =1

      Kommentar


        So ich habe meine ganze vorgeschaltete Logik mal entfernt und werde das nun weiter beobachten.

        Kommentar


          Abend zusammen,
          verwendet den Baustein jemand mit zwei Robotern? Ich bekomme das mit der E10 Roboter-Nr. nicht richtig hin. Eigentlich müsste der Baustein ja bei Roboter Nummer 0 den ersten ansteuern und die Daten ausgeben und wenn ich eine 1 auf den E10 lege den zweiten ansteuern/auslesen?
          Hab ich das richtig verstanden?

          Kann das irgendwie nicht zuordnen und es startet auch immer nur ein Roboter.

          Danke!

          Gruß
          Patrick

          Kommentar


            Ich kenne den LBS zwar nicht, aber hast du mal versucht zwei LBS mit den jeweiligen Nummern einzufügen. Manchmal ist ein LBS nicht dafür vorgesehen während der Laufzeit bestimmte Konfigurationsparameter zu ändern.

            Kommentar


              Morgen,
              nein. Das hab ich bisher noch nicht getestet. Werde ich aber einfach mal versuchen.

              Danke für den Tipp.

              Gruß Patrick

              Kommentar


                @powell: du musst den baustein duplizieren, die credentials sind dann idenisch und du vergibst beim zweiten Baustein die ID von deinem zweiten Roboter.
                Ich habs selbst bisher nicht testen können, aber eigentlich sollte es funktionieren.

                Falls nicht, sag bescheid.

                Kommentar


                  sipiyou Super, danke für den Hinweis, werde ich testen. Bin nur leider noch nicht dazu gekommen.

                  Kommentar


                    Zitat von sipiyou Beitrag anzeigen
                    Entfern bitte das ganze Zeuch. Die Eingänge vom Baustein werden direkt mit den KO's 1259..1263 verdrahtet.
                    Hallo,
                    hab das mal alles so gemacht wie du es beschrieben hast und alles direkt mit dem LBS verbunden.
                    Bildschirmfoto 2019-12-26 um 12.04.59.png

                    Leider hatte ich heute nacht mal wieder 2 Meldungen im Fehler-Log stehen.
                    Bildschirmfoto 2019-12-26 um 12.04.13.png

                    Keine Ahnung warum das bei mir immer kommt und vor allem um 4:30 Uhr da war der Staubsauger definitiv nicht aktiv und stand in der Ladestation.
                    Leider hatte ich zu dem Zeitpunkt den Debug-Log nicht mehr laufen, sonst hätte man vlt. darin was finden können.

                    Die Frage ist nun warum kommen diese Fehler und was bedeuten sie.

                    Gruß Chris
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von ChrisChros; 27.12.2019, 09:35.

                    Kommentar


                      @Chrischros:
                      Du hast schon wieder dein Pwd da stehen

                      An der Stelle, wo der Fehler erzeugt wird wird die "Persistentmap" vom Roboter abgefragt. Das ist die Übersichtskarte, die der erstellt hat.
                      Aus irgendeinem Grund gibt die API dort keine Rückantwort, was eigentlich nicht sein sollte.

                      Da das Programm davon ausgeht, dass dort eine Liste übergeben wird, versucht es die Liste auszuwerten. Das geht aber nicht, weil es leer ist.

                      Letzendlich ist das auch kein "Fehler", sondern nur eine PHP-Warnung, was aber wiederrum von Edomi als Fehler in der Log abgelegt wird.
                      Ich hab jetzt eine Abfrage eingebaut, ob die Liste leer ist, d.h. der Eintrag sollte nicht mehr in der Log erscheinen.

                      Installier bitte 0.71, werd ich gleich hochladen. Dann beobachten wir das weiter.

                      /edit: Dein Roboter unterstützt aber schon die Maps, oder ? Du scheinst die Sachen jedenfalls nicht weiter in der Visu zu verwenden.

                      Gruß,
                      Nima
                      Zuletzt geändert von sipiyou; 26.12.2019, 21:42.

                      Kommentar


                        Danke, werde ich heute mal updaten.
                        Die Maps werden von meinem D7 unterstützt allerdings nutze ich das nicht weiter.

