Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tutorial Anwesenheitsstatus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    du musst den BTdaemon vorher stoppen

    Kommentar


      #62
      Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
      du musst den BTdaemon vorher stoppen
      kommt leider immer noch


      root@raspberrypi:/usr/local/Bluetooth-scanner# php BTdaemon.php stop
      Stopping Bluetooth Daemon
      Kill BLE.py process 915
      Kill Bluetooth Daemon 908
      Shared memory deleted
      Bluetooth Daemon Stopped
      root@raspberrypi:/usr/local/Bluetooth-scanner# sudo hcitool lescan
      Set scan parameters failed: Input/output error
      root@raspberrypi:/usr/local/Bluetooth-scanner#

      Kommentar


        #63
        dann mal den bluetoothd neu starten

        /etc/init.d/bluetoothd restart

        Kommentar


          #64
          konnte die mac adressen damit dann auslesen, allerdings wenn ich dann BTdaemon starte findet er ihn nicht mehr

          Gruß Marco

          Kommentar


            #65
            wenn ich sudo service bluetooth status eingebe kommt folgende meldung

            ● bluetooth.service - Bluetooth service
            Loaded: loaded (/lib/systemd/system/bluetooth.service; enabled; vendor preset
            Active: active (running) since Wed 2019-01-23 21:32:58 CET; 16min ago
            Docs: man:bluetoothd(8)
            Main PID: 2137 (bluetoothd)
            Status: "Running"
            CGroup: /system.slice/bluetooth.service
            └─2137 /usr/lib/bluetooth/bluetoothd

            Jan 23 21:32:58 raspberrypi systemd[1]: Starting Bluetooth service...
            Jan 23 21:32:58 raspberrypi bluetoothd[2137]: Bluetooth daemon 5.43
            Jan 23 21:32:58 raspberrypi systemd[1]: Started Bluetooth service.
            Jan 23 21:32:58 raspberrypi bluetoothd[2137]: Starting SDP server
            Jan 23 21:32:58 raspberrypi bluetoothd[2137]: Bluetooth management interface 1.1
            Jan 23 21:32:58 raspberrypi bluetoothd[2137]: Failed to obtain handles for "Service Changed" characteristic

            Jan 23 21:32:58 raspberrypi bluetoothd[2137]: Sap driver initialization failed.
            Jan 23 21:32:58 raspberrypi bluetoothd[2137]: sap-server: Operation not permitte
            Jan 23 21:32:58 raspberrypi bluetoothd[2137]: Endpoint registered: sender=:1.36
            lines 1-18/18 (END)...skipping...

            Kommentar


              #66
              Wie sieht denn dein BT.ini aus?

              Kommentar


                #67
                die sieht so aus

                [adapter]
                hci = hci0
                [EDOMI IP]
                ip = 192.168.3.213
                [EDOMI User]
                user = remote
                [EDOMI Password]
                pwd = _Marco30121986_
                [TAGS]
                1 = 7C:2F:80:EA:F2:27,1150,1
                [logs]
                log = 1

                Kommentar


                  #68
                  wenn hci0 die korrekte Schnittstelle ist, dann sieht das richtig aus. Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung warum es nicht geht.

                  Kommentar


                    #69
                    HI jonofe,

                    jetzt scheint es zu laufen habe sudo apt-get upgrade ausgeführt dann den BTdaemon gestartet und seid dem scheint es zu funktionieren momentan kommt alle 3 sec 2019-01-23 22:24:04,962 - Tag 7C:2F:80:EA:F2:27 seen @ 1548278644

                    Danke jonofe

                    wie ist es jetzt nur noch wenn ich weitere geräte hinzufügen möchte muss ich dann alle geräte neu anlegen oder wie kann ich das dann machen?

                    Gruß Marco

                    Kommentar


                      #70
                      Du kannst weitere Geräte einfach im BT.ini hinzufügen. Ist ja nur eine Zeile je Gerät. Einfach kopieren und MAC und iKo anpassen. Danach BTdaemon neu starten.

