Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Edomi Google Assistant lernt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie Edomi Google Assistant lernt

    Okay, sicherlich, etwas provokanter Titel, aber ich habe auf einfachen Wege eine Lösung gefunden mit Hilfe von edomi die Sprachsteuerung von Google zu nutzen, die ich nachfolgend beschreiben möchte.

    Natürlich hatte ich die wunderbare Lösung von jonofe in Form des Payload 3 für Amazons Alexa im Einsatz. Da ich aber einen ipv6-Anschluss habe, war gerade die Angelegenheit mit dem ReverseProxy alles andere als trivial. Erst durch einen vserver, der mir eine öffentliche ipv4-Adresse gab, welche ich auf meine ipv6-Adresse mappen konnte, wurde das ganze Spiel möglich.
    Leider verlor das Mapping jedes Mal, wenn ich eine neue ipv6 zugewiesen bekam, seine Gültigkeit. Das nervte mich so sehr, dass die Akzeptanz der Wartung bei mir sehr schnell abnahm. Leider gewöhnten sich aber die Bewohner des Hauses schnell an eine Sprachsteuerung und ich suchte nach Alternativen.

    Den Weg, etc. beschreibe ich jetzt nicht weiter, aber die Lösung ist umso interessanter.
    Was man benötigt sind die erstklassigen LBS 19001054 von jonofe, einen Account bei gbridge.io und den installierten gbridge-Dienst im Google Assistant.

    1. Schritt
    Erstellen eines Accounts bei about.gbridge.io. Keine Angst, es handelt sich um eine deutsche Seite. Es gibt sogar die Möglichkeit die GBridge auf seiner eigenen Hardware zu installieren und zu hosten, kann sich jeder selbst überlegen


    2. Schritt
    gbridge.io-Dienst in der Google Home-App als neuen Dienst aktivieren und euch mit den Login-Daten anmelden.


    3. Schritt
    Installieren des LBS 19001054 entsprechend der vorhandenen Anleitung.


    4. Schritt
    Den LBS wie folgt beschalten:
    E2: mqtt.gbridge.kappelt.net
    E3: 8883
    E4: Euren Usernamen von gbridge (gbridge-uXXXX)
    E5: Euer Passwort von gbridge
    E9: gbridge/u****/# (die vier * entsprechen eurer eindeutigen Kennung des Usernamen)
    E10: 1
    E11: /etc/ssl/certs/ca-bundle.crt


    5. Schritt
    Gerät anlegen mit eindeutigem Namen. Der Name ist auch am Ende der, den ihr aufrufen könnt.
    Device Type ist individuell für das, was ihr ansteuern wollt.
    Traits entscheidet am Ende über das, was ihr machen wollt. Nehmt ihr Switch kann euer Kommando entsprechend "Ok Google,schalte XYZ ein",. Nehmt ihr dagegen "Temperature Setting" reagiert Google auf "Ok Google, setze die Temperatur im Raum123 auf Wert.
    Das ganze ist extrem individuell erstellbar.


    6. Schritt
    Ergebnis im Edomi nach eurer Wahl auswerten :-) Ich mache es wie im Bild bspw.:
    edomi_google.PNG



    Das ganze ist absolut schnell aufgebaut und ziemlich sicher und all das ohne Reverse Proxy. Jedes angelegte Gerät taucht innerhalb von 5s in der Google Home App auf und ihr könnt loslegen.

    Vielleicht regt es ja den einen oder anderen an das ganze auch mal zu testen.
    Wenn Google jetzt noch eine ordentliche Sonos-Integration könnte....
    Zuletzt geändert von Janncsi; 07.11.2019, 20:52.

    #2
    Hallo Janncsi,

    Cooles Projekt.
    Habe es gerade mal nachgestellt.
    Für deine Anleitung würde ich noch vielleicht ändern, dass mann seinen MQTT User Name unter My Account bekommt.

    Aber vielen Dank für die super Anleitung

    Gruß Christoph
    Zuletzt geändert von St1fT; 03.11.2019, 21:59.

    Kommentar


      #3
      Hallo Janncsi , danke für diese Anleitung, werde mich da auch mal die tage versuchen. War schon länger auf der Suche nach einer Möglichkeit und habe bisher immer den relativ hohen Aufwand geschaut über iobroker. Vorallem die Tatsache dass gbridge nativ von google unterstützt wird finde ich schon klasse.

      Kommentar


        #4
        Hallo.

