Wegen Deiner Infos dazu in früheren Beiträgen hatte ich das für mich auch überlegt. Aber einerseits vermute ich bei Dir eine erheblich buntere und umfangreichere IT-/Applikations/Dienste-Landschaft
, bei mir ist's überschaubar. Zum anderen nutze ich zumeist Docker für meine Dienste und mit dem Auslagern der volumes liegen die relevanten/sicherungswürdigen Daten so bereits auf dem NAS (mit täglichem Backup auf 2. NAS) - in einer (impliziten) push-Lösung. Daher entschied ich mich hier bei edomi auch für ein push, weil es mir so konsistenter erscheint für meine Landschaft. Andernfalls hätte ich mich genau mit Deinen guten Argumenten auch für ein zentralen pull eines Backup-Systems entschieden. Zur Erklärung auch für andere, die sich diese Frage stellen.
Bleibt weiter die Frage: Kann man die Ausgabe eines SHELL-Befehls per Umleitung (>, >>,...) oder anderen Linux-Bordmitteln irgendwie direkt in ein edomi-Log umleiten (eigens Custom-Log oder an error anhängen)?

Bleibt weiter die Frage: Kann man die Ausgabe eines SHELL-Befehls per Umleitung (>, >>,...) oder anderen Linux-Bordmitteln irgendwie direkt in ein edomi-Log umleiten (eigens Custom-Log oder an error anhängen)?
Kommentar