Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi und iPad mit iOS 11.4 - Display im geführten Modus schaltet nicht mehr ab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    MSW für den "Apfel" gibts Lightning auf Ethernet-Adapter

    Kommentar


      #32
      Zitat von beauty Beitrag anzeigen
      MSW für den "Apfel" gibts Lightning auf Ethernet-Adapter
      So, ich habe das jetzt mal per Ethernet ausprobiert. Das brachte leider überhaupt nichts.
      Das Laden per Ethernet oder WLAN dauert bei mir genauso lange. Auch ändert das nichts am Einschlafverhalten.

      Wenn das iPad eingeschaltet ist, lädt die Seite beim Aufruf über den Homescreen recht schnell.
      Sobald das iPad aber erst aufwachen muss, ist es deutlich verzögert. Egal ob mit oder ohne geführtem Zugriff.
      Ich befürchte, dass man da erstmal so nichts machen kann. Vermutlich dauert es einfach, bis das iPad wieder ins WLAN eingebucht und die Verbindung da ist.

      Schade, dass das Verhalten nun so ist. Zumal das iPad dauerhaft am Strom hängt und es keinen Grund gibt, alles zu kappen.
      Mich ärgert, dass hier von Apple alles in einen Topf geworfen wird. Nur Display-Standby ist kein System-Standby.
      Hier kann man zu wenig differenzieren. Dabei habe ich iPads schon sehr oft als "Kiosk" gesehen.
      Aber offenbar sind die Smarthome-Anforderungen doch etwas spezieller als der normale Kiosk-Betrieb.

      gaert: Was hattest Du denn damals vor den Websockets verwendet? Ajax mit Long-Polling? (siehe dazu auch Comet)

      UPDATE:
      Es bleibt also nur noch der Weg, den jemand hier beschrieben hatte: Display NIE aus und dafür einen schwarzen Edomi-Screensaver.
      Ich frage mich, wie lange die Backlight-LEDs das wohl mitmachen.

      Alternative Wege aus dem FHEM-Forum:
      "
      • Smartcover- Einschaltfunktion mit Magnet: Das geht ab iPad 2. In einem anderen Forum hat dazu jemand eine Lösung vorgestellt, bei der ein hinter dem iPad in die Wand eingelassenes "HomeMatic Komplettbausatz Statusanzeige mit Batteriebetrieb und Klappanzeige" per Servomotor einen Neodym-Magneten in Position bringt und das iPad so ohne Slider-Screen direkt einschaltet. ELV gibt die Lebensdauer bei 10 Schaltvotgängen/Tag mit zwei Jahren an, was ich zu mager finde.
        Mit einem Elektromagneten haben auch einige experimentiert, aber das Problem war, dass er im Dauerzustand "ein" wohl zu heiß wurde und natürlich auch Strom verbraucht.
      • Jailbreak: Ein gejailbreaktes iPad kann man über entsprechende ssh-Befehle aus dem Standby holen. Jailbreak kommt für mich aber derzeit nicht in Frage, da an diesem iPad auch direkt die Steuerung des Wohnungsschlosses hängen wird – da ist mir ein für ssh offenes iPad zu riskant.
      • Emulierte Bluetooth-Tastatur: Wenn man auf einer per Blutooth verbundenen Tatstur eine Taste drückt (zwei, wenn es im Standby war), schaltet sich das iPad mit der letzten Anzeige ein. Es hat jemand versucht, das über eine emulierte BT-Tastatur von einem Raspi (mit hidclient) zu lösen, was prinzipiell zu gehen scheint. Kommt für mich nicht in Frage, da mein Raspi zu weit weg ist für Blutooth.
      • Umgebaute Blutooth-Tastatur: Aus 3. kam mir die Idee, eine billige BT-Tatstatur zu öffnen und eine Taste mit einem "Batterieunterbrecher" per Schaltaktor zu schalten. Batterieunterbrecher gibt es u.a. im Reha-Bedarf. Man kann ihn aber auch einfach mit einem Plastikstückchen, auf das man auf Ober- und Unterseite ein Stück selbstklebende Kupferfolie mit angelötetem Kabel anbringt, selbst bauen. Kurzschluss der Kabel erzeugt den Tastendruck, dieser weckt das iPad auf.
      "
      Zuletzt geändert von Nanosonde; 22.10.2018, 18:01.

      Kommentar


        #33
        Richtig, früher war's mehr oder weniger Long-Polling.

        Ich würde mir über Standby&Co. nicht soooo viele Gedanken machen... Ich lasse mein (billiges) Android-Tablet einfach immer an (Wand) und gut ist. Klar, irgendwann gibt das Display (oder sonst was) den Geist auf - sagen wir mal in 3..5 Jahren oder so. Dann kommt eben etwas neues an die Wand. Nach einigen Jahren ist doch ohnehin alles veraltet und es fühlt sich lahm und altmodisch an

        Solange leuchtet das Display vor sich hin - Bildschirmschoner ist eine große Analoguhr und diverse Stati (Temperaturen, etc.). Hat doch auch was
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #34
          Es gibt noch die App Kiosk Pro Plus, die selbst einen Bildschirmschoner zeigen kann und das Display bei Inaktivität dimmt, damit man im dunklen Raum nicht so einen "Leuchtball" an der Wand hat.
          Ich hadere allerdings auch noch mit dem Preis von 55€. Das steht leider in keinem Verhältnis zum Entwicklungsaufwand.