        Leider kekomme ich immer diese Meldung im log.
        2019-11-06 08:25:08 958184 1714 debug LBS19001054 [v0.3]: {"start":{"ip":"mqtt.gbridge.kappelt.net","port":" 8883","user":"+","pwd":"","plain":null,"regexp":null,"qos":"1","sub":"gbri dge\\\\#","tls":"1","caPath":"\\etc\\ssl\\certs\\ca-bundle.crt"}}
        2019-11-06 08:25:08 958607 1714 debug LBS19001054 [v0.3]: ================ ARRAY/OBJECT END ================
        2019-11-06 08:25:08 964607 1714 debug LBS19001054 [v0.3]: MSGQID used: 1901631673 (3313)
        2019-11-06 08:25:08 969755 1714 debug LBS19001054 [v0.3]: LBS MQTT Subscribe Client ended (3313)
        2019-11-06 08:25:09 100387 20670 debug EXE19001054 [v0.3]: MSGQID: 1901631673 (3313)
        2019-11-06 08:25:09 103673 20670 debug EXE19001054 [v0.3]: Command received by daemon: start (3313)
        2019-11-06 08:25:09 106112 20670 debug EXE19001054 [v0.3]: Starting MQTT Subscribe Client daemon (3313)
        2019-11-06 08:25:09 109766 20670 debug EXE19001054 [v0.3]: Exception caught: Invalid function arguments provided. (3313)
        2019-11-06 08:25:12 208479 20670 debug EXE19001054 [v0.3]: Exception caught: The connection was lost. (3313)
        2019-11-06 08:25:15 304280 20670 debug EXE19001054 [v0.3]: Exception caught: The connection was lost. (3313)
        2019-11-06 08:25:18 402264 20670 debug EXE19001054 [v0.3]: Exception caught: The connection was lost. (3313)
        2019-11-06 08:25:21 492199 20670 debug EXE19001054 [v0.3]: Exception caught: The connection was lost. (3313)
        2019-11-06 08:25:24 591463 20670 debug EXE19001054 [v0.3]: Exception caught: The connection was lost. (3313)
        2019-11-06 08:25:27 681298 20670 debug EXE19001054 [v0.3]: Exception caught: The connection was lost. (3313)
        2019-11-06 08:25:30 798572 20670 debug EXE19001054 [v0.3]: Exception caught: The connection was lost. (3313)
        2019-11-06 08:25:33 896821 20670 debug EXE19001054 [v0.3]: Exception caught: The connection was lost. (3313)
        2019-11-06 08:25:36 989984 20670 debug EXE19001054 [v0.3]: Exception caught: The connection was lost. (3313)

        habe den Benutzername und PWD duch + ersetzt.

        Kommentar


          #5
          Kannst du bitte einen Screenshot deiner Logikseite machen?!

          Danke

          Kommentar


            #6
            Also ich habe es mal testweise laufen.
            Jetzt brauche ich nur noch eine sinnvolle Möglichkeit die Events in der Logik auf die Devices aufzuteilen und zu verarbeiten.

            Hat noch jemand das Problem, dass die Geräte nicht korrekt in Google Home eingebunden sind? Ich sehe nur das Gerät mit einem Einstellungssymbol. Ich kann in Google Home nur Einstellungen ändern, das Gerät aber nicht steuern.
            Einfache Sprachkommandos funktionieren aber.

            Kommentar


              #7
              Unbenannt.JPG


              Hier die Logik

              Kommentar


                #8
                michaeldamm2
                ​​​​​​​Was steht unter Subscribe?

                DerSeppel
                Kann ich so nicht nachvollziehen was du schreibst. Jedes Gerät lässt sich bei mir sowohl per Sprache, als auch aus der App heraus steuern...

                LG

                Kommentar


                  #9
                  bei mir steht folgendes drinnen: gBridge/++/#

                  ist der Benutzername

                  Kommentar


                    #10
                    so fehler gefunden.

                    Benutzername war falsch!

                    Wie kann ich die unterschiedliche lampen filtern oder aufteilen?

                    Kommentar


                      #11
                      Eindeutig benennen und den Räumen in der App zuordnen

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe jetzt das LBS insatlliert

                        In Google Home wird bei verknüpfte Dienste auch der gBridge Dienst nicht angezeigt. Somit kann ich auch den 5. Schritt vom 1sten Post nicht ausführen oder verstehe ich hier etwas falsch.

                        Hab gerade gesehen, dass ich die Geräte auf der gbridge Seite anlegen muss
                        Zuletzt geändert von rok123; 07.11.2019, 00:36.

