Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Home-Connect | 2nd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    luck789 Irgendwie komisch hier..... jeder bastelt sich LBS auf Basis bestehender fremder LBS und hält das alles still in seinem dunklen Kämmerlein für sich. Soweit ich das beurteilen kann ist der Bedarf für solche LBS da. Kommt mir so vor das "bei mir läufts ja, der rest ist mir Wurscht" immer mehr um sich greift. Im nachhinein tönen dann alle "bei mir läufts eh schon ewig, ich sags euch nur nicht". Ist jetzt nicht gegen Dich persönlich, und als Trotzreaktion die Posts dann zu manipulieren ist halt auch nicht die feine Englische. Und jetzt wieder .

    Und so weit ich das beurteilen kann gabs bis jetzt nur einen LBS für Geschirrspüler, warum ist der LBS in Absprache mit Dariusz (wenn sein Grundgerüst genutzt wurde ) oder auch nicht, wenn Du den selber geschrieben hast, im DL zu finden? Schliesslich profitieren wir hier alle von der Arbeit anderer.

    Kommentar


      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      jeder bastelt sich LBS auf Basis bestehender fremder LBS und hält das alles still in seinem dunklen Kämmerlein für sich
      Nur um hier keine Mißverständnisse durch diese Verallgemeinerung entstehen zu lassen: Ich habe im September 2019 schon geschrieben, dass ich einen HomeConnect API LBS entwickelt habe. Und auf Basis fremder LBS ist er natürlich auch nicht entstanden. Eher sind einige meiner Erfahrungen in Dariusz' LBS eingeflossen.

      26.09.2019, 13:27
      Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
      Der EXEC Bereich meines HomeConnect API LBS ist gleichzeitig das Callback Skript, welches vom Homeconnect Server aufgerufen wird. Dazu verlinke ich das finale EXEC Skript innerhalb des EDOMI www Pfades:
      Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
      Läuft aber bei mir nur als Prototyp und hat noch keine Geräte-spezifische Funktionalität, d.h. ich kann grundsätzlich alle HC API Befehle senden und bekomme alle Events, aber es ist nur ein API LBS. Dazu müsste dann noch diverse Geräte LBS entwickelt werden. Das ist aber noch eine große Baustelle, welche ich vielleicht mal angehe, wenn weitere HC Geräte bei uns Einzug halten.
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      jeder bastelt sich LBS auf Basis bestehender fremder LBS
      vento66 Ansonsten bin ich da ganz bei dir ...

      Kommentar


        Andre alles gut, Du bist jetzt mal irgendwie zwangsläufig mit reingerutscht..... Ich hab mir auch den Thread mit angeschaut, und hab mir sicher einiges an Zeit gespart. Irgendwie ging es mir nur auf den Zeiger, das es auf einmal überall tönt "Ah das läuft doch schjon ewig". Ich hab mit meiner Zeit sicher auch anderes zu tun. Und ja, ich kann jetzt auch schreiben: "Bei mir und ein paar Testern läufts "

        Wie wollen wir da jetzt weiter vorgehen? Ich glaub meine letzten Posts haben hier erst mal einige verschreckt Aber entspannt euch, es wird nicht alles so heiß gegessen wie es gekocht wird!

        Kommentar


          Hallo miteinander,

          da wir seit einiger Zeit einen Siemens Kaffeevollautomat haben, wäre ich an dem/einem Homeconnect-LBS interessiert. Habe mich damit aber noch gar nicht weiter beschäftigt, von daher bin ich völlig offen, welchen ich da nun nehmen sollte. Da geht's hauptsächlich um die verschiedenen Status der Maschine, fernsteuern kommt eher nicht in Frage. Das wird erst relevant, wenn sie auch die passende Tasse aus dem Schrank nehmen kann...
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            Ja fernsteuern ist wahrscheinlich bei Dunstabzugshauben interessant, da kann man z.B. das Licht einschalten, und auch dimmen. Oder bei WAMA und Trockner, um die bei PV Überschuss zu starten. Ansonsten fällt mir da evtl nur noch der Saugroboter ein. Der Rest ist wahrscheinlich eher sinnbefreit, genauso das ich meinen Herd per App starten kann, und dann zum Herd rennen muss, und das mit der Einschalttaste bestätigen muss (kann man also getrost weglassen, macht eh kein normal denkender Mensch) . Ausschalten geht natürlich nur lokal. Also Du weist im Büro, das auf Platte 4 das Öl bei 190°C vor sich hin siedet, kannst aber nix machen

            Kommentar


              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Wie wollen wir da jetzt weiter vorgehen?
              Für mich wäre folgendes denkbar:

              Ich habe mal interpretiert, dass du vermutlich noch mehr Aufwand in deine Lösung stecken musst als ich in meinen generischen LBS (hier ist im Wesentlichen die Doku zu überarbeiten und vermutlich noch der Gerätetype Coolerfreezer zu ergänzen). Daher könnten wir es so machen, dass ich mit überschaubarem Aufwand meinen LBS fertig mache und dann mal veröffentliche (~ bis zum Ende der Woche). Dann kann jeder der möchte mal damit testen. Wenn der dann eher nicht praktikabel ist bzw. wenn dein LBS produktionsreif ist, dann können wir den Schwenk machen und ich könnte z.B. die Device-LBS für Kaffeemaschine und Waschmaschine für deinen Basis-HomeConnect LBSe bauen.

