Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Worx Landroid S / Mähroboter LBS ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Winni Beitrag anzeigen
    Hat hier keiner das Problem, dass die App und der Baustein häufig keine Verbindung bekommt?
    Nein. Bei mir funktioniert es mit dem LBS + App auf Handy und iPad. Allerdings mit FW2.92.

    Zitat von Winni Beitrag anzeigen
    Für mich sieht es irgendwie danach aus, dass Worx hier den Zugang unterbindet, wenn von mehreren Seiten (oder nicht Worx-App Seite) auf den Server zugegriffen wird.
    Woran machst du das fest? Wenn zu oft abgefragt wird, dann gibt es eine 24h Sperre von Worx. Dauern die Probleme denn so lange? Kannst du dich im Webinterface dann noch einloggen?

    Zitat von Winni Beitrag anzeigen
    Wenn ich den EDOMI-Baustein deaktiviere, scheint es dann immer zu klappen.
    Scheint? Dann scheint es aber keine Sperre durch Worx zu sein, denn dann geht es definitiv 24h lang nicht.

    Zitat von Winni Beitrag anzeigen
    wie häufig abgefragt wird
    Der Baustein pollt nur einmalig beim Start und subscribed dann auf das Status-Topic. Danach hört er nur noch auf das Subscribe und macht keinerlei Polling. Es sei denn du triggerst über E20 (was ja nur zu Debugzwecken gemacht werden sollte und dann auch nur wenn man weiss was man tut). Worx sendet alle 10 Minuten ein Update des Status und bei jeder wichtigen Statusänderung (z.B. Start des Mähers, Akkuladestatus).

    Kommentar


      Danke für Rückinfo,
      24h dauert es meist nicht, aber so 14 Stunden waren es schon häufiger. Meist sind es so 2-4 Stunden. Auch wenn er in der Ladestation steht. Unterwegs war das früher klar, da nicht alles mit WLAN abgedeckt war.
      Ohne LBS hab' ich's nur bis 2 Tage getestet, und da hatte ich keine Probleme. So ca. 30 Minuten nach Deaktivierung des Bausteins, hab ich eigentlich immer wieder normales Verhalten.
      Was meinst du mit Web-Interface, hab' ich das was übersehen?
      E20 nutze ich nicht, Polling also nur durch die App.

      Kommentar


        Zitat von Winni Beitrag anzeigen
        Was meinst du mit Web-Interface, hab' ich das was übersehen?
        https://account.worxlandroid.com/login

        Wenn du geblockt bist, dann funktioniert auch der Login an dieser Stelle nicht.

        Vielleicht prüft Worx ja inzwischen auch wie viele Apps gleichzeitig per MQTT auf ein Device subscribed sind.
        Hast du die Worx App auf mehreren Endgeräten (zusätzlich zu deinem Nachbarn). Evtl. laufen die Apps auch im Hintergrund weiter und es sind zu viele Subscribes gleichzeitig. Ist aber nur ins Blaue geschossen, habe bislang noch nicht gehört, dass es solche Beschränkungen gibt.
        Zuletzt geändert von jonofe; 10.07.2020, 14:56.

        Kommentar


          Ah, das meinst du, ja das kannte ich, unter Webinterface hatte ich nur eine Seite mit den Statusinfos im Auge.
          Werd mal testen wenn der Landroid offline anzeigt ob hier was geht...
          danke

          Kommentar


            Alternativ kannst du auch die DeskApp von Eisha aus dem Robo-Forum mal testen. Da kannst dann auch die komplette Rückmeldung beim Login sehen und feststellen, ob es da einen Fehler gibt.

            Kommentar


              Ich habe auf 3 Handys die App und Edomi mit dem LBS im Einsatz, keinerlei Verbindungsprobleme in der Hinsicht. Soweit ich weiß, soll das Sperren ja auch nur auftreten, wenn man zu viele Abfragen stellt, was der Baustein glaube ich nur beim Neustarten tut und danach nur noch auf die abonnierten MQTT Nachrichten hört.
              Grüße
              Matze

              Kommentar


                So, kleines Update:
                Worx installiert -> 2 Wochen keine Probleme mit WLAN (in der Ladestation)

                danach:
                Größeren Akku installiert und EDOMI-Baustein eingesetzt
                Immer wieder Probleme mit WLAN Zugriff, mehrere Stunden offline

                Kauf von Radio-Link:
                Weiterhin Probleme, obwohl Radio-Link Modul in der App angezeigt wird. Aber: Die Anzeige sagt nur aus, dass das Modul eingebaut ist, nicht dass die Kopplung funktioniert hat. Das war mir so nicht bewusst und nachdem das Empfangsmodul beim Mieter steht ist das erstmal nicht aufgefallen.

                Neu erfolgreich am RadioLink angekoppelt -> keine Probleme mehr (WLAN-Signal immer auf 1dB!)