                        Kommentar


                          #13
                          Bei mir funktioniert der LBS nicht habe ich eine Einstellung falsch?
                          Ist E4 (user) u**** oder gbridge-u****?


                          gbridge.PNG

                          HTML-Code:
                          2019-11-07 09:28:20 858367 27761 debug EXE19001054 [v0.3]: ================ ARRAY/OBJECT START ================
                          2019-11-07 09:28:20 858441 27761 debug EXE19001054 [v0.3]: {"gbridge-u````":"1"}
                          2019-11-07 09:28:20 858505 27761 debug EXE19001054 [v0.3]: ================ ARRAY/OBJECT END ================
                          2019-11-07 09:28:20 859313 27761 debug EXE19001054 [v0.3]: Resubscribing topic: gbridge-u**** with QoS: 1 (1113) 2019-11-07 09:28:20 863418 27761 debug EXE19001054 [v0.3]: Exception caught: The connection was refused. (1113) 2019-11-07 09:28:23 918209 27761 debug EXE19001054 [v0.3]: MQTT Subscribe Client daemon stopped (1113)
                          2019-11-07 09:29:03 195635 31537 debug LBS19001054 [v0.3]: LBS MQTT Subscribe Client started (1113)
                          2019-11-07 09:29:03 197838 31537 debug LBS19001054 [v0.3]: MSGQID generated: 433383023 (1113)
                          2019-11-07 09:29:03 203758 31537 debug LBS19001054 [v0.3]: Message: (1113)
                          2019-11-07 09:29:03 203855 31537 debug LBS19001054 [v0.3]: ================ ARRAY/OBJECT START ================
                          2019-11-07 09:29:03 203946 31537 debug LBS19001054 [v0.3]: {"start":{"ip":"mqtt.gbridge.kappelt.net","port":"8883","user":"gbridge-u****","pwd":"********","plain":null,"regexp":null,"qos":"1","sub":"gbridge\/u****\/#","tls":"1","caPath":" \/etc\/ssl\/certs\/ca-bundle.crt"},"subscribe":{"qos":"1","topic":"gbridge\/u****\/#"}}
                          2019-11-07 09:29:03 204046 31537 debug LBS19001054 [v0.3]: ================ ARRAY/OBJECT END ================
                          2019-11-07 09:29:03 204988 31537 debug LBS19001054 [v0.3]: MSGQID used: 433383023 (1113)
                          2019-11-07 09:29:03 205621 31537 debug LBS19001054 [v0.3]: LBS MQTT Subscribe Client ended (1113)
                          2019-11-07 09:29:03 366154 31604 debug EXE19001054 [v0.3]: MSGQID: 433383023 (1113)
                          2019-11-07 09:29:03 370466 31604 debug EXE19001054 [v0.3]: Command received by daemon: start (1113)
                          2019-11-07 09:29:03 371145 31604 debug EXE19001054 [v0.3]: Starting MQTT Subscribe Client daemon (1113)
                          2019-11-07 09:29:03 375309 31604 debug EXE19001054 [v0.3]: Exception caught: Invalid function arguments provided. (1113)
                          2019-11-07 09:29:06 472232 31604 debug EXE19001054 [v0.3]: Exception caught: The connection was lost. (1113)
                          2019-11-07 09:29:09 555444 31604 debug EXE19001054 [v0.3]: Exception caught: The connection was lost. (1113)
                          Zuletzt geändert von rok123; 07.11.2019, 09:44.

                          Kommentar


                            #14
                            Interessante Möglichkeit, ich habe eine konzeptionelle Frage....
                            Die Gbridge App läuft auf dem Tablet im Hintergrund, Google Assistant lauscht immer im Hintergrund, d.h. Kommandos funktionieren ohne weiteres eingreifen auch wenn die VISU im Vordergrund ist?

                            Ich habe aktuell noch keinen Sprachassistent integriert, da im Haus bereits ein paar Echos stehen wollte ich eigentlich Richtung Alexa gehen.

                            VG

                            Kommentar


                              #15
                              Ich schreibe heute Abend nochmal genau mit welchem Namen und Passwort man sich anmelden muss und werde dies oben korrieren bzw. erweitern!

                              Zaschii
                              Sehr interessanter Ansatz!!! Habe bisher gar nicht an den im Tablet integrierten Assistenten gedacht, das müsste aber funktionieren!!!
                              Ich bin auch immernoch am Ansatz dran lieber Alexa zu nutzen, da hier die Spotify-Integration deutlich besser ist, vielleicht gibt's hierzu Ende November ne Lösung meinerseits mit mqtt ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X