Ich meine, Edomi stellt keine besonderen Anforderungen an die PHP Version. Soviel ich weiss aber diverse LBS. jonofe ?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Edomi in Proxmox LXC container.
Einklappen
X
-
okay, danke, gut zu wissen. Wegen der LBS ist klar, aber bei edomi war ich mir nicht sicher. Will ja selber alle meine LBS auf PHP 7.x heben. Werde die Installation unter LXC dann mal mit 7.2 testen... und das Paket "file" installieren. Damit sollte der Fehler bei der Aktivierung weg zu bekommen sein.
Aber die Sache mit den Umlauten, die offenbar vom Host bei LXC "durchschlagen" bleiben mir ein Rätsel und übersteigen leider meine Linux-Kenntnisse... dabei wäre LXC/LXD eine wirklich elegante Lösung...
Kommentar
-
Ich denke nicht dass das Problem vom Host her kommt. Ich habe mir mal den Spass gemacht und die MySQL Variablen unter CentOS6 und CentOS7 einer frischen Edomi Installation anzusehen.
CentOS 6:
Code:mysql> SHOW VARIABLES LIKE 'char%'; +--------------------------+----------------------------+ | Variable_name | Value | +--------------------------+----------------------------+ | character_set_client | latin1 | | character_set_connection | latin1 | | character_set_database | latin1 | | character_set_filesystem | binary | | character_set_results | latin1 | | character_set_server | latin1 | | character_set_system | utf8 | | character_sets_dir | /usr/share/mysql/charsets/ | +--------------------------+----------------------------+
Code:MariaDB [edomiAdmin]> SHOW VARIABLES LIKE 'char%'; +--------------------------+----------------------------+ | Variable_name | Value | +--------------------------+----------------------------+ | character_set_client | utf8 | | character_set_connection | utf8 | | character_set_database | latin1 | | character_set_filesystem | binary | | character_set_results | utf8 | | character_set_server | latin1 | | character_set_system | utf8 | | character_sets_dir | /usr/share/mysql/charsets/ | +--------------------------+----------------------------+ 8 rows in set (0.00 sec)
gaert könnte das das Problem sein? Ich mag ungern den Code durchsuchen nach den Create Table StatementsGrüße
Marcel
Kommentar
-
Yippie! Keine Umlaut-Fehler mehr mit Proxmox/LXC!
In der Kombination der Spracheinstellungen mit Paket "file" und PHP 7.2 (und mit der guten Magie von Marcel, BEN, Micha, Yves und André: Danke!) haben wir eine Lösung für edomi 2.00 auf CentOS 7.x in LXC/Proxmox:
Vorgehen:- Proxmox "Erstelle CT": unpriviligiert, ohne Firewall, gerne mit DHCP und fester MAC-Adresse - und geht auch mit VLAN (wenn man vorher entsprechende "eno1.xx" (Linux VLAN) und Bridges vmbrxx erstellt hat)
- In Konsole folgende Pakete installieren inkl. PHP 7.2
- yum install -y nano ntp openssh-server tar unzip vsftpd wget yum-utils net-tools
- yum install -y ca-certificates epel-release file git httpd mariadb-server mod_ssl
- yum install -y http://rpms.remirepo.net/enterprise/remi-release-7.rpm
- yum-config-manager --enable remi-php72
- yum install -y php php-gd php-mbstring php-mysql php-process php-soap php-xml
- yum -y update
- Nicht nötig, aber sinnvoll:
- systemctl start sshd
- systemctl enable sshd
- In Konsole Spracheinstellungen anpassen ( Lonie : Hier steht vorher "POSIX", beim Host "en_US.UTF8")
- localectl set-locale LANG=de_DE.utf8
- localectl set-x11-keymap de
- localectl set-keymap de-nodeadkeys
- timedatectl set-timezone Europe/Berlin
- Reboot
- Proxmox Container-Optionen anpassen: Beim Booten starten: JA | Konsolenmodus: console
- In Konsole edomi-install.sh-Script anpassen
- cd /tmp
- wget edomi.de/download/install/EDOMI_200.tar
- tar -xf EDOMI_200.tar
- cp install.sh install.sh.backup
- nano install.sh (3x Änderung: 2x auskommentieren, 1x 2 Zeilen einfügen -> siehe oben für Details bzw. das fertige Script von BEN)
- cp install.sh install.sh.proxmox
- Reboot
Jetzt kann ich selber endlich mal mit edomi 2 herum spielen und meine LBS auf PHP7 heben...
Viel Spaß damit!
UPDATE:
Der ganze PHP-Krams ist gar nicht nötig, weil edomi den ja im install.sh mitbringt. Ebenso viele der Pakete. Nach dem wir nun wissen, dass es wohl am Paket "file" lag, geht es schlanker mit der VM in Proxmox; vermutlich kann man den ganzen localectl-Teil auch weglassen - aber es stört ja auch nicht und eine VM ist in 5min fertig: "CT erstellen", dann in der Konsole...