                        Kommentar


                          Mahlzeit Zusammen,
                          habt ihr Erfahrungen mit dem VR 300 von Vorwerk, der müsste ja mit dem D7 einigermaßen Baugleich sein, oder? wir denken gerade drüber nach uns so einen anzuschaffen, sollte aber dann natürlich mim Edomi funktionieren.
                          Ist die Integration aufwendig oder könnte ich das auch mit dem Testgerät von unserm Vertreter probieren? Ich hab da nämlich in der Vorwerk App einen Account anlegen müssen

                          Wird ja nur gekauft was mit Edomi läuft

                          Kommentar


                            Edomi, my life - falls Gaert mitspielt

                            Der VR300 ist ein etwas schlechterer D7 - jedenfalls von der Akkulaufzeit her. Aber ich muss sagen, dass der Service bei Vorwek wesentlich besser ist, jedenfalls innerhalb der Garantie.

                            Getestet hab ich den nicht, ich hatte nur den VR200 damals, bis der Laser sich dort zum dritten Mal verabschiedet hat. Das gleiche Problem gibts aber auch beim D7 (aktuell zum zweiten Mal) und wahrscheinlich auch beim VR300, da der Turm identisch ist.

                            Neato ist von Vorwerk aufgekauft worden und die Roboter werden von Neato für Vorwerk hergestellt, d.h. du zahlst den Namen und den netten Vertreter, der dir auch einen
                            Thermomix verkaufen will ) Abgesehn davon bringt Neato immer zuerst die neuen Features raus, bis Vorwerk diese übernimmt. Ich glaub der VR300 hat immer noch nicht den vollen Umfang vom D7.

                            Kommentar


                              Ah ok,

                              neee, das is nich der nette Vertreter mim Thermomix die hat mei Frau jahrelang verkauft. Is halt ein Interessanter Preisunterschied, wenn du sagst der D7 ist fast noch "besser" der is im Moment in Amazon für 550€. Vorwerk will 799 im Moment.

                              Die App von Vorwerk lässt mich im Moment einiges vermissen, und da weiß ich nicht inwieweit das vom D7 besser ist. Angeblich haben sie jetzt vor ein paar Tagen erst die 3 Grundrisse und die Zonen freigeschaltet bekommen. Die Zonen kann ich aber nicht frei definieren, sondern nur fix per Rechteck, und diese auch nicht zusammenfügen.

                              wie siehts mit der Integration aus? ich hätte den VR300 nämlich noch bis 3.1. da würde ich ein paar Stunden investieren. Weil so wie ichs seh is ja dann wurscht obs ein D7 oder VR300 wird

                              Danke für die Info,

                              Gruß

                              Michael

                              Edit: wie sieht es mit der verbindung aus, da ich ja keine NEATO App hab sondern nur die Vorwerk-Robot App, erkennt der das über "vorwerk" statt neato? weil in der Neato APP kann ich mich mich mit meinen zugangsdaten nicht anmelden
                              Zuletzt geändert von HeMichael; 29.12.2019, 21:02.

                              Kommentar


                                Ich kann dir gerade nicht sagen, wie es beim D7 genau war - meiner ist seit dem 12.12. eingeschickt - aber ich glaube da konntest du Polygone ziehen. Die Bereiche kannst du dann überlappen, das reicht dann aus.

                                Aber viel wichtiger als die Zonen sind meiner Meinung nach die Sperrbereiche.

                                Lad den Baustein runter, dann brauchst du Zugangsdaten bei Vorwerk, die E-Mail und das Passwort trägst du in den entsprechenden Fehlern ein.

                                E1 setzt du einen Trigger (am besten alle 10 Minuten)
                                E2 E-Mail Adresse bei Vorwerk
                                E3 Passwort zum Vorwerk-Account

                                E5, E9 mit 2 Buttons ausstatten (Start, zur Basis)

                                E21 setzt du auf "Vorwerk"

                                Das ist die Minimalbeschaltung.

                                Bei den Ausgängen kannst du zum testen die Klemmenfunkion setzen, damit du die Daten im Live-Modus abfragen kannst. Dann schaust du mal, ob der Roboter startet und wieder zur Station zurückkehren kann.

                                Wenn es Probleme gibt, setz dann E20 auf 3, aber poste diese Log bitte nicht ins Forum, sondern entferne dein Passwort dadraus und schick mir das per PN. Dann schau ich mir das an.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X