Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Worx Landroid S / Mähroboter LBS ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Habs jetzt mal so gemacht. Regensensor muss mind. 2 Minuten Regen senden, damit der Worx die Heimfahrt antritt (wenn er den Regen nicht eh schon selbst registriert hat, wobei das recht lange dauert). Ist der Regen laut Wetterstation vorbei, wird die ZSU erst wieder nach 90 Minuten aktiviert. Dann würde er nochmal rausfahren, sofern er sich noch in der definierten Mähzeit befindet.

    regen.jpg
    Ciao Jochen

    Kommentar


      Hallo zusammen,

      ich weiß, dass es nicht so recht zum Topic passt. Aber hier sind ja doch einige User unterwegs, die die landroids einsetzen und vielleicht eine ähnliche Situation haben.
      Wir haben die Station platziert und den Draht (provisorisch) gezogen.
      Sie steht in einem Beet mit Rindenmulch. Alternative geht leider nicht.

      Heute stand ich dann vorm Draht und hatte ein dickes ? vor der Stirn.
      Wie sollte hier der Leitdraht am Besten gelegt werden in dem "gelb" markierten Bereich?

      Ist das OK so, oder gibt es noch Alternativen? Denn wenn der Draht nicht doppelt gelegt wird, würde er doch ins Beet fahren?!
      Oder wird es bei dieser Variante Konflikte geben?

      image_96802.jpg

      Kommentar


        Das ist definitiv keine ideale Situation. Wenn der Landi korrekt zurück in die LAdestation fährt, wird er zumindest die Kante im gelben Bereich nicht mähen. Bei mir steht er auch außerhalb der Rasenfläche, aber mit anderer Kabelverlegung. Kann ich später mal eine Skizze machen, evtl. würde das auch bei dir funktionieren.

        Kommentar


          Das wäre echt super, bevor ich die Steine zuschneide und all das Gedöns fest installiere um dann festzustellen, dass er den gelben Bereich nicht erfassen kann.

          Kommentar


            ThomasCologne Hmm, ist in der Tat sehr speziell. Ich bin zwar Besitzer eines M500, aber kein Profi (habe mich aber viel eingelesen).
            Kannst du zwischen Station und Betonsteine (Rasenkante) nicht weitere Betonsteine setzen, damit der Mäher dort drüberfahren könnte?
            Ich würde dann die Engstelle ("Ausfahrt") am jetzigen Ort belassen (rechts vom Wort "out"), das Kabel aber diagonal rechts zu den 3 Betonsteinen führen (z.B. zum mittlerer Stein) und dann mit einer engen Kurve zur Station-Einfahrt verlegen. Dazu muss dann aber der Mäher über die aktuell noch braun gekennzeichnet Stelle unterhalb der Station fahren können. (Vermutlich wolltest du dort etwas pflanzen, welches die Station etwas verdeckt, aber ich befürchte, dass das nicht anders geht.)

            Ansonsten im roboter-forum.com im entsprechenden Thread deine Skizze zeigen. Dort hats mehr Erfahrung.

            P.S.: Solange die Steine nicht sehr tief in Boden gehen (bzw. nicht dicker als ca. 10 cm sind), kannst du das Kabel auch untendurch verlegen und musst die Steine nicht zuschneiden. Immer im Hinterkopf behalten, dass gewisse (zukünftige?) Firmware-Versionen das Fahrverhalten am Kabel ändern können. Es ist nicht das erste Mal, dass jemand dann nachträglich das Kabel etwas anpassen musste. Eine gewisse Flexibilität sollte man sich da noch behalten lassen.
            Zuletzt geändert von rdeckard; 17.04.2020, 09:23.

            Kommentar


              Das wird so nicht funktionieren.

              Variante 1: Du pflasterst den Bereich im Rindenmulch komplett, wo der Landroid unterwegs sein könnte. Also links von der LS die 30cm, rechts davon die 80cm und die gesamte Breite (30cm+80cm+LS) zum Rasen hin. Dann kannst du das Leitkabel im gelben Bereich komplett entfernen und direkt vom Rasen gerade hoch führen. Der Landroid betrachtet den gepflasterten Bereich somit als Rasen. Ist aber unkritisch. Zusätzlich kann man noch eine Zonenregelung umsetzen, dass er mit dem Mähen erst an der Stelle beginnt, wo der Rasen anfängt. Das ist dann aber Kosmetik.

              Variante 2:
              Wenn die Pflasterung so bleiben soll, musst du eine künstliche Engstelle schaffen (durch entsprechendes Verlegen des Leitdrahtes). Dazu muss ebenfalls der Leitdraht im gelben Bereich komplett entfernt werden, der Draht läuft also ebenfalls fast gerade hoch. Und den Draht von der linken Seite ("Leitkabel out") musst du nach rechts rüberziehen, um dort eine Engstelle zu produzieren. So ist es im Roboterforum schon mehrfach erfolgreich praktiziert worden. Allerdings immer mit einem komplett festen Untergrund, nicht wie bei dir. Das könnte also bei dir recht heikel werden.

              In Summe würde ich daher Variante 1 empfehlen. Habe ich übrigens bei mir letzte Woche auch so umgesetzt (Ladestation war vorher auf dem Rasen, habe darüber ein Stück gepflastert und sie versetzt).