          Kommentar


            #35
            Hallo zusammen,

            @beauty: Danke für die Info - wieder was gelernt.
            @Nanosonde: Danke für die ausführliche Zusammenfassung

            Ich bin mit dem schwarzen Screensaver auch nicht so glücklich. Mit Websockets kenn ich mich leider nicht so aus. Ich wollte aber wissen, ob das Ipad wirklich die Netzwerkverbindnung kappt.

            Hab kurz ne php-js-ajax seite gecoded, welche mir 10 oder 100x je Sekunde die Uhrzeit vom Server zurückgibt. Ohne Netz gibts ne Fehlermeldung. Die Seite ist extrem schnell - bzw. nicht wahrnehmbar - nach dem anschalten sind die Infos sofort da.

            Dann scheinen die Websockets das Problem zu sein - oder?

            Gruss

            Marc

            Kommentar


              #36
              Zitat von MSW Beitrag anzeigen
              Hallo zusammen,
              Hab kurz ne php-js-ajax seite gecoded, welche mir 10 oder 100x je Sekunde die Uhrzeit vom Server zurückgibt. Ohne Netz gibts ne Fehlermeldung. Die Seite ist extrem schnell - bzw. nicht wahrnehmbar - nach dem anschalten sind die Infos sofort da.
              Dann scheinen die Websockets das Problem zu sein - oder?
              Versuch doch mal das ganze per Websockets zu realiseren. Du hast ja jetzt nur normales Ajax verwendet ohne Long-Polling oder Websockets verwendet, oder?
              Es geht ja darum, dass die Webseite im Browser die Verbindung zum Server hält, um bei neuen Ereignissen sofort auf und vor allem selbständig auf die Daten zu realsieren.
              Früher machte man das wohl per Long Polling(Client stellt einen Request, den der Server einfach (noch) nicht beantwortet, sondern erst später). Heute per Websockets oder per HTML5 Server-sent events.

              Bei unserem Problem reißt leider die Websocket-Verbindung ab. Interessant wäre es auch zu wissen, ob das alte Long-Polling bei den neuen iOS-Versionen auch "abreißt".

              gaert Ich kenne die genaue Edomi-Architektur beid en Webseiten jetzt nicht genau, aber was genau beeinflusst denn die Lade-Performance? Schlicht die Anzahl der Visuelemente, oder nur bestimmte Visuelemente?

              Kommentar


                #37
                An alle:

                Ich habe mir jetzt mal hier testweise eine Bluetooth Keyboard Emulation aufgebaut. Dazu verwende ich btstack. Der Vorteil bei btstack ist, dass ich das Monster "bluez" nicht benötige.

                Ich habe das iPad nun mit meinem BT Keyboard Emulator verbunden und kann auf der Konsole Tastendrücke an das iPad schicken.
                Und was soll ich sagen: das mit dem Aufwecken klappt super!

                Einfach eine Taste drücken, das iPad wacht auf und lädt die Seite neu. Im Geführten Zugriff dann auch ohne Codeeingabe.
                Selbst die Codeeingabe ist darüber aber möglich.

                So kann sich das iPad nun doch schlafen legen und man kann es per Bewegungsmelder über diesen Weg aufwecken.

                Zur Helligkeitsregelung per App: Ich habe mir die API-Doku vom iOS SDK angesehen.
                Leider bewirkt ein Setzen der Helligkeit auf "0.0" nur eine dunkle Beleuchtung und kein "aus". Dafür sind mir 55EUR zu teuer. Mehr kann die App also auch nicht bieten, als das was Apple über die API zulässt. Kann man auch in der "Bücher"-App von Apple selbst testen. Dort gibt es auch einen Schieberegler für die Helligkeit.



                Kommentar


                  #38
                  Ich kann da leider nix machen... EDOMI sendet alle paar Sekunden eine Art "Ping" per Websocket, d.h. die Verbindung wird auf jeden Fall seitens EDOMI aufrecht erhalten - auch wenn z.B. kein Update eines Visuelements erforderlich sein sollte. Was nun iOS daraus macht, weiß nur Apple... Ich vermute mal irgendein "Energiespar-Kram" usw...

