Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Worx Landroid S / Mähroboter LBS ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Worx Landroid S / Mähroboter LBS ?

    Hallo Zusammen,

    ich wollte einmal anfragen ob jemand schon einen Worx Landroid in EDOMI integriert / so etwas dafür umgesetzt hat.

    Viele Grüße
    ibase

    #2
    Moin,
    ich habe einen Worx Landroid S und ihn (indirekt) in Edomi eingebunden.
    Verwendet habe ich dafür die Landroid S Bridge von https://github.com/weweave/landroid-bridge (als Docker Container).
    Und dann den MQTT Subscribe Client (https://service.knx-user-forum.de/?c...ad&id=19001054) von jonofe um die Daten in Edomi zu holen. Läuft aber erst seit ca. 3 Wochen so, muss sich also noch bewähren.
    Grüße
    Matze

    Kommentar


      #3
      Klasse !!! kannst du mal ein paar Screenshots schicken wie das bei dir dann aussieht / aussehen kann

      Kommentar


        #4
        Hallo ibase ,
        klar hier mal ein Screenshot der Logik sowie der Visu.
        Visu ist ja bekanntlich mit Edomi sehr, sehr viel möglich.
        Logik.PNG
        visu.PNG
        visu2.PNG
        visu_Error.PNGda steht dann in rot aber eigentlich noch der Errortext daneben.

        Grüße
        Matze

        Kommentar


          #5
          Coole Sache.. ich spekuliere nämlich schon länger auf den Worx..
          www.knx-Hausblog.de

          Kommentar


            #6
            fisch3009 Mega gut !!! vielen Dank !!! sieht Super aus!

            2Fast4You78 ich habe meinen WR106SI.1 heute in betrieb genommen, die ein oder andere Stelle muss noch etwas ausgebessert werden aber ich bin mächtig begeistert von dem Teil! für 500Euro :-)

            Kommentar


              #7
              Feine Sache, das würd mich auch interessieren.
              Allerdings komplett neu in Edomi.

              Wie muss man die Landroid Bridge installieren?

              Grüße

              Kommentar


                #8
                Hallo gregorS
                Wie weit bist du denn schon, hast du ein System, auf dem Docker läuft, bevorzugt Linux?
                Grüße
                Matze
                Grüße
                Matze

                Kommentar


                  #9
                  Hallo fisch3009 ,

                  bin noch komplett am Anfang. D.h. es läuft bei mir momentan nur centOS 6.5 mit Edomi.

                  LG

                  Kommentar


                    #10
                    Bei mir läuft Docker auf einem Ubuntu Server, ich weiß gerade nicht, ob man Docker unter CentOS 6.5 installieren kann. Andersrum könnte man natürlich Ubuntu Server als Basis nehmen und Edomi auch im Docker Container installieren, das ist natürlich aber auch nicht mal eben gemacht, aber für den Edomi Docker Container gibt es ja eine gute Anleitung.
                    Grüße
                    Matze

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo miteinander

                      Zitat von fisch3009 Beitrag anzeigen
                      Bei mir läuft Docker auf einem Ubuntu Server, ich weiß gerade nicht, ob man Docker unter CentOS 6.5 installieren kann.
                      Wirfst Du hier vielleicht verschiedene Dinge durcheinander? Unabhängig davon, dass Docker auf CentOS 6.5 schwierig werden könnte mangels Kernelsupport: Solange man eine Applikation als Docker-Container laufen lassen kann, ist das darunter liegende Basissystem irrelevant. Wenn auf dem Basissystem Docker läuft, sind alle Voraussetzungen erfüllt.

                      Der einzige Punkt der matchen muss, ist die Prozessorarchitektur. Daher kann man den Edomi Docker Container auch nicht auf den kleinen Timberwolf's laufen lassen, da diese auf ARM basieren und es kein CentOS 6.5 ARM Image gibt.


                      Zitat von fisch3009 Beitrag anzeigen
                      Andersrum könnte man natürlich Ubuntu Server als Basis nehmen und Edomi auch im Docker Container installieren, das ist natürlich aber auch nicht mal eben gemacht, aber für den Edomi Docker Container gibt es ja eine gute Anleitung.
                      Was willst Du denn genau "installieren"? Reicht ein "docker run" mit einer Hand voll Parametern nicht aus?
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab jetzt auf einem RasPi Docker laufen.
                        Allerdings keine Ahnung wie die Landroid Bridge dann richtig installiert werden soll

                        Kommentar


                          #13
                          starwarsfan ich möchte nichts installieren, und mir ist klar, dass wenn Docker läuft es nur noch von der Prozessorarchitektur abhängt ob ein Container läuft oder nicht.
                          Ich wollte nur darauf hinaus, was du ja auch schon treffend festgestellt hast, dass es auf CentOS 6.5 schwierig werden könnte Docker zu installieren.

                          Und ja, ich meinte das Docker run mit "Edomit als Docker Container installieren", auch wenn es jetzt nicht wirklich eine Installation ist.

                          gregorS Edomi würde auf dem RasPi auf Grund der Porzessorarchitektur zwar nicht laufen, aber die landroid Bridge könnte funktionieren (ich weiß leider nicht so genau woran man erkennt ob der Docker Container unter Arm läuft oder nicht, da im Github Repository aber was von armhf multiarchitecture support steht, hätte ich gesagt, könnte klappen).

                          Im Zweifel ausprobieren: Hier steht, wie man den Docker Container startet, wichtig: vorher die config.json erstellen


                          Zuletzt geändert von fisch3009; 30.11.2018, 20:52. Grund: Edit: war noch nicht fertig mit tippen.
                          Grüße
                          Matze

                          Kommentar


                            #14
                            Ich glaub ich hätts mittlerweile schon verstanden.
                            Aber das verzeichnis wo die config.json hinsoll fehlt mir leider

                            Kommentar


                              #15

                              Das darfst du dir aussuchen, wo du die hinlegst, im Beispiel docker run von der Seite liegt es unter /tmp/config.json, das wird in dieser Zeile angegeben:
                              Code:
                              -v /tmp/config.json:/usr/src/app/config.json
                              Vorne ist der Pfad der Datei auf deinem Host, hinten ist der Speicherort der Datei im Container (den Pfad solltest du nicht anpassen).
                              Grüße
                              Matze

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X