Code:yum install -y nano openssh-server tar unzip wget file ca-certificates mod_ssl yum -y update systemctl start sshd systemctl enable sshd localectl set-locale LANG=de_DE.utf8 localectl set-x11-keymap de localectl set-keymap de-nodeadkeys localectl status timedatectl set-timezone Europe/Berlin cd /tmp wget edomi.de/download/install/EDOMI_200.tar tar -xf EDOMI_200.tar cp install.sh install.sh.backup nano install.sh (3x Änderung) ... # --- auskommentieren ###echo -e "\033[32m>>> SELinux deaktivieren\033[39m" ###sed -i -e '/SELINUX=/ s/=.*/=disabled/' /etc/selinux/config # --- ... # --- auskommentieren ###echo -e "\033[32m>>> Bootvorgang konfigurieren\033[39m" ###sed -i -e '/GRUB_TIMEOUT=/ s/=.*/=1/' /etc/default/grub ###sed -i -e 's/quiet//g' /etc/default/grub ###sed -i -e 's/rhgb//g' /etc/default/grub ###grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg ... # +++ einfügen (VOR: 'echo "[Install]" >> /etc/systemd/system/edomi.service') echo "Restart=on-success" >> /etc/systemd/system/edomi.service echo "SuccessExitStatus=SIGHUP" >> /etc/systemd/system/edomi.service # +++ cp install.sh install.sh.proxmox reboot
Code:locale (hier sollte de_DE.UTF8 stehen) cd /tmp sh install.sh (-> Option "7") reboot
Jetzt könnte man nur noch über ein unattended-upgrade nachdenken, um CentOS7 immer aktuell zu halten. Ja, es ist nicht Christians Ansatz, aber zumindest meines Erachtens gehört es zum guten Ton eines Servers, stets aktuell zu sein in seiner Release-Schiene. In Bezug auf ein Haus-System gibt es allerdings auch sehr gute Gründe, dies nicht (automatisch) zu tun, um die Stabilität nicht ohne Regressionstests zu gefährden. Genau dafür ist eine VM (eines Prod-Backup) wunderbar geeignet - aber vermutlich eher nicht automatisch.Zuletzt geändert von saegefisch; 16.02.2020, 00:52. Grund: Update: Zeitzone Europe/Berlin wichtig, weil sonst alle Diagramme um 1h verschoben
- Likes 1
Kommentar
-
Langfassung bebildert:- Container erstellen
- Projekt erstellen -> LBS mit Umlauten
- Projekt aktivieren und aktivieren und aktivieren... -> kein file-Fehler mehr und VSE mit Umlauten
Zuletzt geändert von saegefisch; 03.01.2020, 13:54.
- Likes 2
Kommentar
-
Lonie : Naja, kausal scheint es mir schon, dass "irgendwas" vom Host durchschlägt oder fehlt oder nicht vorbelegt ist und damit für edomi "irgendwie" unerwartet ist - was ja auch Deine Schlussfolgerung ist mit einem Defaultwert.
Aber was es ist? Keine Ahnung. Die Spracheinstellungen waren es offensichtlich nicht alleine. Aber in Kombination der Spracheinstellungen mit PHP 7 und beheben des "file"-Fehlers beim Aktivieren und vielleicht eines anderen Pakets, dass ich nun mehr vorinstalliere scheint es jetzt behoben.
Lieben Dank für Deine kontinuierliche und fachlich (für mich unfassbar) tiefe/fundierte Unterstützung zum Thema!Es war ganz sicher Teil der Lösung - nun hoffe ich, dass auch andere auf diesem Weg erfolgreich sind und das Vorgehen tatsächlich tragfähig ist. Dann können wir uns endlich wieder mit edomi-Inhalten beschäftigen und nicht mit Admin-Krams...
Zuletzt geändert von saegefisch; 03.01.2020, 13:58.
Kommentar
-
Ich würde jetzt einmal ins blaue raten:- Ohne file kann schlecht rausgefunden werden in welchem Zeichensatz eine Datei vorliegt
- Die initiale Datenbankbefüllung, wenn die Schemas noch nicht vorhanden sind, erfolgt durch /usr/local/edomi/www/shared/php/incl_dbinit.php
- Diese Datei ist UTF-8 codiert
- ist file nicht vorhanden wird es als latin1 geschrieben was dazu führt dass 2Byte Zeichen falsch in der Datenbank landen
- Stellt man ein funktionierendes Backup her werden die Tabellen aus diesem hergenommen und nicht aus dem lokalen Filesystem => keine Zeichensatzfehler
Grüße
Marcel
- Likes 2
Kommentar
-
Ach, ist es nicht schön, wenn die Dinge sich nachvollziehbar auflösen...danke für die Erklärung. Habe mir nach Deinem Hinweis offenbar erstmals mal das Script mit Sinn und Verstand angeschaut - das meiste der von mir erwähnten Pakete wird dort ohnehin von sich aus schon installiert...
