Okay, sicherlich, etwas provokanter Titel, aber ich habe auf einfachen Wege eine Lösung gefunden mit Hilfe von edomi die Sprachsteuerung von Google zu nutzen, die ich nachfolgend beschreiben möchte.
Natürlich hatte ich die wunderbare Lösung von jonofe in Form des Payload 3 für Amazons Alexa im Einsatz. Da ich aber einen ipv6-Anschluss habe, war gerade die Angelegenheit mit dem ReverseProxy alles andere als trivial. Erst durch einen vserver, der mir eine öffentliche ipv4-Adresse gab, welche ich auf meine ipv6-Adresse mappen konnte, wurde das ganze Spiel möglich.
Leider verlor das Mapping jedes Mal, wenn ich eine neue ipv6 zugewiesen bekam, seine Gültigkeit. Das nervte mich so sehr, dass die Akzeptanz der Wartung bei mir sehr schnell abnahm. Leider gewöhnten sich aber die Bewohner des Hauses schnell an eine Sprachsteuerung und ich suchte nach Alternativen.
Den Weg, etc. beschreibe ich jetzt nicht weiter, aber die Lösung ist umso interessanter.
Was man benötigt sind die erstklassigen LBS 19001054 von jonofe, einen Account bei gbridge.io und den installierten gbridge-Dienst im Google Assistant.
1. Schritt
2. Schritt
3. Schritt
4. Schritt
5. Schritt
6. Schritt
Das ganze ist absolut schnell aufgebaut und ziemlich sicher und all das ohne Reverse Proxy. Jedes angelegte Gerät taucht innerhalb von 5s in der Google Home App auf und ihr könnt loslegen.
Vielleicht regt es ja den einen oder anderen an das ganze auch mal zu testen.
Wenn Google jetzt noch eine ordentliche Sonos-Integration könnte....
Natürlich hatte ich die wunderbare Lösung von jonofe in Form des Payload 3 für Amazons Alexa im Einsatz. Da ich aber einen ipv6-Anschluss habe, war gerade die Angelegenheit mit dem ReverseProxy alles andere als trivial. Erst durch einen vserver, der mir eine öffentliche ipv4-Adresse gab, welche ich auf meine ipv6-Adresse mappen konnte, wurde das ganze Spiel möglich.
Leider verlor das Mapping jedes Mal, wenn ich eine neue ipv6 zugewiesen bekam, seine Gültigkeit. Das nervte mich so sehr, dass die Akzeptanz der Wartung bei mir sehr schnell abnahm. Leider gewöhnten sich aber die Bewohner des Hauses schnell an eine Sprachsteuerung und ich suchte nach Alternativen.
Den Weg, etc. beschreibe ich jetzt nicht weiter, aber die Lösung ist umso interessanter.
Was man benötigt sind die erstklassigen LBS 19001054 von jonofe, einen Account bei gbridge.io und den installierten gbridge-Dienst im Google Assistant.
1. Schritt
Erstellen eines Accounts bei about.gbridge.io. Keine Angst, es handelt sich um eine deutsche Seite. Es gibt sogar die Möglichkeit die GBridge auf seiner eigenen Hardware zu installieren und zu hosten, kann sich jeder selbst überlegen
2. Schritt
gbridge.io-Dienst in der Google Home-App als neuen Dienst aktivieren und euch mit den Login-Daten anmelden.
3. Schritt
Installieren des LBS 19001054 entsprechend der vorhandenen Anleitung.
4. Schritt
Den LBS wie folgt beschalten:
E2: mqtt.gbridge.kappelt.net
E3: 8883
E4: Euren Usernamen von gbridge (gbridge-uXXXX)
E5: Euer Passwort von gbridge
E9: gbridge/u****/# (die vier * entsprechen eurer eindeutigen Kennung des Usernamen)
E10: 1
E11: /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt
E3: 8883
E4: Euren Usernamen von gbridge (gbridge-uXXXX)
E5: Euer Passwort von gbridge
E9: gbridge/u****/# (die vier * entsprechen eurer eindeutigen Kennung des Usernamen)
E10: 1
E11: /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt
5. Schritt
Gerät anlegen mit eindeutigem Namen. Der Name ist auch am Ende der, den ihr aufrufen könnt.
Device Type ist individuell für das, was ihr ansteuern wollt.
Traits entscheidet am Ende über das, was ihr machen wollt. Nehmt ihr Switch kann euer Kommando entsprechend "Ok Google,schalte XYZ ein",. Nehmt ihr dagegen "Temperature Setting" reagiert Google auf "Ok Google, setze die Temperatur im Raum123 auf Wert.
Das ganze ist extrem individuell erstellbar.
Device Type ist individuell für das, was ihr ansteuern wollt.
Traits entscheidet am Ende über das, was ihr machen wollt. Nehmt ihr Switch kann euer Kommando entsprechend "Ok Google,schalte XYZ ein",. Nehmt ihr dagegen "Temperature Setting" reagiert Google auf "Ok Google, setze die Temperatur im Raum123 auf Wert.
Das ganze ist extrem individuell erstellbar.
6. Schritt
Ergebnis im Edomi nach eurer Wahl auswerten :-) Ich mache es wie im Bild bspw.:
edomi_google.PNG
edomi_google.PNG
Das ganze ist absolut schnell aufgebaut und ziemlich sicher und all das ohne Reverse Proxy. Jedes angelegte Gerät taucht innerhalb von 5s in der Google Home App auf und ihr könnt loslegen.
Vielleicht regt es ja den einen oder anderen an das ganze auch mal zu testen.
Wenn Google jetzt noch eine ordentliche Sonos-Integration könnte....
Kommentar