              D.h. zuerst ne schnelle generische Lösung und danach die Geräte-spezifische, für die dann ja noch einige LBS zu entwickeln sind.

              Andersrum können wir es aber auch machen. Da bin ich leidenschaftslos...

              Habe aber auch kein Problem meinen LBS in der Schublade zu lassen ... Beide LBSe zu mergen macht vermutlich wenig Sinn, da das Konzept zu unterschiedlich ist.

              Kommentar


                Ach nee der "Master" ist fertig, und bei den Geräte LBS wären genau die Ausgänge zuzuordnen. Das testen wird wahrscheinlich das aufwendigste. Ich hab auch kein Problem, wenn es 5 verschiedene LBS gibt. Mach mal deinen LBS fertig, ich murkse weiter an meinen rum, und am Ende des Tages entscheidet jeder selber was er dann einsetzt. Ich hab nur gerade festgestellt, das es scheinbar noch viel mehr Stati gibt, als in der API beschrieben. Wenn mann die Abrage bei gewissen Betriebszuständen macht, kommen da ganz interessante Sachen. Natürlich sind die nirgends dokumentiert.....
                Zuletzt geändert von vento66; 28.12.2021, 23:21.

                Kommentar



                  Habe meinen HomeConnect API LBS jetzt mal im DL Portal hochgeladen.
                  Voraussetzung für die Funktion ist ein Reverse Proxy. Kurzbeschreibung dazu ist in der LBS Hilfe. Eine Detailbeschreibung zur Installation eines Reverse Proxys auf einem Raspberry Pi ist in der PDF-Doku zum LBS19001200 zu finden.
                  Das war Quatsch, geht auch ohne Reverse-Proxy. Danke an vento66 für den entscheidenden Hinweis.

                  Fertig konfiguriert sieht es dann so aus:

                  edomi.png

                  An A7 erscheint hier das Status-JSON für die Kaffeemaschine und an A8 das Status-JSON der Waschmaschine, welches dann mit einem JSON-Extractor nach Bedarf extrahiert werden kann. Optional kann man sich auch LBSe vorstellen, welche gerätespezifisch das JSON zerlegen und auch entsprechende Commands und Settings generieren, welche dann wieder auf E8/E9 des obigen LBS gegeben werden können.

                  Hier ein Beispiel für das JSON:

                  edomi2.png
                  Bei Fragen, fragen!
                  Zuletzt geändert von jonofe; 08.01.2022, 02:10.

                  Kommentar


                    Ein Update des HomeConnect API LBS in Version 0.5 ist jetzt verfügbar. Es war und ist kein Reverse Proxy notwendig.
                    Meine etwas spezielle DNS Konfiguration im Zusammenspiel meines Mikrotik Routers und Adguard Home Servers hatte mich hier auf den falschen Weg gebracht.
                    Durch den entscheidenden Hinweis von Micha, konnte ich dies aber korrigieren. Danke noch mal dafür

                    Kommentar


                      Das sind ja richtig gute Nachrichten. Ohne RP ist das ja auch gleich viel handlicher. :-) Werde ich nachher mal ausprobieren, wenn meine Kinder es zulassen.

                      Kommentar


                        Zitat von DustinR Beitrag anzeigen
                        Werde ich nachher mal ausprobieren, wenn meine Kinder es zulassen.
                        Ich würde empfehlen HIERMIT zu starten. Das ist vermutlich kompatibler für End-User, da es spezifische LBS für die verschiedenen Gerätetypen gibt, während der HomeConnect API LBS je Appliance ein JSON auswirft.

                        Kommentar


                          jonofe ich werd mal checken inwieweit ich die Geräte LBS um einen json Eingang erweitern kann. Im Gegenzu könntest Du dann das json für einen Eingang bei Dir nutzen, um Programme zu starten oder vorzuwählen. Dazu müsste ich wahrscheinlich nur die haID in den json mit einbetten.

                          Kommentar


                            jonofe
                            Wenn der Dump von deiner MAschine stimmt, dan wäre das überhaupt kein Problem das in die Geräte LBS zu übernehmen. Die anderen Eingänge wären dann ausser funktion.

                            jon.png

                            Kommentar


                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              ich werd mal checken inwieweit ich die Geräte LBS um einen json Eingang erweitern kann. Im Gegenzu könntest Du dann das json für einen Eingang bei Dir nutzen, um Programme zu starten oder vorzuwählen. Dazu müsste ich wahrscheinlich nur die haID in den json mit einbetten.
                              Ich schau mir das mal an. Klingt gut und machbar. Welchen JSON Ausgang meinst du an den Geräte LBS und wie ist das JSON aufgebaut?
                              Mein LBS erwartet an den Eingängen derzeit kein JSON, aber das kann ich anpassen, bzw. einen JSON Eingang spendieren. Das wären dann Commands/Settings als JSON?

                              Kommentar


                                Nee, hab mir das nochmal überlegt, macht aber keinen Sinn. Meine LBS holen sich das aktuell ausgewählte Programm und geben das als json z.B an A42 aus. Das kann man wegspeichern und bei Bedarf das Prog aufrufen, wenn man den json an E38 schickt, oder glech starten, wenn man den string an E39 schickt. Nur kommt bei mir ja kein json mehr raus, wenn ich deinen Input verwende. Die ganzen Abfragen sind ja bei mir deaktiviert, weil er ja keinen token findet.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X