Mit Deiner Interpretation war das viel Rauch um wenig, es würde reichen wenn Christian "file" im Script aufnimmt (und vielleicht die 3 localectl-Umstellungen?) und das Umlaute-Thema wäre allumfänglich gelöst... gaert ... was denkst Du, wäre das was für edomi 2.01?
Bei Verwendung mit LXC/Proxmox bliebe für den Einzelnen nur die erforderliche Anpassung (SELINUX + grub auskommentieren, edomi-service um 2 Zeilen ergänzen) - das wäre dann ja schön einfach und sehr elegant
Kommentar
-
Wenn du einen priveligierten Container erstellst reicht es sogar vollkommen aus file aufzunehmen. Bei unpriveligierten habe ich aktuell das Problem dass sie sich nicht über systemd starten lassen. Fehlermeldung "Failed at step STDIN spawning /bin/sh: Operation not permitted". Jetzt werd ich aber erstmal ins Wochenende gehen. Prinzipiell ist der Grund ja gefunden und die meisten sind happyGrüße
Marcel
Kommentar
-
Wie in meinem 1. Screenshot zu sehen, habe ich die CT unpriviligiert erstellt. Die starten mit/von Proxmox wunderbar mit, wenn Proxmox aus war. Oder bist Du "pur" unterwegs mit LXC/LXD? Ist ja eigentlich auch mein Ziel gewesen. Ich bin offen gesagt überrascht, wie gut mir Proxmox gefällt - das wollte ich doch nie...
Werde am WE noch mal den puren Weg versuchen auf Ubuntu-Host und LXD für edomi-VM. Wenn ich ankomme, ist mir das lieber, wenn nicht, dann scheint Proxmox eine ordentliche Lösung zu sein. Bei solchen Tools ist für mich immer die Frage nach der langfristigen Verfügbarkeit und halte mich bei Servern gerne fern von derlei.
Kommentar
-
Ich habe Proxmox im Einsatz, hab aber auch gerade keine Lust zu schauen warum das Probleme macht. Um Verfügbarkeiten brauchst du dir da wahrscheinlich keine Gedanken zu machen da es DIE Open Source Alternative zu ESXi ist. Es existiert seit 2008 und wird stetig weiter entwickelt. Ich würde nicht versuchen LXC Container nativ zu nutzen. Zu viel Wissen das man sich aneignen muss, diverse Möglichkeiten muss man selbst nachbilden und vermutlich fehlt dann auch die Übersichtlichkeit (ich habe 8 LXC Container im Betrieb und die sollen einfach laufen)Grüße
Marcel
Kommentar
-
Hi
Zitat von saegefisch Beitrag anzeigenDas "file" ein Paket sein kann, kam mir irgendwie nicht in den Sinn...
Code:# whereis file file: /usr/bin/file /usr/share/file /usr/share/man/man1/file.1.gz
Code:# [B]yum whatprovides file[/B] Loaded plugins: fastestmirror, ovl Determining fastest mirrors * base: mirror.23media.com * extras: linuxsoft.cern.ch * updates: mirror.netcologne.de base | 3.6 kB 00:00:00 extras | 2.9 kB 00:00:00 updates | 2.9 kB 00:00:00 (1/4): base/7/x86_64/group_gz | 165 kB 00:00:00 (2/4): extras/7/x86_64/primary_db | 153 kB 00:00:00 (3/4): updates/7/x86_64/primary_db | 5.9 MB 00:00:00 (4/4): base/7/x86_64/primary_db | 6.0 MB 00:00:00 [COLOR=#FF0000]file-5.11-35.el7.x86_64 : A utility for determining file types[/COLOR] Repo : base
Code:# yum install file
Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Danke, das kannte ich noch nicht, Yves! Und lässt mich Linux einfach immer cooler finden...ich bleibe weiter "stets bemüht"...
Und danke für Deine Einschätzung, Marcel. Das hat natürlich Gewicht, wenn jemand mit Deinem IT-Fundament so entschieden hat. Da ich bisher meine ganzen Server/Docker per Wiki dokumentiert habe und ohne GUI das auch schön einfach war/ist. Damit konnte ich wunderbar alles erforderliche 1:1 oder mit neuen Erfahrungen ergänzt rasch neu aufbauen.
Gibt es irgendwo zentrale conf/yml/?-Dateien, die Proxmox mit wenigen Handgriffen wieder reproduzieren lassen (z.B. wenn HW abgeraucht ist). Oder ist Proxmox nur ein Wrapper, der überall die verteilten Dateien anfasst, aber nichts zentral hinterlegt? Anders: Wie sichert man den Stand des Proxmox-Servers am besten (ohne ein Image der Platte zu ziehen)?Zuletzt geändert von saegefisch; 03.01.2020, 20:14.
Kommentar
Kommentar