                Ob der größere Akku irgendwie die Antenne verdeckt kann ich nicht sagen, aber RadioLink hat sich so und so gelohnt, weil nicht beide Grundstücke von einem WLAN abgedeckt werden.

                LBS ist also in keinster Weise problembehaftet, danke für euer Feedback.

                Kommentar


                  Ein positiver dBm Wert würde mich als erstes stutzig machen. Irgendwer misst da falsch.....

                  Kommentar


                    Ist ja auch kein WLAN mehr

                    Kommentar


                      Hallo,

                      ich habe den Baustein mit meinem Robi (M500) nun seit ca 7 Tagen im Einsatz. Was mir aufgefallen ist:
                      - Bekomme ich irgendwie die Restlaufzeit bei Regenverzögerung aus dem Baustein? in der Desktopapp scheint dies ja zu funktionieren.
                      - Gibt es einen Stauts für den "manuellen Stop" - also die rote Taste?

                      Gruß
                      Henrik

                      Kommentar


                        Zitat von Langer89 Beitrag anzeigen
                        - Bekomme ich irgendwie die Restlaufzeit bei Regenverzögerung aus dem Baustein? in der Desktopapp scheint dies ja zu funktionieren.
                        Nein im Moment nicht, da zum Zeitpunkt der LBS Erstellung keine Restlaufzeit in der API gab. Und da ich derzeit noch auf v2.92 bin, habe ich da noch nichts geplant.

                        Zitat von Langer89 Beitrag anzeigen
                        Gibt es einen Stauts für den "manuellen Stop" - also die rote Taste?
                        Kann ich so spontan nicht sagen. Welcher Status/Error erscheint denn im Log, wenn du auf STOP drückst? Wenn da nichts passiert bzw. sich nicht ändert, dann wird es vermutlich nicht per MQTT signalisiert.

                        Kommentar


                          Die Restlaufzeit ist im MQTT unt "dat" "rain" enthalten. Der Counter zählt hier Rückwärts (siehe Beispiel, 155 min verbleibend):
                          Code:
                          "dat":{
                          "mac":"98D86357E7D8",
                          "fw":3.16,"fwb":1,
                          "bt":{"t":16.3,"v":18.95,"p":99,"nr":31,"c":0,"m": 1},
                          "dmp":[2.7,0.5,288.5],
                          "st":{"b":2630,"d":44791,"wt":2826,"bl":158},
                          "ls":1,"le":5,"lz":0,
                          "rsi":-79,"lk":0,"act":1,"tr":0,"conn":"wifi",
                          "rain":{"s":0,"cnt":155},
                          "modules":{"US":{"stat":"ok"}
                          Bzgl. der manuellen Stop-Taste werde ich versuchen heraus zu bekommen, was im Status/Error steht.

                          Gruß
                          Henrik

                          Kommentar


                            Ich habe soeben eine neue Version des Worx Landroid LBS hochgeladen. Dieser ist insbesondere auf die Firmware 3.20 angepasst und wird vermutlich mit deutlich älteren Firmwareversionen nicht mehr funktionieren, da Worx viele grundsätzliche Änderungen/Erweiterungen vorgenommen hat.
                            Die Ausgänge sind auch erweitert und neu sortiert. Daher ist eine Neuverdrahtung des LBS nach dem Update notwendig.

                            Nutzung wie immer auf eigene Gefahr. Wenn man zu oft Befehle triggert oder pollt, kann es zu einer 24h Sperre für den Landroid führen.

                            Feedback natürlich wie immer gerne hier.

                            Kommentar


                              Ich bin echt gespannt und hab den LBS schonmal mit eingebunden. Unser Landroid wartet noch auf den ersten Einsatz dieses Jahr.

                              Vorab schonmal eine Frage:
                              Wie füttert man am Besten das Status iKO von zB von E7 bis E13 um den jeweiligen Status in der Visu anzeigen zu lassen?
                              Und was bedeutet "(unknown)" in manchen Ausgängen?

                              Kommentar


                                Das sind alles Kommando Eingänge. Die verwendest du um den Landi zu steuern.
                                Der Status erscheint ganz von alleine an den Ausgängen.

                                Wenn der LBS korrekt konfiguriert ist (E1, E3, E4, E5) und du den Landi einschaltest, dann sollten nach erfolgreicher WLAN Verbindung alle Statuswerte an den Ausgängen erscheinen. Dazu muss der Landi nicht im Mähbereich sein. Kannst du also auch schon im Winterquartier testen.

                                Unknown bedeutet, dass dieser Wert von der Worx API geliefert wird, aber dessen Bedeutung noch nicht entschlüsselt wurde. Diese unknown-Werte sind also nur der Vollständigkeit halber dabei. Falls sich jemand auf Basis der Werte einen Reim drauf machen kann, was die Bedeutung ist, dann freue ich mich auf eine Rückmeldung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X