              Grundsätzlich empfehle ich dir, dich mit diesem Thread vertraut zu machen: https://www.roboter-forum.com/index....ders/&pageNo=1

              Dort wird, insbesondere im Thread 1, recht gut beschrieben, wie man mit solchen Situationen umgeht.

              Edith: Beitrag über mir während meines Schreibens entstanden...

              Kommentar


                So funktioniert es bei mir: (Das ist auch die präferierte Variante aus dem Robo-Forum)
                Zonenstart ist kurz hinter der Engstelle (2-5cm) auf dem Rasen.

                landi.jpg

                Kommentar


                  Also ich habe mich in den vergangenen Tagen auch mal in dem roboter-Forum schlau gemacht. Eine Lösung mit Schlaufen oder dem Draht generell schien schwierig.
                  Daher habe ich nun doch auf das off-limit-Modul zurückgegriffen.

                  Soweit scheint es auch zu funktionieren. Allerdings hat er es gestern auch schonmal überfahren und landete damit im Mulchbeet. So 100%-ig zufrieden bin ich noch nicht, sodass ich mal noch ein wenig tüfteln muss.

                  Kommentar


                    Hi, leider funktioniert der edgecut Modus bei meinem M500 nicht.. Egal ob ich mit 1 oder 2 starte... Der Mäher startet ganz normal und fährt den Draht ab, aber leider schalten sich die Messer nicht an.

                    Kann das mal jemand bei seinem prüfen? Ich habe die aktuellste Firmware 3.08 drauf.

                    Danke schon mal.

                    Edit: das gleiche Problem besteht bei ioBroker auch.... gerade eben getestet.
                    Zuletzt geändert von eigelb; 26.04.2020, 11:02.

                    Kommentar


                      Hat bei mir heute Nachmittag noch funktioniert. Allerdings mit FW 2.92.

                      Kommentar


                        Könnte man sich mit den empfangenen Daten theoretisch auch eine Karte zusammen basteln? Also ab Startpunkt - Winkel Drehung - Entfernung. Oder wird das nicht funktionieren aufgrund zu geringer Daten?

                        Interessant wäre es halt zu sehen wenn eine Fehlermeldung kommt, dass man gleich sieht wo er sich festgefahren hat.

                        Gruß

                        Kommentar


                          Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
                          Oder wird das nicht funktionieren aufgrund zu geringer Daten?
                          Die Daten sind dafür viel zu ungenau, außerdem kennst du ja nur die Lage im Raum, nicht die Position, die ja dann von der Geschwindigkeit abhängt, welche wiederum von der Steigung, Grashöhe, etc. abhängt. Da würde ich keinen Aufwand drin versenken.

                          Es gibt aber wohl erfolgreiche Versuche über den USB Anschluß im Landroid einen GPS Tracker mit SIM Karte zu betreiben. Das wäre vermutlich der am vielversprechendste Ansatz.

                          Mehr dazu HIER.

                          Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
                          Interessant wäre es halt zu sehen wenn eine Fehlermeldung kommt, dass man gleich sieht wo er sich festgefahren hat.
                          Dein Garten muss aber sehr groß sein

                          Kommentar


                            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                            nur die Lage im Raum, nicht die Position, die ja dann von der Geschwindigkeit abhängt, ...
                            ja, stimmt. Die Geschwindigkeit ist eine unbekannt.
                            Wobei, er gibt doch auch die gefahrene Strecke aus. Wenn diese recht genau ist, könnte man es damit überbrücken.
                            Wobei dann natürlich auch die Winkelangaben recht exakt sein müssen mit nur einem bekannten Startpunkt (zB Mähbeginn Zone 1)

                            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                            Mehr dazu HIER.
                            mhhh ... operativer Eingriff am lebenden Wesen. Ich weiß nicht so recht.
                            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                            Dein Garten muss aber sehr groß sein
                            Eher anders herum. Kleiner Garten mit vielen Hindernissen ;-)

                            Kommentar


                              Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
                              mhhh ... operativer Eingriff am lebenden Wesen. Ich weiß nicht so recht.
                              Naja, die 2019 Modelle haben ja einen USB Anschluss, d.h. man müsste nur ein Gerät dort einstecken für die Stromversorgung. Einen RPI Zero W, könnte man dann vielleicht irgendwo unter der Abdeckung oder in einem Modulschacht verbauen. Aber ist schon viel Aufwand für ein wenig Spielerei.

                              Kommentar


                                Hallo jonofe,

                                ich bekomme beim installieren von Mosquitto Cent6 für den WorxLBS eine Fehlermeldung:

                                was kann ich da tun bin kein LinuxHai

                                Code:
                                [root@edomi Mosquitto-PHP]# yum -y install libmosquitto1 libmosquitto-devel mosquitto-clients Loaded plugins: fastestmirror
                                Loading mirror speeds from cached hostfile
                                * base: mirror.imt-systems.com
                                * extras: mirror.cuegee.com
                                * updates: mirror.23media.com
                                http://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/home%3A/oojah%3A/mqtt/CentOS_CentOS-6/repodata/repomd.xml: [Errno 14] PYCURL ERROR 22 - "The requested URL returned error: 404 Not Found"
                                Trying other mirror.
                                Error: Cannot retrieve repository metadata (repomd.xml) for repository: home_oojah_mqtt. Please verify its path and try again
                                [root@edomi Mosquitto-PHP]#

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X