Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi Linux Backup

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von sepplo815 Beitrag anzeigen
    Super wäre, wenn mal einer von den Linux Pros drüber schauen könnte.
    Ich würde mich zwar nicht zu dieser Gattung zählen aber habe es selber auch im Einsatz und kann mich daher gerne dazu äußern.

    Zitat von sepplo815 Beitrag anzeigen
    ABER ICH HABE ABSOLUT KEINE AHNUNG WAS ICH DA INSTALLIERT HABE ????
    Na Veeam und vorher die notwendigen Software-Bauteile, welche Veeam benötigt, oder meinst Du das ernsthaft im Detail?

    Ich glaube Du hättest aber auch einfach nur die Anleitung vom Hersteller befolgen können, welche auf der von Dir genannten Seite verlinkt ist aber ist auch so ok.
    Den "Networking-Teil" hättest Du sparen können, da die Firewall auf dem CentOS für EDOMI eh deaktiviert ist.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Lonie Beitrag anzeigen
      Auf Bare Metal oder ESXi Hosts würde ich auch Veeam nutzen. Es funktioniert einfach und die Consumer Features reichen völlig ist (Beruflich nutze ich Veeam Backup & Replication).

      Für meine Maschienen nutze ich das integrierte Backupsystem von Proxmox aber das liegt daran dass es einfach mit der Virtualisierungslösung mitgeliefert wird.

      Egal wie du dich entscheidest, denk dran x Versionsstände aufzubewahren. Diese sollten im besten Fall vom Backupsystem rotiert werden. Ebenso empfiehlt es sich regelmäßig einen Restore durchzuführen denn: Niemand benötigt ein Backup sondern einen Restore


      Hallo!

      Kannst du hierzu mehr schreiben und mir erklären wie das automatisch mit Proxmox funktioniert?? Kann das die Dateien dann auch gleich auf mein SYN kopieren=?

      Kommentar


        #18
        Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
        Hallo!

        Kannst du hierzu mehr schreiben und mir erklären wie das automatisch mit Proxmox funktioniert?? Kann das die Dateien dann auch gleich auf mein SYN kopieren=?
        Das sollte relativ simpel gehen aber ungetestet da ich nicht extern sichere. Du gehst in der Proxmox Web GUI auf den Datacenter und dort unter Storage. Hier kannst du dein SYN?, ich nehme an das soll irgendein NAS sein, mittels NFS oder CIFS einbinden. Als Content dieses Storages wählst du "VZDump backup file" aus. Anschließend kannst du in deinem Datacenter unter dem Punkt Backup einen neuen Job anlegen und in diesem die zu sichernden Knoten, das Ziel sowie einen Zeitplan auswählen.

        Das sollte es dann auch gewesen sein. Ist aber auch relativ simpel aus der Dokumentation selbst erlernbar...
        Grüße
        Marcel

        Kommentar


          #19
          Zitat von Glotzkowski Beitrag anzeigen
          Ich glaube Du hättest aber auch einfach nur die Anleitung vom Hersteller befolgen können.....
          Hi,
          das habe ich schon versucht, ber da kommt bei
          rpm -ivh ./veeam-release*
          schon eine Fehlermeldung (leider hab ich die nicht mehr)

          und
          yum install veeam
          hat auch nicht funktioniert (ich glaube das hängt mit dem obigen Fehler schon zusammen ???)

          Seppl

          Kommentar


            #20
            Das erste installiert das Repository, das zweite dann das Packet wenn es in einem der verfügbaren Repos verfügbar ist. Ohne Fehlermeldung kann ich dir aber nicht sagen woran es lag, aus dem Stehgreif würde ich fast sagen du warst im falschen Verzeichnis
            Grüße
            Marcel

            Kommentar


              #21
              Zitat von Lonie Beitrag anzeigen

              Das sollte relativ simpel gehen aber ungetestet da ich nicht extern sichere. Du gehst in der Proxmox Web GUI auf den Datacenter und dort unter Storage. Hier kannst du dein SYN?, ich nehme an das soll irgendein NAS sein, mittels NFS oder CIFS einbinden. Als Content dieses Storages wählst du "VZDump backup file" aus. Anschließend kannst du in deinem Datacenter unter dem Punkt Backup einen neuen Job anlegen und in diesem die zu sichernden Knoten, das Ziel sowie einen Zeitplan auswählen.

              Das sollte es dann auch gewesen sein. Ist aber auch relativ simpel aus der Dokumentation selbst erlernbar...

              Ok danke. Schau ich mir mal an.
              ja synology nas meinte ich

              Kommentar


                #22
                So...
                Fehlermeldung nach "rpm -ivh ./veeam-release*" lautet:
                Code:
                Fehler: Datei von "glob" nicht gefunden: ./veeam-release*
                Seppl

                Kommentar


                  #23
                  Liegt die Datei auch im aktuellen Verzeichnis? Was gibt folgendes aus:

                  Code:
                  ls -l .
                  Grüße
                  Marcel

                  Kommentar


                    #24
                    Code:
                    insgesamt 4
                    -rw-------. 1 root root 1373 21. Feb 08:43 anaconda-ks.cfg
                    Aber rpm sollte prinipiell funktionieren.
                    Da rpm --version die Version zurück gibt:
                    Code:
                    RPM-Version 4.11.3
                    Seppl

                    Kommentar


                      #25
                      Ich versuch mir mal selbst eine Antwort zu geben.