                      Kommentar


                        #71
                        Alles Klar Danke

                        wenn ich jetzt ein Handy anlegen möchte muss ich ja Bl angeben ist des in der BT.ini dann egal wenn ich die zeile dann kopiere oder muss ich dann einen anderen wert angeben

                        Gruß Marco

                        Kommentar


                          #72
                          Das ist der letzte Wert in der Zeile Ich glaube für BLE eine 1 und für BT eine 0. Muss ich aber noch mal im Code nachschauen Oder du testest es einfach mit einem CONF Durchlauf. Aber vorher deine BT.ini sichern sonst wird sie überschrieben.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                            In EDOMI je Bluetooth-Tag ein iKO anlegen und in Konfiguration-Remote freigeben. Die ID der iKOs notieren (die echten KOs, nicht die ID der Remote Einträge). Danach EDOMI neustarten, damit die Änderungen aktiv sind.

                            Code:
                            sudo apt-get install git bluez python-bluez php-cli
                            /etc/init.d/bluetooth restart
                            cd /usr/local/
                            git clone https://github.com/jonofe/Bluetooth-scanner
                            cd Bluetooth-scanner
                            php BTdaemon.php conf
                            Mit dem letzten Befehle wird ein Konfigurationsdialog gestartet, bei dem Du dann folgendes eingibst
                            • Bluetooth Interface: 0 (wenn du nur einen Bluetooth Adapter hast, sollte 0 richtig sein)
                            • EDOMI IP Adresse
                            • EDOMI Remote User und Passwort (wie in EDOMI konfiguriert; Default: remote/remote)
                            • Je Bluetooth Tag: MAC Adresse in der Form xx:xx:xx:xx:xx:xx, EDOMI iKO ID (wie oben beschrieben), BT oder BLE je nach Type des Tags (bei den Gigaset Tags ist es BLE; wenn du es z.B. mit einem Handy machst, dann BT; BT habe ich aber nie getestet)
                            • Logs: yes
                            Danach sollte eine Date BT.ini existieren, in der die Konfiguration abgespeichert ist.
                            Jetzt nur noch den BT Daemon starten:

                            Code:
                            php BTdaemon.php start
                            Danach sollte in EDOMI in den entsprechenden iKOs jeweils eine 1 oder 0 ankommen, welche dann Anwesenheit/Abwesenheit signalisiert. Die Abwesenheit wird frühestens nach 60 Sekunden signalisiert. Diese Zeit kann man oben im BTdaemon.php noch einstellen, d.h. wie lange muss ein Tag nicht erreichbar sein, damit dies signalisiert wird. Diese Zeit sollte ausreichend lang sein, um eine hohe Zuverlässigkeit zu haben. Hängt natürlich davon ab, wie weit die Tags i.d.R. vom RPI entfernt sind. Wenn ich meinen Tag im OG (durch Stahlbetondecke getrennt) habe, dann sind 60 Sekunden zu wenig, da die Kommunikation nicht zuverlässig ist. Da muss man einfach etwas ausprobieren. Falls bei der Installation noch Fehler auftreten, kann es sein, dass beim "apt-get install" ggf. noch Pakete fehlen. Hängt halt von deinem RPI ab und was schon installiert ist. Im Zweifel, dann einfach die Fehlermeldung hier posten.
                            So, habe dein Tutorial durch....funktioniert wie erwartet :-)

                            Wichtig zu erwähnen, dass die Befehle bei mir alle als sudo ausgeführt werden mussten. Klar, wenn man im /usr/ unterwegs ist....

                            Ansonsten super einfach! Die Empfangsqualität ist deutlich besser als mit dem Tablet, ebenso die Geschwindigkeit.....werde somit den Pi Zero einfach hinters Tablet in der Wand positionieren :-)

                            Kommentar


                              #74
                              Naaaaaa toll.. jetzt muss ich mir das auch bauen.. obwohl ich es gar nicht brauche ...
                              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
                                Wichtig zu erwähnen, dass die Befehle bei mir alle als sudo
                                Guter Hinweis. Ich habe die Befehlsliste entsprechend angepasst.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X