                  Auf meinem iMac ist's ähnlich: Sobald das Browserfenster mit der Visu im Hintergrund ist (bzw. ein anderer Tab angezeigt wird), wird die Websocketverbindung unmittelbar "träge" bis hin zum Stillstand. Das ist seit ein paar macOS-Versionen so, da Apple eine Energiesparooption eingeführt hat nach dem Motto: Wenn niemand hinschaut, kann man ja auch Energie sparen... Beim Long-Polling ist's übrigens genau so (z.B. auf der Statusseite).
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Nanosonde Beitrag anzeigen
                    Zur Helligkeitsregelung per App: Ich habe mir die API-Doku vom iOS SDK angesehen.
                    Leider bewirkt ein Setzen der Helligkeit auf "0.0" nur eine dunkle Beleuchtung und kein "aus". Dafür sind mir 55EUR zu teuer. Mehr kann die App also auch nicht bieten, als das was Apple über die API zulässt.
                    Ich habe mir gerade mal eine App zum Testen gebaut. Ein simpler WebView, der Edomi lädt. Bei Inaktivität wird ein zweiter View geladen, der komplett schwarz ist und die Helligkeit auf 0 gesetzt. Bei Touch: View schließen und alte Helligkeit wiederherstellen.

                    Selbst in einem dunklen Raum erkennt man nicht, dass das Display noch irgendwas anzeigt, sieht aus wie ein inaktives Gira G1. Wenn der Inhalt nicht komplett schwarz ist, erkennt man natürlich noch Edomi.

                    Das coole ist so: einmal den Bildschirm berühren und schon ist wieder alles da, ganz ohne Wartezeit.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                      Ich kann da leider nix machen...
                      Ok, aber was genau passiert denn in dem Zeitraum, wenn sich der rote Ring um das Logo dreht bis zum eigentlichen Erscheinen des grünen Ladebalkens?


                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von s01iD Beitrag anzeigen
                        Ich habe mir gerade mal eine App zum Testen gebaut.
                        s01iDHast Du das in SWIFT geschrieben oder hast Du dafür sowas wie QT oder dergleichen benutzt?
                        Hättest Du Lust, das Projekt mal auf GitHUB oder so bereitzustellen? Evtl. könnte man ja mal einen Edomi-Browser bauen, der dann so ein paar Zusatzgimmicks(*) hat.
                        Nen Mac Mini habe ich und für den Eigenbedarf, reicht ja auch der kostenlose Dev-Account bei Apple.

                        (*) Mögliche Features:
                        O alles mögliche rund um die Displaysteuerung (iOS Statusbar an/aus, Helligkeitssteuerung, etc.)
                        O Batterielevel übermitteln (ist aber auch schon über eine Abfrage per iCloud-API möglich)
                        O eingebauter SIP-Client als Türsprechanlage (seit iOS11 kann Safari auch wohl WebRTC und somit sollte auch SIP.js in der Edomi-Webseite ausreichen.)
                        O ...
                        Zuletzt geändert von Nanosonde; 24.10.2018, 19:17.

                        Kommentar


                          #42
                          Nanosonde Das ist Swift 4.2 für iOS 12. Teilen kann ich das gerne, ist aber wirklich noch hart WIP

                          Geile Feature-Ideen übrigens! Native Push-Notifications werde ich auf jeden Fall auch implementieren.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von s01iD Beitrag anzeigen
                            Ich habe mir gerade mal eine App zum Testen gebaut.
                            Klasse - ein wenig weiter gedacht. Den ersten Block hatte ich letzte Woche auch spontan gebaut (nachdem mich seit IOS12 die Status Bar gestört hat).
                            Bin ganz neugierig auf den Code.

                            Gerne auch die Codeschnipsel einfach hier eingefügt. Ergänze dann gerne bzgl. Doku....

                            Kommentar


                              #44
                              MSW Nanosonde Ich habe hier ein Repo angelegt: https://github.com/s01iD/iOS-EdomiBrowser
                              ​​​​​​​Lasst uns das gerne gemeinsam voranbringen.

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo s01iD , Nanosonde und MSW Danke Euch für das Engagement bei diesem Thema!
                                Implementierungstechnisch kann ich nicht unterstützen aber wenn Ihr eine andere Form der Unterstützung habt... Z.B. das Ganze zu testen... sagt Bescheid!

                                Dazu auch gleich eine Frage/Hinweis zu den Push-Benarchrichtigungen:
                                Normalerweise bleiben Push-Notifications auf dem iPad mit einer Vorschau hängen wenn das Gerät gesperrt ist. Man muss das iPad dann entsperren um zu sehen was sich hinter der Push-Notification verbirgt. ABER: das Verhalten im geführten Zugriff ist da anders. Und zwar entsperrt im geführtem Zugriff jede Push-Notification das iPad und zeigt sofort den Inhalt, d.h. die korrekte Seite.

                                Meine Frage an Euch und gaert : wäre es möglich, dass ich das Ganze so konfiguriere, dass mein Bewegungsmelder eine Push-Notification über EDOMI erzeugt welche dann das iPad vom Ruhezustand holt und die Startseite meiner Visu anzeigt?
                                Da es einige User hier gibt, die so vorgehen wäre es eine gute Sache. Man könnte dann entscheiden: entweder ich wecke das iPad per Touch oder mein BWM übernimmt das. Oder beides - abhängig von Uhrzeit, Tag usw...

                                s01iD - ich baue gerade meine Visu, daher die Frage: planst Du den EoomiBrwoser komplett Frameless oder so wie Safari mit 20px Statusleiste?

                                LG
                                Zuletzt geändert von knxgkl; 25.10.2018, 13:12.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X