                      So funktionierts:
                      Code:
                      yum -y install wget
                      cd /tmp
                      wget https://download2.veeam.com/veeam-release-el7-1.0.7-1.x86_64.rpm
                      rpm -ivh ./veeam-release* && yum check-update
                      yum install veeamy
                      rmp braucht ein *.rmp File erst mal um zu wissen wo die veeam Installationsdateien liegen...
                      Verstehe ich das richtig?

                      Seppl

                      Kommentar


                        #26
                        Die RPM-Datei ist sozusagen eine Installationsroutine und dies steht für Redhat Package Manager.
                        In der Regel wird damit ein Stück Software installiert.
                        In diesem Fall beschränkt sich die Installation aber auf die Installationsquelle für Veeam, dass heißt, dass bei der Installation dieses RPMs dem CentOS-System die notwendige Installationsquelle konfiguriert wird damit das System bei "yum install veeam" in allen auf dem System verfügbaren Installationsquellen auch veeam finden kann und es auf dem System installiert.
                        Da es sich bei dieser Software um 3rd party Software handelt, muss die Installationsquelle hinzugefügt werden und ist nicht bereits im Standard-System enthalten.

                        Kommentar


                          #27
                          Copy/Paste ohne die Ausgaben zu lesen Wenn wget nicht installiert ist kannst du auch nichts mit wget laden. Das hat dir die Konsole aber bereits beim Versuch angezeigt.
                          Grüße
                          Marcel

                          Kommentar


                            #28
                            Oder curl verwenden

                            Kommentar


                              #29
                              Bisher habe ich meine edomi-Backup nur sporadisch manuell auf NAS gesichert bzw. die ganze edomi-VM wurde von proxmox täglich gesichert. Da ich nun wieder auf dedizierte HW umgezogen bin und die VM nur noch Fallback ist, möchte ich die automatisch von edomi generierten Backup-Dateien auf NAS sichern.

                              Gerne würde ich auf zusätzliche tools (z.B veeam) verzichten, weil ich davon ausgehe, dass Linux von Hause das nötige sehr schlank mitbringt.
                              • cron + cp wie hier z.B. von Micha -> schöne und sicher stabile Lösung; kleiner Nachteil aus meiner Sicht: Jeden Tag komplette Kopien übertragen
                              • lsyncd -> Aus meiner Sicht unglücklich, weil zum Sicherungszeitpunkt 00:00 edomi ohnehin mit vielem unter Last ist, da ist eine unmittelbare Sicherung kein Problem, aber auch nicht hilfreich
                              • cron + rsync oder alternativ edomi SHELL-Befehl + rsync: Damit müsste doch /var/edomi-backups schlank mit einer Freigabe auf dem NAS syncen lassen, d.h. von edomi gelöschte zu alte Backups würden auch automatisch im Ziel entfallen. Genau dafür ist das bewährte Tool ja.
                              Mit der SuFu scheinen die meisten andere Tools (z.B. veeam siehe oben) zu nutzen, den LBS 19000169 oder cp. Nur André und Yves scheinen rsync zu nutzen.
                              Ich habe mich nun auch für rsync (push von edomi aus) entschlossen (nicht wie Yves als pull vom Backup-Server aus):

                              Ziel: qnap-NAS (hilfreicher Blog dazu, der mir geholfen hat)
                              1. In Hybrid Backusp Sync-App den Dienst "Rsync-Server" aktivieren, Freigebenes Server-Konto aktivieren mit User = <rsync-user> und PW = <deinsupergeheimesPW> -> übernehmen
                              2. Verzeichnis anlegen in einem share, z.B. im Share "15_Daten_Server" den Ordner "edomi-backups"
                              edomi-Server (Terminal) testen:
                              Code:
                              export RSYNC_PASSWORD=<deinsupergeheimesPW>
                              rsync -trvu --modify-window=1 --delete /var/edomi-backups/* rsync://<rsync-user>@<IPdesNAS>/15_Daten_Server/edomi-backups
                              Hat beim ersten Versuch alles übertragen und danach bei jedem Aufruf nichts mehr - genau wie gewollt bis das nächste Backup erzeugt wird.

                              Jetzt muss ich nur noch schauen, ob ich das per cron mache oder per edomi-SHELL-Befehl. Per edomi-SHELL-Befehl wäre es auch Teil des Backups und mit gesichert und damit nach einem restore sofort wieder aktiv - ein klarer Vorteil. Für den Befehl beide in einer Zeile und mit KOs für PW und IP:

                              Code:
                              export RSYNC_PASSWORD={id von KO für PW};rsync -trvu --modify-window=1 --delete /var/edomi-backups/* rsync://rsync@{id von KO für IP}/15_Daten_Server/edomi-backups
                              Allerdings bekommt man keine Rückmeldung, weil es kein Ergebnis-KO für Type SHELL in edomi gibt. Eine Erfolgskontrolle wäre schon sehr sinnvoll, weil die Dateien im zweifel Lebensretter fü's Haus sind.

                              Vielleicht kann man das Ergebnis in ein KO oder per edomi auswertbares Log umlenken per ">"?
                              Zuletzt geändert von saegefisch; 05.01.2022, 02:36.

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo miteinander

                                Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                                Nur André und Yves scheinen rsync zu nutzen.
                                Korrekt, das läuft jetzt schon seit vielen Jahren und seit dem Anbeginn von Edomi wird auch Edomi bei mir so gesichert. Ich verwende diese Lösung, weil ich damit auf der zu sichernden Maschine lediglich rsync installieren und ssh-Zugriff einrichten muss. Alles weitere, insbesondere die Konfiguration was gesichert werden soll, habe ich für alle Maschinen an einer zentralen Stelle (welche natürlich in Git versioniert ist).
                                Kind regards,
                                Yves

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X